Schlagzeilen |
Montag, 08. April 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nun ist auch die «Lady Macbeth von Mzensk» im Opernhaus Zürich angekommen. Das Stück von Dmitri Schostakowitsch erlebt eine musikalisch hinreissende, szenisch packende Realisation.

Am 20. März 2003 begann die amerikanische Invasion im Irak, die am 1. Mai nach dem Sturz des Diktators Saddam Hussein für beendet erklärt wurde. Was hat die lang ersehnte Freiheit den Kulturschaffenden des Landes gebracht? Der Schriftsteller Najem Wali zieht nach zehn Jahren eine ernüchternde Bilanz.

Seit hundert Jahren verführt Liliom die junge Julie und stürzt, als sie schwanger wird, komplett ins Verderben. Weil es solche Geschichten noch heute gibt, verzichtet Barbara Frey auf Aktualisierung.

Luc Bessons neuer Filmstudio-Komplex bei Paris wird als der modernste in Europa angepriesen. Der amerikanischste aller französischen Regisseure hofft, damit auch Hollywoodproduktionen anzulocken. Ein Besuch vor Ort.

Während die Musikindustrie in sich zusammenfällt, laufen die alten Recken des Mundartrap zur Höchstform auf. 21 Jahre nach ihrer Geburt hat die Kunstform dank Temple of Speed eine neue Phase erreicht.

Gelangweilt vom «Tatort»? Die ZDF-Miniserie «Verbrechen» zeigte gestern, was gute Krimis sind: Komplex, radikal und brutal.

Wie betagt sind die Betagten wirklich? Und was wird aus ihnen, wenn sie länger mehr vom Leben haben? Das Neue Museum Biel versucht das Bild des Alters aufzubessern.

Ohne die «Knalltüte» von Kommissar wäre der «Tatort» aus Saarbrücken todlangweilig gewesen. Nicht einmal ein Mordopfer gabs.

Die amerikanische Hip-Hop-Legende RZA hat einen Kung-Fu-Film gedreht. Wie kam es zu diesem Spartenwechsel?

Kurz nach dem Putsch gegen Salvador Allende ist der Dichter Pablo Neruda 1973 gestorben – völlig unerwartet. Sein damaliger Fahrer glaubt an Mord. Nun haben Experten mit der Exhumierung der Leiche begonnen.

Neoliberale Mission, Falklandkrieg und Umpolung der britischen Konservativen: Geschichtsprofessor Stig Förster beurteilt die Ära Thatcher.

Die Manege ist bisher nicht seine Bühne: Der Bündner Komiker Claudio Zuccolini ist im Circus Knie noch nicht auf Touren gekommen.

James Blake hat sich mit Flüsterbeats und seltsam verschnittenen Gesängen ins Zentrum der Popwelt gestellt. Und da bleibt er und wird nicht viel lauter, wie sein grossartiges neues Album zeigt.

663'750 Dollar Erlös brachte der Verkauf des Fotos «Trolley – New Orleans». Die Aufnahme des in Zürich geborenen Amerikaners zeigt die USA zur Zeit der Rassentrennung.

Am Anfang stand eine Geschichte wie aus dem Märchen: Eine Frau kauft auf einem Flohmarkt in den USA einen echten Renoir und zahlt dafür gerade mal sieben Dollar. Doch dann kam alles anders.

Das Schweizer Fernsehen hat die Zuschauerzahlen vom ersten Vierteljahr 2013 veröffentlicht. Der «Bestatter» ist ein grosser Erfolg. «The Voice» floppt.

Die Sehnsucht, sich in Leidenschaft und Liebe aufzulösen, kennen die meisten. In unserem Kurzfilm der Woche passiert das buchstäblich.

Antonio Negri und Michael Hardt sehen in den jüngsten Protest- und Besetzerbewegungen wie Occupy grosses demokratisches Potenzial. Doch ihre Analyse ist unvollständig und bleibt in der Sozialromantik stecken.

25 Jahre nach ihrem Hit-Debüt bringen die New Kids On The Block ein neues Album heraus.