Rap Ihr Publikum ist zu jung, um jemals in Schallplattenläden Musik gekauft zu haben. Nun veröffentlichen Lo & Leduc mit dem Bieler Ilarius den ersten physischen Tonträger ausgerechnet als Vinyl-Single. Patrick Sigrist Lo & Leduc wollen etwas schaffen, auf das sie auch in fünf Jahren noch stolz sind. Bild: zvgtset
Kolumne A ls Vasco Núñez de Balboa 1513 nach einem Gewaltsmarsch vom atlantischen Ende Panamas ans pazifische endlich das ganz andere Meer roch, die Gewürze Asiens, befahl er seinen Männern zurückzubleiben. Er wollte der Erste sein, er wollte einen Mythos begründen, er allein, sólo yo. Rolf Huber
Vorpremiere «Win Win», die neue Komödie aus der Romandie, spielt in der Region und mit den Problemen des Kantons Jura. Für die Vorpremiere in Biel verlost das «Bieler Tagblatt» Tickets. Raphael Amstutz Ein Mann legt sich auf die Schiene und wartet auf den Zug. Warum will er sterben? Was ist geschehen? Normalerweise spielt er die Hauptrolle: Paul Girard (Jean-Luc Couchard) und «seine» Missen. Bild: zvgtset
Los Angeles Knapp vier Jahre nach dem Tod von Michael Jackson ist die Familie des Pop-Stars vor Gericht gezogen - und verlangt viel Geld. Jacksons Mutter Katherine und seine drei Kinder werfen dem US-Konzertveranstalter AEG Live vor, die Gesundheit und Sicherheit des "King of Pop" aus Geldgier vernachlässigt zu haben. (sda) Bei dem Zivilprozess, der am Montag in Los Angeles begonnen hat, geht es nun um Schadenersatz.
Zürich Das Landesmuseum Zürich plant eine Ausstellung über die Märchentante der Nation, die am Wochenende im Alter von 93 Jahren in Basel verstorbene Trudi Gerster. Sie habe sich über das Vorhaben sehr gefreut, teilte das Landesmuseum am Montag mit. (sda) Vor Wochen sei es bereits zu ersten Treffen mit der Familie Trudi Gersters gekommen, bei denen das Projekt besprochen worden sei, heisst es in der Mitteilung. Trudi Gerster: Sie gab den Geisslein eine Stimme
Vatikanstadt Der deutsche Regisseur und Produzent Christian Peschken will das bisherige Leben von Papst Franziskus verfilmen. Der Spielfilm soll den Werdegang Jorge Mario Bergoglios bis zur Wahl zum Oberhaupt der katholischen Kirche schildern. (sda) Das meldet die katholische, österreichische Nachrichtenagentur Kathpress unter Berufung auf die US-Zeitschrift "National Catholic Register". Papst Franziskus zu Amtseinführung auf Petersplatz eingetroffen
New York Star-Regisseur an der Spitze: Auch mit "Pain & Gain" locken Michael Bay und sein Hauptdarsteller Mark Wahlberg massenhaft Zuschauer in die Kinos. Eine andere Produktion mit vielen Hollywood-Stars floppte dagegen. (sda) "Transformers"-Regisseur Michael Bays Action-Komödie "Pain & Gain" spielte am Eröffnungswochenende rund 20 Millionen Dollar ein und setzte sich an die Spitze der amerikanischen Kinochart
Trudi Gerster Trudi Gerster Kaum eine Stimme ist in der Deutsch- schweiz bekannter als ihre. Mit ihrer Erzählkunst zog Trudi Gerster Generationen von Kindern in den Bann. Nun ist die St.Galler Märchenerzählerin im Alter von 93 Jahren in ihrer Wahlheimat Basel gestorben. Stefanie Christ, Marina Bolzli Trudi Gerster: Sie gab den Geisslein eine Stimme
Theater Zum Abschluss der Saison wird auf der Bühne des Theaters Biel Solothurn mit Wonne gemetzelt. Es fliegen die Fetzen und die Tulpen in Yasmina Rezas Erfolgsstück. Simone Tanner Unter der glänzenden Oberfläche brodelts: Szene aus «Der Gott des Gemetzels». Bild: zvgtset
London Helen Mirren und Luke Treadaway sind bei der Verleihung der britischen Theaterpreise als beste Schauspieler ausgezeichnet worden. Die Jury der renommierten Olivier-Awards würdigte die Leistung Mirrens in der Theaterproduktion "The Audience", in der sie Queen Elizabeth II. mimt. (sda) Treadaway wurde für die Hauptrolle in der Produktion "The Curious Incident Of The Dog In The Night-Time" geehrt.
