Schlagzeilen |
Freitag, 08. März 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Cowboys und Rockstars, Models, Mennoniten, Formel-1-Helden und Pilger: Das Gesamtwerk des Schweizer Fotokünstlers Hannes Schmid wird nun im Kunstmuseum Bern gezeigt.

«Ransom» ist eigentlich ein Auftragsfilm. Die Geschichte rund um die Entstehung ist ähnlich bizarr wie jene von Michael Steiners «Grounding 2026».

Der Flötist und Zeichner ist nach langer Krankheit im Alter von 73 Jahren gestorben.

Bald wählt der Vatikan ein neues Oberhaupt für die katholische Kirche. Im Interview spricht Historikerin Christiane Laudage über die Besonderheit der Sedisvakanz und tragische Päpste.

Ein gut organisierter Getriebener: Der Zürcher Fotokünstler Hannes Schmid verfolgt die letzten Vorbereitungen seiner ersten grossen Werkschau. Eine Begegnung im Kunstmuseum Bern.

Das Internationale Filmfestival Fribourg hat einen sehr berühmten Gast angekündigt.

Die Berner Schauspielerin Linda Geiser hat eine historische Komödie geschrieben, in der die Männerwelt ziemlich schlecht wegkommt. Kurz vor der Papstwahl wird das Stück im Theater am Käfigturm uraufgeführt.

Wer hats erfunden? «Fifty Shades of Grey» natürlich. Die Sadomaso-Literatur schreitet noch immer von Höhepunkt zu Höhepunkt.

Weniger Privat-Ich, mehr Rollenspiel – das würde die gesellschaftliche Empörungsneurose entschärfen, sagt der Philosoph Robert Pfaller. Ein neues Benimmbuch gibt Anweisungen, wie es gehen könnte.

Die Stadt Bern und die österreichische Stadt Linz haben einen gegenseitigen Kulturaustausch beschlossen. Die Vernetzung von Berner und Linzer Kultur beginnt am Donnerstag mit einer Ausstellung in der Berner Stadtgalerie.

John Grant begeisterte vor drei Jahren mit süssem Softrock. Jetzt ist es eiskalt geworden im Wunderland des einstigen Waldschrats.

David Bowie lanciert ein unerwartetes Comeback. Sein neues Album «The Next Day» ist kein Meisterwerk, aber ein kraftvolles Lebenszeichen.

Die Veranstalter des deutschen Musikpreises Echo haben die umstrittene Band Frei.Wild nach Protesten anderer Künstler von der Liste der Nominierten gestrichen.

Konzert Theater Bern zeigt Mozarts «Die Entführung aus dem Serail». Regisseurin Lydia Steier wagt einen Regietheaterwurf und verliert sich zwischen Psychoanalyse und Entertainment. Doch der musikalische Zugriff entschädigt für manches.

Diesen Sonntag kommt der erste Hamburger «Tatort» mit Til Schweiger als Kommissar Nick Tschiller. Was zu erwarten ist.

Biel Kaspar Zehnder wurde über sein Mandat in der Saison 2013/14 hinaus für drei Jahre (bis Ende Saison 2016/17) zum Direktor Konzerte TOBS und zum Chefdirigenten des Sinfonie Orchesters Biel ernannt. (mt) Intendant Dieter Kaegi ist erfreut, dass er die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem derzeitigen künstlerischen Leiter des Sinfonie Orchesters Biel langfristig fortsetzen kann.

Thun Nach fünfjähriger Pause hat Stephan Eicher im Herbst «L’Envolée» veröffentlicht. Es sei ein zorniges Album, soll der Chansonnier gesagt haben. Von Zorn war am Konzert in Thun nichts zu spüren: Eicher zeigte sich von einer zugänglichen Seite. (sda) Stille legt sich über den ausverkauften Saal im Thuner Kulturund Kongresszentrum, als Stephan Eicher sich ans Klavier setzt und zum instrumentalen Einstieg ansetzt.

Salzburg Dicke Luft zwischen Alexander Pereira und dem Kuratorium der Salzburger Festspiele, das sich am Mittwoch gegen die Verlängerung seines Vertrages ausgesprochen hat: Er habe es nicht verdient, dass man so mit ihm umgehe, sagte Pereira in mehreren Interviews. (sda) Er räumte auch ein, seitens der Mailänder Scala "angesprochen" worden zu sein: "Aber das ist vorläufig reine Spekulation.

Freiburg Das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) hat einen berühmten Gast angekündigt: Der ehemalige Fussballer Eric Cantona, der den Sprung vom Rasen auf die Kinoleinwand geschafft hat, wird am 22. März drei von ihm mitproduzierte Filme präsentieren. (sda) Der einstige französische Fussballgott Cantona war einer der Initiatoren des Dokumentarfilms "Les Rebelles du Foot", einer Hommage an Fussballstars, welche für Freiheit und Gerechtigkeit in

Herat In der Stadt Herat im Westen von Afghanistan ist am Donnerstag das erste Frauen-Filmfestival des Landes eröffnet worden. Bis Samstag sollen dort 30 Filme aus 20 Ländern gezeigt werden, darunter aus Afghanistan, dem Iran, Kanada und China. (sda) Ziel des Festivals sei es, "eine engere Verbindung zwischen afghanischen Frauen innerhalb und ausserhalb des Landes" herzustellen, sagte die Chefin der Veranstaltung, Roja Sadat.

Malmö Hilfe eines Alt-Metallers für Armeniens Musikindustrie: Der Gitarrist der Metalband Black Sabbath, Tony Iommi, hat die Musik für den diesjährigen Beitrag des Landes zum Eurovision Song Contest (ESC) komponiert. (sda) Der Manager der Band Dorians, die Armenien bei dem Musikspektakel vertritt, habe Iommi darum gebeten, sagte eine Sprecherin der Band am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP.

Biel Das Centre Pasquart und das Photoforum erreichten 2012 insgesamt 14 740 Besucher. Vergleichbare Häuser zählen weniger zahlende Kunden. Direktorin Felicity Lunn ist dennoch enttäuscht. 2012 lockte das Centre Pasquart 14.740 Menschen an. Damit steht das Haus im Vergleich mit ähnlichen Institutionen gut da.

Paris Fast ein Staatsbegräbnis: Im prächtigen Ehrenhof des Invalidendoms hat Frankreich am Donnerstag Abschied von dem Autor und KZ-Überlebenden Stéphane Hessel genommen. (sda) Er sei ein gerechter Mann und grosser Franzose gewesen, ein unparteiischer Aktivist und grenzenloser Optimist, sagte Präsident François Hollande in seiner Trauerrede.

Baden-Baden Die Wahlzürcher Sopranistin Edita Gruberova erhält dieses Jahr den mit 50'000 Euro dotierten Herbert-von-Karajan-Musikpreis. Die Künstlerin sei "eine der bedeutendsten Sängerinnen unserer Zeit", würdigte sie das Festspielhaus Baden-Baden am Donnerstag. (sda) "Bis heute gilt Edita Gruberova als Königin des Belcanto.

Moskau Nach dem heimtückischen Säureangriff auf den Ballettchef des Moskauer Bolschoi-Theaters hat der festgenommene Startänzer jede Verletzungsabsicht bestritten. Am Donnerstag erschien der 29-jährige Pawel Dmitrischenko vor Gericht. (sda) Er habe nie einen Säureanschlag auf Sergej Filin in Auftrag gegeben, sagte Dmitritschenko. Er habe lediglich dem Vorschlag eines Bekannten zugestimmt, den Ballettchef zu verprügeln.