Schlagzeilen |
Sonntag, 05. Mai 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zürich Überraschung am Zürcher Theater Neumarkt: In der inszenierten Gerichtsshow "Die Zürcher Prozesse" ist die "Weltwoche" vom Vorwurf der Panikmache, der Diffamierung und der Diskriminierung freigesprochen worden. (sda) Ein grosser Teil des Publikums hatte offensichtlich etwas anderes erwartet. Die Sprecherin der Geschworenen begründete das deutliche 6 zu 1-Urteil im Fussballjargon.

Belo Horizonte Sir Paul McCartney in Topform: Der 70-jährige Ex-Beatle begeisterte in Brasilien über 50'000 Fans bei seinem Auftaktkonzert für die neue Welttournee "Out There!". (sda) Im WM-Stadion Mineirão von Belo Horizonte präsentierten er und seine Band eine zweieinhalbstündige Musik-Show.

Seoul Fünf Jahre nach einem verheerenden Feuer ist in Seoul das über 600 Jahre alte Namdaemun-Tor, Südkoreas Nationalschatz Nummer eins, wieder für das Publikum geöffnet worden. (sda) Es werde mehr als die Wiederherstellung eines Kulturschatzes gefeiert, sagte die in einem traditionellen Kostüm gekleidete Präsidentin Park Geun Hye bei einer Zeremonie im Zentrum der Haupt

Los Angeles "Lincoln"-Regisseur Steven Spielberg will als nächstes Projekt einen Film über Scharfschützen drehen. Wie das US-Branchenblatt "Variety" berichtet, geht die Hauptrolle in "American Sniper" an "Silver Linings"-Star Bradley Cooper. (sda) Der Film basiert auf der gleichnamigen Autobiografie des früheren "Navy-Seals"-Soldaten Chris Kyle, der zu den besten Scharfschützen der US-amerikanischen Streitkräfte zählte.

München Das Schweizer Komikerduo Schertenlaib & Jegerlehner, der Österreicher Mike Supancic und die bayerische Musikkabarettistin Martina Schwarzmann sind am Samstagabend mit dem "Salzburger Stier 2013" ausgezeichnet worden. Der renommierte Preis ist mit je 6000 Euro dotiert. (sda) Die Preise wurden zum Abschluss eines zweitägigen Festivals im bayerischen Fürstenfeldbruck überreicht. Dort war die diesjährige Preisträgerin Schwarzmann aufgewachsen.

Biel Das Atelier-Büro 10m2 im 1. OG der Kulturfabrik wurde durch die Stadt Biel/Dienststelle für Kultur an Frau Eve Monnier für drei Jahre ab 1. Mai 2013 vergeben. (mt) Eve Monnier arbeitet im Bereich der Malerei. Die Auswahl wurde von der Kulturkommission getroffen. Insgesamt waren drei Bewerbungen eingegangen.

Nidau Der Verein Schlussmuseum Nidau feiert sein 10-jähriges Jubiläum. Der „Götti“ und die „Gotte“ des Schlossmuseums Nidau – Alt-Bundesrat Samuel Schmid und Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer – zeigten sich an der gestrigen Hauptversammlung sehr zufrieden über ihr „Patenkind“. (mt) „Das Gedächtnis an solidarische Werke wie die Juragewässer Korrektionen (JGK) gilt es zu schärfen und deshalb ist das Schlossmuseum Nidau eine wichtige Institution“, sagte der Alt-Bundesrat v

Washington Der Gitarrist und Mitbegründer der Trash-Metal-Band Slayer, Jeff Hanneman, ist tot. Wie die US-Band auf ihrer Facebook-Seite mitteilte, starb er am Donnerstag in einem Spital im Süden Kaliforniens an Leberversagen. Er wurde 49 Jahre alt. (sda) "Slayer ist am Boden zerstört, mitteilen zu müssen, dass ihr Bandmitglied und Bruder Jeff Hanneman heute Morgen gegen 11.00 Uhr in der Nähe seines Wohnorts in Südkalifornien gestorben ist",

Illustration Drei Monate ist die Bielerin Céline Meyrat durch die USA gereist. Nun präsentiert sie zusammen mit dem Neuen Museum Biel ihre Eindrücke - mit einer Zauberlaterne aus dem 19. Jahrhundert, in einem Bus, mit Poesie und Musik. Eva Buhrfeind Céline Meyrat hat sich in den USA auf eine «archäologische Reise» in die Geschichte des Cinémas begeben. Bild: Adrian Streun tset

Sankt Petersburg Im Beisein des russischen Staatschefs Wladimir Putin und weiteren ranghohen Gästen ist am Donnerstag der Neubau des berühmten Mariinski-Theaters in St. Petersburg eingeweiht worden. "Hier gibt es alles, was ein Theater braucht", sagte Putin bei der Eröffnung. (sda) All das jedoch sei ohne die "unzähmbare Energie" des Theaterdirektors Waleri Gergijew nicht möglich gewesen, fuhr Putin fort. Gergijew, der am Donnerstag zudem seinen 60.