Basel Die Schweiz hat ihre Märchenkönigin verloren: Trudi Gerster ist tot. Sie starb am Samstag im Alter von 93 Jahren in Basel, wie ihre Familie bestätigte. Gerster sei friedlich im Kreise ihrer Familie eingeschlafen. (sda) Mit ihren Märchen habe sie die Herzen der Kinder in der gesamten Deutschschweiz erreicht, erklärte Basels Regierungspräsident Guy Morin am Sonntag gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Trudi Gerster: Sie gab den Geisslein eine Stimme
Lausanne Die Versteigerung des Mobiliars von Schloss Gingins im Kanton Waadt hat am Samstag 3,7 Millionen Franken eingebracht. Das teuerste Los war ein Gemälde aus dem 16. Jahrhundert aus der Schule des italienischen Meisters Tizian, das für 570'000 Franken unter den Hammer kam. (sda) Eine von Pierre Hache gestaltete Louis XV-Kommode wechselte für 297'000 Franken den Besitzer.
Literatur Mit seinem neusten Buch «Der Trick mit dem Sprung aus dem Stuhl» beschert uns Bruno Steiger ein berauschendes Leseglück. Nächsten Dienstag liest der Autor im UFO in Biel. Rolf Hermann Vertieft: Bruno Steiger erschafft mit betörend spielerischem Ernst ein Textlabyrinth, in dem sich lustvoll schlendern und staunend innehalten lässt. Foto: Andreas Züst/zvgtset
Berlin Die Goldene Lola für den besten Dokumentarfilm geht an "More Than Honey". Das gab die Deutsche Filmakademie am Freitagabend bei der Verleihung des 63. Deutschen Filmpreises in Berlin bekannt. (sda) Der Film von Markus Imhoof erzählt vom Leben und Sterben der zunehmend bedrohten Bienenvölker weltweit und ihrer Bedeutung für das Fortbestehen einer intakten Umwelt. Szenen aus "More than Honey", Bilder: zvg
Berlin Barbara Sukowa ist für ihre Rolle in "Hannah Arendt" mit der Goldenen Lola als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet worden. Die 63-Jährige nahm die Ehrung am Freitagabend bei der Verleihung des 63. Deutschen Filmpreises in Berlin entgegen. (sda) Sukowa spielt in dem Film von Margarethe von Trotta die deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt. Die Auszeichnung für den besten Kinderfilm geht an "Kaddisch für einen Freund".
New York Die Country-Legende George Jones ist tot. Jones sei am Freitag im Alter von 81 Jahren in einem Spital in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee gestorben, teilte die mit seiner Medienarbeit beauftragte Firma auf ihrer Webseite mit. (sda) Der Grammy-Gewinner sei vor rund einer Woche mit Fieber und hohem Blutdruck ins Sptial eingeliefert worden. hiess es.
London Prinz William, seine schwangere Frau Kate und sein Bruder Prinz Harry haben sich am Freitag auf die Spuren von Harry Potter gemacht. Sie besuchten die Warner Bros-Filmstudios in Grossbritannien, in denen die acht Filme über den Zauberlehrling sowie andere Blockbuster gedreht wurden. (sda) Den Dreien wurden zuerst Kostüme und Requisiten der Batman-Filme mit Christian Bale in der Hauptrolle gezeigt, darunter auch Batmans futuristisches Motorrad "Batpod". Prinz William, Kate und Harry zu Besuch in "Potter"-Filmstudios
Biel Musik aus der «Grande Nation» hat ihre eigene Klangsensibilität. Im achten Konzert der Saison spielt das Sinfonieorchester Biel diese teils auf historischen Instrumenten. Andreas Zurbriggen Julien Masmondet leitete gekonnt und unaufgeregt die Geschicke des Orchesters. Bild: Adrian Streuntset
Luzern Das Luzerner Blue Balls Festival (19.-27. Juli) will in seiner 21. Ausgabe ein "Festival der Entdeckungen" sein. Nicht die grössten verfügbaren Namen, sondern die interessantesten Künstler seien verpflichtet worden. (sda) Blue Balls umfasst an den neun Festival-Tagen rund 120 Events. Rund 70 Prozent davon entfallen auf Musik. Der Rest sind Talkshows, Video- und Filmvorführungen und Kunsthappenings.
