Uruguays Hauptstadt Montevideo wirkt auf den Besucher ein wenig bröckelig, dabei aber auch eher entspannt und sehr freundlich – das perfekte Territorium für die Durchführung einer ersten Biennale, die ihr Publikum mit viel guter Kunst zum Thema «El Gran Sur» in die prachtvollen Hallen einer ehemaligen Bank lockt.
Mit den «Drei Schwestern» von Peter Eötvös präsentiert das Opernhaus Zürich eine der bekanntesten und meistgespielten Opern der Gegenwart in Zürich. Der erfolgreiche deutsche Regisseur Herbert Fritsch gibt ein eigenwilliges Operndebüt.
Es gibt auch Katholiken, die den römischen Papst als obersten Hirten nicht anerkennen und nicht benötigen, etwa die Altkatholiken oder – in der Schweiz – Christkatholiken. Dennoch könnte das Papstamt auch in altkatholischer Perspektive etwas Bedeutsames symbolisieren: eine Einheit in Freiheit und Vielfalt.
Über die Qualität seines Schlafes lässt man sich nicht gern aus. Wer sich dennoch zur Fragilität, zum regelmässigen Misslingen seiner Nachtruhe bekennt, muss mit einem forschenden Nachfragen rechnen.
Stockholm Agnetha Fältskog, vor allem bekannt als Sängerin der legendären schwedischen Popgruppe ABBA, hat nach neunjähriger Pause eine neue Single herausgebracht. Der Song "When You Really Loved Someone" ist am Montag veröffentlicht worden. (sda) Dem Schmuse-Popsong soll nach Angaben des Plattenlabels Universal im Mai ein ganzes Album folgen, das den Anfangsbuchstaben "A" der Sängerin trägt.
Moskau Das Moskauer Bolschoi-Theater glaubt nicht, dass der Säureanschlag auf den Ballettchef Sergej Filin im Januar mit der Inhaftierung von drei Verdächtigen endgültig aufgeklärt ist. (sda) Der verletzte Ballettchef Filin wie auch Bolschoi-Chef Anatoli Iksanow gehen davon aus, dass ein "Puppenspieler" im Hintergrund die Strippen für den Überfall gezogen hat.
Weesen SG Der Schweizer Kinderbuchautor Max Bolliger ist tot. Er starb im Februar im Alter von 83 Jahren, wie die Angehörigen am Montag mitteilten. Bolliger veröffentlichte über 50 Bücher, die in 20 Sprachen übersetzt wurden und ihm alle wichtigen Jugendbuchpreise einbrachten. (sda) Wie die "Südostschweiz" schrieb, musste sich der gebürtige Glarner Anfang Jahr wegen einer Lungenentzündung im Spital behandeln lassen.
Lissabon Justin Bieber gibt seinen Fans weiter Rätsel auf. Nach einigem Durcheinander in der vergangenen Woche hat der Popstar eines von zwei geplanten Konzerten in Lissabon abgesagt. Als Grund gab der Veranstalter auf seiner Webseite "unvorhergesehene Umstände" an. (sda) Das Konzert hätte eigentlich am Dienstag stattfinden sollen, am Montag will der 19-Jährige offenbar wie geplant in der portugiesischen Hauptstadt auftreten.
Athen Wer an diesem Montag die Akropolis oder das Archäologische Nationalmuseum in Athen besuchen will, wird vor verschlossenen Türen stehen. Der Grund ist ein 24-stündiger Streik der Angestellten im griechischen Kulturministerium. (sda) Die Verbände der Angestellten fordern den Widerruf der geplanten Umstrukturierung der Kulturverwaltung. Sie befürchten unter anderem Entlassungen.
Susanne Kunz Mit drei ungewöhnlichen Frauen hat der Verein Coupe Romanoff den internationalen Frauentag zelebriert. Die Seeländerin Susanne Kunz und ihre Kolleginnen begeisterten das Publikum im Volkshaus. Die Idee liegt nahe. Zum inter- nationalen Frauentag gehören Frauen auf die Bühne.
Freiburg Das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) kündigt für seine diesjährige Ausgabe einen weiteren prominenten Gast an: Der 89-jährige Liedermacher, Schauspieler und Diplomat Charles Aznavour wird am 21. März am Tag der Sektion Diaspora teilnehmen. (sda) Die Sparte ist dem kanadisch-armenischen Regisseur Atom Egoyan und seinem Herkunftsland Armenien gewidmet.
Genf Das Filmfestival und internationale Forum für Menschenrechte in Genf (FIFDH) verzeichnet für seine elfte Auflage einen Publikumsrekord: 23'000 Personen besuchten die Filme und Diskussionsrunden rund um den Widerstand, den Künstler und Künstlerinnen leisten. (sda) Der grosse Preis der Jury ging an "Total Control Zone" des Deutschen Marc Wiese.
New York Ein halbes Jahr nach dem Hurrikan "Sandy" eröffnet das Museum of Modern Art (MoMA) in New York eine Ausstellung über den Klimawandel und die ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein Ausstellungsort befindet sich auf der Rockaway-Halbinsel. (sda) Diese war vom Sturm im vergangenen Oktober besonders stark getroffen worden. Von März an behandeln Künstler unter dem Titel "Expo 1" in Ausstellungen, Workshops und Vorträgen das Thema.
New York Ein Mann aus der Nähe von New York hat Kunstwerke im Wert von 30 Millionen Dollar in seiner Garage gefunden. Wie "ABC News" am Freitag (Ortszeit) berichtete, hatte der US-Amerikaner schon 2007 zusammen mit einem Bungalow auf Long Island die Garage gekauft. (sda) Er hatte die Immobilie mit Grundstück für 300'000 Dollar gekauft. Erst beim Aufräumen hatte der damals 40-Jährige die 70'000 Werke gefunden.