Bern Am 14. Mai erscheint Dan Browns neuster Thriller "Inferno" weltweit. Die Übersetzter arbeiteten sechs Wochen lang unter strengsten Sicherheitsbedingungen in einem unterirdischen Bunker - inklusive bewaffneten Wächtern. (sda) Jeden Morgen waren die Übersetzer aus Frankreich, Spanien, Deutschland, Brasilien und Italien aus ihren Hotels ins Verlagsgebäude von Montadori gefahren worden, berichtet das italienische Ma

Aachen Der britische Historiker und Schriftsteller Timothy Garton Ash hat am Donnerstag den europäischen Medienpreis, die Karlsmedaille, erhalten. Garton Ash werbe als leidenschaftlicher Europäer für ein vereintes Europa, hiess es in der Begründung zur Verleihung. (sda) Er nutze seine Stellung als bekannter Historiker, um immer wieder die Notwendigkeit eines vereinten Europas darzulegen.

Die Bieler Künstlerin Daniela de Maddalena wird ihre Installation "The never ending Protest" in der Stadtkirche plazieren. Es handelt sich um eine interaktive Installation, wo die BesucherInnen selber zur Entstehung und Entwicklung des Kunstobjektes beitragen. (mt) Die BesucherInnen sollen den Abdruck ihrer Faust in einer Modelliermasse herstellen und neben anderen Faustabdücken auf ein dazu geeignetes Brett deponieren. „The never ending protest“…tset

Los Angeles Der US-Rapper Lil Wayne ist zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen wegen Krampfanfällen im Spital behandelt worden. Der 30-Jährige verbrachte die Nacht auf Mittwoch in einer Klinik in Los Angeles. (sda) "Mit geht es gut. Danke", liess Wayne seine mehr als 11'000 Twitterfans wissen.

Los Angeles US-Rapper Chris Kelly, der zusammen mit Chris Smith als Rap-Duo Kris Kross in den 1990er Jahren Furore machte, ist tot. Wie der US-Sender CNN am Mittwoch berichtete, starb der Musiker in einem Spital in Atlanta im US-Staat Georgia. (sda) Der Rapper sei regungslos in seinem Haus gefunden worden, teilten die Behörden mit. Die Todesursache wurde nicht genannt. Kelly war 34 Jahre alt.

Filmpodium Biel Bea Cuttat lebt für den Film. Nun erhält die Gründerin des Verleihs Look Now! im Bieler Filmpodium eine Carte Blanche. Ein Gespräch über Herzinfarkte, Kritik, die Stadt Biel und natürlich das Kino. Bea Cuttat ist ein Ereignis. Sie weibelt seit über drei Jahrzehnten in der Schweiz unermüdlich für den Studiofilm. Sie spricht schnell und gestikuliert viel. Bea Cuttat: «Ich will immer, dass alles, was ich toll finde, ganz viele Menschen sehen.» Bild: Peter Pfistertset

London Ein Affe sitzt auf einem Baumstamm und bedient sich aus einer Schnupftabaksdose - diese barocke Tier-Darstellung aus feinstem Meissener Porzellan und andere ihrer Art haben bei einer Versteigerung in London Millionen eingebracht. (sda) Die rund 50 Zentimeter hohe Affen-Figur aus der Zeit um 1732 ging für 818'500 britische Pfund (fast 1,2 Millionen Franken) an einen nicht genannten Bieter und erreichte damit mehr als das Do

Genf Im Genfer Palexpo ist am Mittwoch die 27. Internationale Messe für Buch und Presse mit einem Gratistag eröffnet worden. Bis Sonntag werden 90'000 Besucherinnen und Besucher erwartet, Ehrengast ist Mexiko. (sda) Der Buchsalon wartet auch dieses Jahr mit einer Liste prominenter Autoren auf.

