Die weltweit führende Messe für Kunst und Antiquitäten bietet einmal mehr viel Spitzenqualität in allen Sammelgebieten.
Helden sucht man vergeblich im neuen Zürcher «Wilhelm Tell», und Friedrich Schiller versteckt sich neckisch in postmoderner Verkleidung. Trotzdem bildet er das Fundament des anregenden Abends.
Am 12. März ist in Biel der Literaturkritiker Heinz F. Schafroth kurz vor seinem 81. Geburtstag gestorben. Er hat wie wenige andere die deutschsprachige Gegenwartsliteratur als Kritiker und ebenso als Förderer begleitet.
Am Donnerstag sind in Leipzig an der Buchmesse die mit je 15'000 Euro dotierten Preise in den Sparten Belletristik, Sachbuch und Übersetzung vergeben worden.
Einst gehörte Jamie Lidell zu den Pionieren des englischen Techno. Zusammen mit dem Produzenten Cristian Vogel bildete er das Duo Super Collider. Dann entdeckte er die Stimme und den Soul. Auf dem Album «Jamie Lidell» zeigt er einmal mehr auch die Affinität zu Prince.
Jorge Mario Bergoglio ist der erste Nichteuropäer seit 1272 Jahren im Amt des Papstes der römisch-katholischen Kirche. Der Argentinier mit italienischen Wurzeln, der sich den Namen Franziskus gegeben hat, steht im Ruf eines Armenpriesters. Dennoch ist seine Wahl noch keine Revolution.
Eine Aufstockung bedroht Erich Mendelsohns Schocken-Villa in Jerusalem. Das fragwürdige Vorhaben hat eine Debatte über die Erhaltung des architektonischen Erbes der Moderne in Israel ausgelöst.
Der in Olten aufgewachsene Schriftsteller und Kabarettist Franz Hohler erhält den Solothurner Literaturpreis 2013. Die Auszeichnung ist mit 20 000 Franken dotiert.
In Düsseldorf herrscht Aufbruchsstimmung: Die wachsende Rheinmetropole investiert in den Stadtumbau. Mit Daniel Libeskinds «Kö-Bogen» gehen umfangreiche Verkehrsprojekte einher, die die Königsallee aufwerten sollen. Auch am Medienhafen schlägt man neue Wege ein.
Im Dezember 1967 stimmten die Basler Bürger einem Kredit von sechs Millionen Franken zu, um zwei Bilder von Picasso zu retten. Der Entscheid erregte weltweit Aufsehen.
Das Schaulager in Basel zeigt in einer grossen Retrospektive Videoinstallationen und Filme des britischen Künstlers Steve McQueen.
Im Kurzfilm «Au bout du rouleau» lässt ein junger Mann sein verpfuschtes Leben Revue passieren, während er auf der Toilette sitzt.
Wie klang noch mal ein Modem? Eine Telefonwählscheibe oder eine Registrierkasse? Amerikanische Sammler haben im Internet ein Museum der verlorenen Klänge eingerichtet.
Milo Rau inszeniert eine Gerichtsshow in Moskau und zeigt sie als Videoinstallation in Zürich. war bei den «Moskauer Prozessen» in der Gessnerallee. Hören Sie sich die Kritik an.
Für sein autobiografisch geprägtes Buch «Leben» ist der Autor David Wagner mit dem renommierten Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden.
Am Sonntag startet in Basel die Picasso-Ausstellung. Anne Sinclair, die Ex-Frau von Dominique Strauss-Kahn, ist die Enkelin des Picasso-Freunds Paul Rosenberg. Für ihr neues Buch stieg sie ins Familienarchiv.
Das 27. Internationale Filmfestival in Freiburg wartet mit einem breiten Programm und Stargästen wie Eric Cantona und Charles Aznavour auf.
Wieso verlieben wir uns in eine bestimmte Person? Ist Liebe austauschbar? In unserer Philosophie-Serie denken zwei Philosophinnen über Liebe «als Wille, Vereinigung oder Wert» nach.
Grosse Fragen: Warum ist Recht ungleich Gerechtigkeit? Martino Mona, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie, über Abwägungen zwischen Sicherheit und Freiheit und einen notwendigen Perspektivenwechsel.
Heute läuft «Hitchcock» an, der grosse Film über den Meister der Spannung. Testen Sie Ihr Wissen über ihn und seine Filme in unserem Quiz!
Die Heilsarmee hat sich dem Druck des Veranstalters gebeugt. Ihre Band tritt am «Eurovision Song Contest» unter einem anderen Namen und ohne Uniformen auf. Auch ein neuer Videoclip ist online.
Ein grosser Obstkonzern versucht mit allen Mitteln, einen kritischen Dokumentarfilm zu verhindern. Der Film über den Film, der gestern auf SRF lief, ist ein überzeugendes Plädoyer für Rede- und Pressefreiheit.
Er war einer der grossen Philosophen des 20. Jahrhunderts, doch eine Biografie über Jacques Derrida fehlte lange Zeit. Benoît Peeters füllt die Lücke nun auf überzeugende Weise.
Der Oscar-prämierte Western «Django Unchained» ist der erste Film des Hollywood-Regisseur, der im Reich der Mitte gezeigt wird.