Jahrelang vernahm man beunruhigende Nachrichten über Marc Forsters Zombiefilm «World War Z». Heute wurde er erstmals in der Schweiz gezeigt. war dabei.
Der ehemalige Zürcher Opernintendant übernimmt 2015 die Leitung der Scala. Alexander Pereiras jüngster Kollisionskurs bei den Salzburger Festspielen hatte auf einen Wechsel hingedeutet.
Nach einigen diskutablen bis bestreitbaren Entscheidungen in den letzten Jahren kann man als Leser und Kritiker wieder herzhaft Ja! zu diesem Büchner-Preis sagen.
Er hätte Grund dazu, zornig zu sein: Doch Mano Khalil, selber ein Vertriebener, begegnet in seinem neuen Film «Der Imker» der Ungerechtigkeit, ohne bitter zu werden. Aus Hass, sagt er, entstehe keine gute Kunst.
Seit 100 Jahren gibt es die Abendmusiken im Berner Münster. Heute Dienstag beginnt der Jubiläumszyklus – mit einer Ausstellung und einem Konzert des Münsterorganisten und künstlerischen Leiters Daniel Glaus.
Von grotesk bis bedächtig: Das Buch «bernsehen 2» versammelt Stadtansichten in Wort und Bild.
Next Media Animation verfilmt News, von denen es eigentlich keine Bilder gibt: Von der Erschiessung Osama Bin Ladens bis zur Untreue Tiger Woods' – damit verdiente sich die chinesische Firma sogar einen Auftritt bei den «Simpsons».
Steht das 3-D-Format vor dem Aus? Leo Baumgartner, Chef von Warner Schweiz, über «The Great Gatsby» und andere 3-D-Filme.
In seinem neuen Buch analysiert Professor Andrew James Johnston die Legende des Robin Hood. Im Interview erklärt er, inwiefern Hood Wilhelm Tell ähnelt und weshalb der Räuber kein Sozialist ist.
Die 88 Länderpavillons und die Hauptschau können die Besucher noch bis zum 24. November in Venedig besichtigen.
Bei der 55. Kunst-Biennale von Venedig vergab die Jury die Goldenen Löwen. Als bester Künstler wurde der Deutsch-Brite Tino Sehgal ausgezeichnet. Angola erhielt den Preis für den besten Länderpavillon.
Nach «Bernsehen» ist nun vom gleichnamigen Verein das Buch «Bernsehen 2» erschienen. 18 Malende und 43 Schreibende haben darin ihre Sichtweise von Bern festgehalten.
«Ich» ist in manchen Redaktionen verboten. Warum das absurd ist. Und vor allem: Wie «ich» in der Zeitung auftreten soll. Zwei Anwendungen.
Der Sturm der Entrüstung erhebt sich schnell: Je unhistorischer jemand denkt, desto moralischer urteilt er. Wo liegen die Ursachen dieser verbreiteten neuen Befindlichkeit?
Vor 155 Jahren wurde der erste Telegrafendraht durch den Atlantik gezogen. Historiker Christian Holtorf hat das Ereignis in seinem neuen Buch analysiert – die Bezüge zur Gegenwart verblüffen.
Der ehemalige Zürcher Opernintendant übernimmt 2015 die Leitung der Scala. Alexander Pereiras jüngster Kollisionskurs bei den Salzburger Festspielen hatte auf einen Wechsel hingedeutet.
Jahrelang vernahm man beunruhigende Nachrichten über Marc Forsters Zombiefilm «World War Z». Heute wurde er erstmals in der Schweiz gezeigt. war dabei.
Nach einigen diskutablen bis bestreitbaren Entscheidungen in den letzten Jahren kann man als Leser und Kritiker wieder herzhaft Ja! zu diesem Büchner-Preis sagen.
Steht das 3-D-Format vor dem Aus? Leo Baumgartner, Chef von Warner Schweiz, über «The Great Gatsby» und andere 3-D-Filme.
In seinem neuen Buch analysiert Professor Andrew James Johnston die Legende des Robin Hood. Im Interview erklärt er, inwiefern Hood Wilhelm Tell ähnelt und weshalb der Räuber kein Sozialist ist.
Er hätte Grund dazu, zornig zu sein: Doch Mano Khalil, selber ein Vertriebener, begegnet in seinem neuen Film «Der Imker» der Ungerechtigkeit, ohne bitter zu werden. Aus Hass, sagt er, entstehe keine gute Kunst.
Next Media Animation verfilmt News, von denen es eigentlich keine Bilder gibt: Von der Erschiessung Osama Bin Ladens bis zur Untreue Tiger Woods' – damit verdiente sich die chinesische Firma sogar einen Auftritt bei den «Simpsons».
Von grotesk bis bedächtig: Das Buch «bernsehen 2» versammelt Stadtansichten in Wort und Bild.
Walther Hofer war der bekannteste Schweizer Historiker, ein Kenner totalitärer Systeme – und eine grosse Stimme der Freiheit. Am Samstag ist er im 93. Lebensjahr verstorben.
«Ich» ist in manchen Redaktionen verboten. Warum das absurd ist. Und vor allem: Wie «ich» in der Zeitung auftreten soll. Zwei Anwendungen.
Die 88 Länderpavillons und die Hauptschau können die Besucher noch bis zum 24. November in Venedig besichtigen.
Auf Facebook waren immer wieder Videos zu sehen, in denen Frauen misshandelt werden. Das soll sich nun ändern – aus einem ganz bestimmten Grund.
Vor 18 Jahren verliebten sich die Französin Céline und der Amerikaner Jesse ineinander. Der Fortsetzungsfilm «Before Midnight» mit Ethan Hawke und Julie Delpy erzählt jetzt, was aus dem Traumpaar geworden ist.
Ein Orchesterwart erlebt die musikalische Hochkultur von einer anderen Seite – Dieter Cattelan erzählt.
Vor 155 Jahren wurde der erste Telegrafendraht durch den Atlantik gezogen. Historiker Christian Holtorf hat das Ereignis in seinem neuen Buch analysiert – die Bezüge zur Gegenwart verblüffen.