Amsterdam Als letztes der grossen Kunstmuseen in Amsterdam hat das Van Gogh Museum am Mittwoch nach ausführlichen Renovierungsarbeiten wieder seine Türen geöffnet. Sieben Monate hatten die Arbeiten an dem renommierten Museum gedauert. (sda) Als letztes Bild hängten die Kuratoren am Mittwoch ein Selbstporträt des niederländischen Künstlers auf, das ihn mit Pinsel und Farbpalette hinter einer Leinwand zeigt. Amsterdamer Van Gogh Museum wiedereröffnet

Los Angeles Der New Yorker Oscar-Preisträger Woody Allen will seinen nächsten Film wieder in Frankreich drehen. Dazu werde der Regisseur die Schauspieler Colin Firth und Emma Stone in Südfrankreich vor die Kamera holen, berichtete das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" am Dienstag (Ortszeit). (sda) Drehstart für die noch namenlose Komödie ist dieser Sommer. Über den Inhalt wurde noch nichts bekannt.

Das Berner Komiker-Duo Schertenlaib & Jegerlehner ist am Samstagabend bei München mit dem «Salzburger Stier 2013» ausgezeichnet worden. Der renommierteste Kleinkunstpreis im deutschsprachigen Raum ist mit 6000 Euro dotiert.

Tiefschwarzer Soul aus Birmingham: Die 26-jährige Laura Mvula legt mit dem Album «Sing to the Moon» ein herausragendes Debüt vor.

Die Bieler Band «Death by Chocolate» hat mehrere Auftritte in Los Angeles an Land ziehen können. Mit ihrem Blog laden sie ihre Schweizer Fans auf Tour ein.

In Trubschachen geht in diesem Sommer wieder die nur alle vier Jahre stattfindende, national beachtete Kunstausstellung über die Bühne.

Andrea Jansen gibt Einblick in ihren Alltag als TV-Moderatorin.

«Zürcher Prozesse», Tag 2: Das Gerichtstheater ist überfrachtet, die Kläger haben an Schwung verloren. Sie versuchen nun, die «Weltwoche» in Kleinarbeit zu überführen.

Wer ist der beste Volksmusik-Newcomer im Land? In der TV-Sendung «Alpenrose» beantworten die Zuschauer diese Frage am Samstag per Telefonabstimmung. Wir stellen alle Kandidaten vor – und schätzen ihre Chancen ein.

Marisa Jüni ist Sängerin und Musicaldarstellerin. Kein alltägliches Business. Die 27-jährige Bernerin hat bereits früh die Liebe zur Musik entdeckt und sie bis heute nicht verloren.

Mit «Grauer Mond & Blaue Stunde» hat der Berner Komponist Bänz Isler ein Gesamtkunstwerk entwickelt, das Film, Musik und Sprache auf neue Weise verbindet. Nun wird das ambitionierte Multimediaprojekt uraufgeführt.

«Zürcher Prozesse», letzter Tag: Im Verhältnis 6 zu 1 lehnte es die Geschworenen-Jury des Gerichtstheaters ab, die «Weltwoche» zu verurteilen.

Viele versuchten sich schon an einer Vertonung des Stummfilmklassikers «Panzerkreuzer Potemkin», sogar die Petshop Boys. Am Samstag gastiert die Basel Sinfonietta mit einer neuen Filmmusikfassung im Berner Stadttheater.

Lauwarm war gestern – jetzt regiert «Heisskalt». Die deutsche Newcomer-Band sorgt morgen Freitag in der Thuner Café-Bar Mokka für einen Temperatursturz. Die etwas andere Konzertvorschau – beruhend auf wahren Begebenheiten.

Wandteppiche, Goldkelche, Porzellanterrinen: Woher stammen die Schätze, die sich in der Textil- und Objektsammlung der Abegg-Stiftung in Riggisberg befinden? Das Museum sucht in einer neuen Sonderausstellung nach Antworten.

Drei Kurz-Theaterstücke von namhaften Autoren behandeln das Verhältnis von Arm und Reich in der Schweiz. Audiokritik von der Premiere in der Schiffbau-Box.

Der 35-jährige Künstler Valentin Carron wird die Schweiz an der diesjährigen Biennale von Venedig vertreten. Inspiration holt er sich in der Walliser Agglomeration.

«Zürcher Prozesse», Tag 1: Die Anklage startete überraschend gut in Milo Raus dreitägiges Gerichtstheater mit offenem Ausgang – nicht zuletzt dank einem furiosen Michel Friedman.