Auf Ende dieser Spielzeit verlässt Cathy Marston das von ihr seit 2007 geleitete Berner Ballett. In ihrer letzten Choreografie wendet sie sich der Geschichte der 1782 als Hexe hingerichteten Dienstmagd Anna Göldi zu.
Der Hafen hatte für Hamburg bis vor wenigen Jahren Priorität. Jede Stadtentwicklung hatte sich dem unterzuordnen. Mit der neuen «Waterfront» der Hafencity hat ein Umdenken begonnen, mit der Internationalen Bauausstellung (IBA) auf der gegenüberliegenden Elbinsel erfährt es eine kritische Fortsetzung.
Die 44. Ausgabe von Vision du Réel war insbesondere von solchen Dokumentationen geprägt, in welchen sich die Filmemacher mit ihrer eigenen Befindlichkeit auseinandersetzten. Für erhitzte Diskussionen sorgte ein Beitrag aus Israel.
Das Aachener Suermondt-Ludwig-Museum, das eine der bedeutendsten mittelalterlichen Skulpturensammlungen Deutschlands besitzt, rückt erstmals in einer Ausstellung Utrecht als Zentrum spätmittelalterlicher Bildhauerkunst von internationaler Ausstrahlung in den Fokus.
Mit ihrer Kritik am Regime und dem Aufbrechen von Tabus hätten ägyptische Autoren die Bereitschaft für eine Revolte massgeblich genährt, sagt die Autorin Susanne Schanda. Dies in einem Land, wo 30 Prozent der Bevölkerung weder lesen noch schreiben können.
Das Kloster Disentis in der Surselva, Kanton Graubünden, ist die älteste Benediktinerabtei in der Schweiz. Zurzeit zählt der Konvent 29 Mitglieder. Die Publikation "Ein Buch über die Welt" dokumentiert das Klosterleben in Text und Bild.
Bigorio, das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, ist heute ein idealer Ort für Kurse und Seminare. Das reicht aber nicht. Jetzt drängt sich die Suche nach neuen Einnahmequellen auf. Eine Reportage.
Graubünden hat eine hochentwickelte Baukultur und pflegt diese bis in die jüngste Zeit. Die Bündner Landschaft stellt immer wieder besondere Herausforderungen an die Architekten und Bauherren.
Arabische Comics finden in Europa immer mehr Beachtung. Die Künstler thematisieren aber nicht nur die politischen Umwälzungen, wie die Ausstellung "Al-Comix Al-Arabi" am Fumetto-Festival zeigte. swissinfo.ch hat in Luzern zwei Künstler getroffen.
Die Legende Robert Crumb, junge Wilde wie Ward Zwart, Künstler aus dem arabischen Raum oder der Schweizer Newcomer Bastien Gachet: Das Festival Fumetto bot auch 2013 spannende Blicke auf klassische Comics und solche, die den herkömmlichen Rahmen sprengten.
Die Comic-Szene hat am Fumetto-Festival in Luzern ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. Dem Genre haftet aber immer noch das Vorurteil des "Juvenilen" an. Doch die Aufklärungsarbeit von Festival-Organisationen, Verlagen und Szene-Kennern zeigt Wirkung.
Mehr als 50‘000 Kinder- und Jugendzeichnungen lagern im Archiv der Stiftung Pestalozzianum in Zürich. Eine Kunsthistorikerin ordnet und analysiert die Zeichnungen, in denen sich der soziale und politische Wandel der Gesellschaft spiegelt. Auch Zeichnungen des jungen Friedrich Dürrenmatt wurden in diesem Archiv entdeckt.
Der "Berg der Wahrheit" war einst ein Ort für Utopisten und Lebenskünstler. Nun will der Kanton Tessin an die Ursprünge anknüpfen – allerdings in eher intellektueller Form. Der erste "Locarneser Frühling" mit neuen Utopien und Obsessionen startet Ende März.
Das Schauspielhaus Zürich war in den 1940er-Jahren ein Hort des Widerstands gegen Nazi-Deutschland. Im neuen Roman "La Tempête des heures" der Schweizer Autorin Anne Cuneo spielen das Theater und sein Ensemble von damals die Hauptrolle.
Auf die weltberühmte Sammlung der Terrakotta-Krieger des chinesischen Kaisers Qin, von denen einige Exemplare derzeit in Bern ausgestellt werden, war 1974 ein Bauer aus der Provinz Shaanxi gestossen. swissinfo.ch hat sich die Entdeckungsgeschichte vom heute 75-jährigen Yang Zhifa erzählen lassen.