Kick ’n’ Roll: Pascal Claude hat in Zürich eine einzigartige Sammlung von Fussballsongs zusammengetragen. Sie ist bereits mehrfach ausgestellt worden und jetzt auf einer tollen Webseite anzusehen und anzuhören.
Der Schweizer Regisseur Markus Imhoof erhält für seinen Dok-Film über das Leben und Sterben der Bienen den höchstdotierten Kulturpreis Deutschlands: die Goldene Lola.
In «Yet Another World» tauchen die Zuschauer als Avatare in ein virtuelles New York ein. Dazu wird das Videogame «Grand Theft Auto 4» zweckentfremdet.
Er baute ein Hexenmuseum in Norwegen und die Therme in Vals und erhielt den renommierten Pritzker-Preis. Heute Freitag feiert der Schweizer Architekt Peter Zumthor seinen 70. Geburtstag.
Aus aktuellem Anlass ein Trailer: Der Kurzfilm «Un mundo para Raúl» des Zürchers Mauro Mueller wurde gestern für den international renommierten Studenten-Oscar nominiert.
Das «Wort zum Sonntag» ist die zweitälteste Sendung bei SRF mit tollen Quoten. Dass neue Sprecher im Einsatz sind, haben wohl dennoch nur die wenigsten bemerkt. Zeit für einen Augenschein.
Wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet, war der 2008 verstorbene Horst Tappert Grenadier in einer Flakabteilung
Die britische Autorin Marina Lewycka hat einen Roman über die Finanzkrise geschrieben, in dem sie die Instabilitäten des Systems ebenso erklärt wie die Lebenslügen der Hippies, die es ermöglicht haben.
Das Hildesheimer Kollektiv Machina ex produziert mit Erfolg Computergames für das Theater. Mit dabei ist auch der Schweizer Yves Regenass.
Seit Jahren schon fotografiert ein Kroate den berühmtesten Schweizer Berg, nun erhielt er einen der Sony World Photography Awards. Eine Auswahl der prämierten Fotos in der Bildstrecke.
Hamburg, Hannover, Rostock: In Norddeutschland sind die Zürcher Electro-Punker von Saalschutz kleine Helden. Wir waren mit auf Tour.
Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit ist ein Weltstar. Und ein Weltreisender. Wenn es darauf ankommt, ist er ganz vor Ort: Derzeit in der Zürcher Tonhalle, wo er Brittens «War Requiem» dirigiert.
Das Schauspiel Frankfurt hat ein Theaterstück über die sogenannten Döner-Morde in Auftrag gegeben. Es heisst «Der weisse Wolf» und soll im Februar 2014 uraufgeführt werden.
In seinem neusten Kinofilm «Der Grosse Kanton» fordert Viktor Giacobbo den Anschluss Deutschlands an die Schweiz. Ein amüsantes, wenn auch redelastiges Gedankenexperiment.
Les Sauterelles, die beliebteste Schweizer Beatband der Sixties, haben 45 Jahre nach ihrem letzten grösseren Werk nochmals ein Album eingespielt. Die Platte heisst «Today» – dabei handelt sie vor allem von gestern.
Kick ’n’ Roll: Pascal Claude hat in Zürich eine einzigartige Sammlung von Fussballsongs zusammengetragen. Sie ist bereits mehrfach ausgestellt worden und jetzt auf einer tollen Webseite anzusehen und anzuhören.
Der Schweizer Regisseur Markus Imhoof erhält für seinen Dok-Film über das Leben und Sterben der Bienen den höchstdotierten Kulturpreis Deutschlands: die Goldene Lola.
Wegen der anrollenden Sanierung des Stadttheaters hat Konzert Theater Bern (KTB) am Freitag ein verdichtetes Angebot für die kommende Spielzeit präsentiert. Das herkömmliche Programm beginnt im Oktober.
Er baute ein Hexenmuseum in Norwegen und die Therme in Vals und erhielt den renommierten Pritzker-Preis. Heute Freitag feiert der Schweizer Architekt Peter Zumthor seinen 70. Geburtstag.
Ihr Song «We Are Young» gehörte auch in der Schweiz zu den Hits des letzten Jahres. Am Donnerstag trat die Indie-Pop-Band Fun im Bierhübeli auf. Sie hielt nicht, was der Bandname verspricht.
Die anstehende Sanierung des Stadttheaters hat Folgen: Am Freitag hat Konzert Theater Bern eine «revolutionäre» Kurzsaison im Zeichen von Verdichtung und Vernetzung angekündigt.
Aus aktuellem Anlass ein Trailer: Der Kurzfilm «Un mundo para Raúl» des Zürchers Mauro Mueller wurde gestern für den international renommierten Studenten-Oscar nominiert.
Cathy Marston, abtretende Ballettdirektorin von Konzert Theater Bern, widmet ihr letztes Stück Anna Göldi, der letzten Schweizer Hexe. Trotz guter Ansätze und fulminanter Pas de deux – so richtig zu verhexen vermag «Hexenhatz »nicht.
In der Romandie hat sie schon vier Bücher publiziert, erstmals liegt nun ein Roman von ihr in deutscher Übersetzung vor: Isabelle Flükiger schreibt mit grosser Leichtigkeit und Selbstironie von der Angst vor der Mittelmässigkeit.
Wie die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» berichtet, war der 2008 verstorbene Horst Tappert Grenadier in einer Flakabteilung
In «Yet Another World» tauchen die Zuschauer als Avatare in ein virtuelles New York ein. Dazu wird das Videogame «Grand Theft Auto 4» zweckentfremdet.
Das Hildesheimer Kollektiv Machina ex produziert mit Erfolg Computergames für das Theater. Mit dabei ist auch der Schweizer Yves Regenass.
Seit Jahren schon fotografiert ein Kroate den berühmtesten Schweizer Berg, nun erhielt er einen der Sony World Photography Awards. Eine Auswahl der prämierten Fotos in der Bildstrecke.
Das «Wort zum Sonntag» ist die zweitälteste Sendung bei SRF mit tollen Quoten. Dass neue Sprecher im Einsatz sind, haben wohl dennoch nur die wenigsten bemerkt. Zeit für einen Augenschein.
Der Schweizer Dirigent Charles Dutoit ist ein Weltstar. Und ein Weltreisender. Wenn es darauf ankommt, ist er ganz vor Ort: Derzeit in der Zürcher Tonhalle, wo er Brittens «War Requiem» dirigiert.