Daugavpils Mark Rothko gilt als einer der grössten Künstler des 20. Jahrhunderts. Dass er aus Daugavpils im heutigen Lettland stammt, ist nur wenig bekannt. Ein neues Kulturzentrum mit sechs Originalwerken und 40 Reproduktionen soll dies nun ändern. (sda) Das "Mark Rothko Kunstzentrum" öffnete am Donnerstag erstmals seine Türen für Besucher. "Mark Rothko ist der berühmteste Sohn von Daugavpils.
Milo Rau macht der «Weltwoche» am Zürcher Theater Neumarkt den Prozess. Das heute präsentierte, prominente Laien-Ensemble ist vielversprechend – auch wenn der eigentliche Hauptdarsteller fehlt.
Die Schweiz gilt als sicherer Hafen für Internetpiraterie und gerät deswegen international immer stärker unter Druck. Nationalrat Balthasar Glättli sagt, wie sich die jüngsten Angriffe auswirken könnten.
Für seinen Roman «Das geraubte Leben des Waisen Jun Do» hat der US-Autor Adam Johnson jüngst den Pulitzerpreis bekommen. Das Buch führt an einen der grauenhaftesten Orte der Erde.
Um nicht ins Gefängnis zu müssen, macht Lauryn Hill wieder Musik. Ein neuer Tief- wie Höhepunkt im Leben des seit 15 Jahren entschwundenen Riesentalents.
Der Fotograf Dietmar Eckell zeigt Überreste von Flugzeugabstürzen, bei denen alle Insassen überlebten.
Für die Musical-Weltpremiere stieg «Rocky» in Hamburg in den Ring – nun wird die Bühnenadaption des US-Kultfilms auch in New York aufgeführt.
Hamburg, Hannover, Rostock: In Norddeutschland sind die Zürcher Electro-Punker von Saalschutz kleine Helden. Wir waren mit auf Tour.
Patrick Duffy war sein halbes Leben lang der nette Bruder von Larry Hagman in «Dallas». Der amerikanische Schauspieler im Interview mit dem «Tages-Anzeiger».
Wenn der Stil den Fakten wie angegossen passt. Und wie man einen Welterfolg landet.
China baut – und wie! Ein Gespräch mit dem niederländischen Architekten David Gianotten, der in der 10-Millionen-Metropole Shenzhen eben eine gewaltige futuristische Börse hingestellt hat.
Das Landesmuseum plant eine Ausstellung über die am Wochenende verstorbene Schweizer Märchenerzählerin.
Die Pre-Show zur Miss-Schweiz-Wahl hat ordentlich bei «Germany's Next Topmodel» abgekupfert. Genau das ist clever.
Im «Tatort» war erstmals der zweite Hamburg-Kommissar im Einsatz. Der Mann ist besser als Til Schweiger.
Das Schweizer Fernsehen verschwieg in einer Sondersendung über Botox zu Unrecht, dass für die Produktion des Nervengifts Hunderttausende von Mäusen bei Tierversuchen sterben. Dies entschied das Bundesgericht.
Am Opernhaus Zürich feierte «Leonce und Lena» nach Georg Büchner die Schweizer Premiere. Christian Spuck hat ein überwältigendes literarisches Ballett geschaffen, voll von abgründigem Witz.
Nach einem Hickhack um den Film «Django Unchained» bekommen Kinogänger in China den Sklavenwestern von Quentin Tarantino doch noch zu sehen.
Die grosse Schweizer Märchenkönigin Trudi Gerster ist mit 93 gestorben. Sie war aber nicht nur die Stimme der Nation, sondern kämpfte auch in der Politik für die Rechte der Frauen. Ein Nachruf.