Schlagzeilen |
Montag, 03. Juni 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hollywoodstar Michael Douglas behauptet, vom Oralverkehr Krebs bekommen zu haben. Mediziner Stephan Lautenschlager beurteilt den Fall und erklärt, warum Safer-Sex-Regeln nicht vollständig sicher sind.

Von grotesk bis bedächtig: Das Buch «bernsehen 2» versammelt Stadtansichten in Wort und Bild.

Walther Hofer war der bekannteste Schweizer Historiker, ein Kenner totalitärer Systeme – und eine grosse Stimme der Freiheit. Am Samstag ist er im 93. Lebensjahr verstorben.

«Ich» ist in manchen Redaktionen verboten. Warum das absurd ist. Und vor allem: Wie «ich» in der Zeitung auftreten soll. Zwei Anwendungen.

Auf Facebook waren immer wieder Videos zu sehen, in denen Frauen misshandelt werden. Das soll sich nun ändern – aus einem ganz bestimmten Grund.

Vor 18 Jahren verliebten sich die Französin Céline und der Amerikaner Jesse ineinander. Der Fortsetzungsfilm «Before Midnight» mit Ethan Hawke und Julie Delpy erzählt jetzt, was aus dem Traumpaar geworden ist.

Ein Orchesterwart erlebt die musikalische Hochkultur von einer anderen Seite – Dieter Cattelan erzählt.

Vor 155 Jahren wurde der erste Telegrafendraht durch den Atlantik gezogen. Historiker Christian Holtorf hat das Ereignis in seinem neuen Buch analysiert – die Bezüge zur Gegenwart verblüffen.

Bei der 55. Kunst-Biennale von Venedig vergab die Jury die Goldenen Löwen. Als bester Künstler wurde der Deutsch-Brite Tino Sehgal ausgezeichnet. Angola erhielt den Preis für den besten Länderpavillon.

Der Sturm der Entrüstung erhebt sich schnell: Je unhistorischer jemand denkt, desto moralischer urteilt er. Wo liegen die Ursachen dieser verbreiteten neuen Befindlichkeit?

Mehr als die Hälfte des Geldes ist schon beisammen: Der Schweizer Star-Regisseur Xavier Koller will die Geschichte vom «Schellen-Ursli» verfilmen. Nun hofft er auf Investoren aus Asien.

Der Ton- und Filmtechniker Markus Muthig aka Emus Primus hat eine Dokumentation über Street-Art in Berlin gedreht. Gezeigt werden auch die letzten Tage des Kunsthauses Tacheles.

Wie in Bern, so auch in Aarau? Am 8. Juni findet dort zum dritten Mal das «Nächtliche Tanzvergnügen» statt. Mitveranstalter K.* erklärt, dass die Party durchgeführt werden soll – auch wenn die Polizei eingreift.

Nächste Woche kehrt «Bild»-Boss Kai Diekmann verwandelt aus seinem Amerika-Aufenthalt zurück – als Nerd. Ein Stilbruch, der Nachahmer finden dürfte.

Kleines Budget und fixe Deadline tun Plattenaufnahmen gut. Wer mit einem Popsong fast religiöse Inbrunst erzeugen will, muss die Möglichkeiten der Technologie reduzieren. Eine Anleitung.

Zwei nackte Frauen auf einem Schwein, Wilhelminismus und Zensur: Kurator Ludger Derenthal spricht über die aktuelle Berliner Ausstellung «Die nackte Wahrheit und anderes».

Hollywoodstar Michael Douglas behauptet, vom Oralverkehr Krebs bekommen zu haben. Mediziner Stephan Lautenschlager beurteilt den Fall und erklärt, warum Safer-Sex-Regeln nicht vollständig sicher sind.

Ein Heimspiel mit geglückter Experimentierlust gab es unter dem Titel «Experiencia Flamenca». Mit feurigen Tänzen eröffneten Vital Julian Frey und Alicia López die 46.Saison der Schlosskonzerte Thun.

Von grotesk bis bedächtig: Das Buch «bernsehen 2» versammelt Stadtansichten in Wort und Bild.

«Ich» ist in manchen Redaktionen verboten. Warum das absurd ist. Und vor allem: Wie «ich» in der Zeitung auftreten soll. Zwei Anwendungen.

Walther Hofer war der bekannteste Schweizer Historiker, ein Kenner totalitärer Systeme – und eine grosse Stimme der Freiheit. Am Samstag ist er im 93. Lebensjahr verstorben.

Auf Facebook waren immer wieder Videos zu sehen, in denen Frauen misshandelt werden. Das soll sich nun ändern – aus einem ganz bestimmten Grund.

Vor 18 Jahren verliebten sich die Französin Céline und der Amerikaner Jesse ineinander. Der Fortsetzungsfilm «Before Midnight» mit Ethan Hawke und Julie Delpy erzählt jetzt, was aus dem Traumpaar geworden ist.

Vor 155 Jahren wurde der erste Telegrafendraht durch den Atlantik gezogen. Historiker Christian Holtorf hat das Ereignis in seinem neuen Buch analysiert – die Bezüge zur Gegenwart verblüffen.

Ein Orchesterwart erlebt die musikalische Hochkultur von einer anderen Seite – Dieter Cattelan erzählt.

Der Sturm der Entrüstung erhebt sich schnell: Je unhistorischer jemand denkt, desto moralischer urteilt er. Wo liegen die Ursachen dieser verbreiteten neuen Befindlichkeit?

Bei der 55. Kunst-Biennale von Venedig vergab die Jury die Goldenen Löwen. Als bester Künstler wurde der Deutsch-Brite Tino Sehgal ausgezeichnet. Angola erhielt den Preis für den besten Länderpavillon.

Das Programm des Arena-Fests vom 6. und 7.September ist komplett: Die Veranstalter verpflichteten für den Schlagerabend die Castingshowgewinnerin Beatrice Egli und für den Pop-Rock-Abend Bastian Baker.

Mehr als die Hälfte des Geldes ist schon beisammen: Der Schweizer Star-Regisseur Xavier Koller will die Geschichte vom «Schellen-Ursli» verfilmen. Nun hofft er auf Investoren aus Asien.

Der Ton- und Filmtechniker Markus Muthig aka Emus Primus hat eine Dokumentation über Street-Art in Berlin gedreht. Gezeigt werden auch die letzten Tage des Kunsthauses Tacheles.

Der Berner Marco Balzli veröffentlicht am Freitag sein erstes Album «Those Days». Der Ex-Kandidat von « The Voice of Switzerland» erzählt im Interview, weshalb er vom Rocker zum Ballade-Sänger wurde.

Wie in Bern, so auch in Aarau? Am 8. Juni findet dort zum dritten Mal das «Nächtliche Tanzvergnügen» statt. Mitveranstalter K.* erklärt, dass die Party durchgeführt werden soll – auch wenn die Polizei eingreift.