Biel Das Centre Pasquart und das Photoforum erreichten 2012 insgesamt 14 740 Besucher. Vergleichbare Häuser zählen weniger zahlende Kunden. Direktorin Felicity Lunn ist dennoch enttäuscht. 2012 lockte das Centre Pasquart 14.740 Menschen an. Damit steht das Haus im Vergleich mit ähnlichen Institutionen gut da.
Paris Fast ein Staatsbegräbnis: Im prächtigen Ehrenhof des Invalidendoms hat Frankreich am Donnerstag Abschied von dem Autor und KZ-Überlebenden Stéphane Hessel genommen. (sda) Er sei ein gerechter Mann und grosser Franzose gewesen, ein unparteiischer Aktivist und grenzenloser Optimist, sagte Präsident François Hollande in seiner Trauerrede.
Baden-Baden Die Wahlzürcher Sopranistin Edita Gruberova erhält dieses Jahr den mit 50'000 Euro dotierten Herbert-von-Karajan-Musikpreis. Die Künstlerin sei "eine der bedeutendsten Sängerinnen unserer Zeit", würdigte sie das Festspielhaus Baden-Baden am Donnerstag. (sda) "Bis heute gilt Edita Gruberova als Königin des Belcanto.
Moskau Nach dem heimtückischen Säureangriff auf den Ballettchef des Moskauer Bolschoi-Theaters hat der festgenommene Startänzer jede Verletzungsabsicht bestritten. Am Donnerstag erschien der 29-jährige Pawel Dmitrischenko vor Gericht. (sda) Er habe nie einen Säureanschlag auf Sergej Filin in Auftrag gegeben, sagte Dmitritschenko. Er habe lediglich dem Vorschlag eines Bekannten zugestimmt, den Ballettchef zu verprügeln.
London Der britische Blues-Gitarrist Alvin Lee, der mit der Band Ten Years After berühmt wurde, ist tot. Lee starb nach Angaben seiner Familie am Mittwoch im Alter von 68 Jahren an Komplikationen nach einer Routine-Operation. (sda) In seiner 50-jährigen Karriere arbeitete Lee unter anderem mit George Harrison von den Beatles und Ronnie Wood von den Rolling Stones.
Paris Wegen eines Aktfotos aus den 1940er Jahren ist die Facebook-Seite des bekannten Pariser Museums Jeu de Paume 24 Stunden lang gesperrt worden. (sda) Das auf zeitgenössische Foto- und Videokunst spezialisierte Museum prangerte am Mittwoch eine "Zensur" von Seiten des US-Internetriesen an: "Nicht zwischen einem Kunstwerk und einem Bild mit
Atelier Pia Maria Seit 2005 organisiert Miriam Vaucher die Veranstaltungsreihe «montags um sieben» für Musik und Performance. Als Besucher weiss man nie genau, was auf einen zukommt. Und so soll es auch bleiben. (sit) Blechbüchsen, Getränkedosen, Becken. Allerhand Blechzeug hat der Perkussionist Balts Nill auf einem schwarzen Tuch auf dem Boden ausgebreitet.
London Die Macher der James-Bond-Filmreihe müssen sich für das nächste Abenteuer des Geheimagenten wieder einen neuen Regisseur suchen: Sam Mendes, der beim jüngsten Bond-Abenteuer "Skyfall" Regie führte, steht nach eigenen Angaben nicht zur Verfügung. (sda) Es sei eine "sehr schwierige Entscheidung" gewesen, an dem nunmehr 24.
Berlin Der 81 Jahre alte Gerhard Richter war im vergangenen Jahr auf dem weltweiten Kunstmarkt der teuerste noch lebende Maler. Dies geht aus der Bilanz von Artprice France, einer französischen Gesellschaft zur Bewertung des Kunstmarktes, hervor. (sda) Richters Gemälde "Abstraktes Bild" kam demnach für 30,4 Millionen Dollar unter den Hammer - gemäss Bilanz der höchste Preis, den das Werk eines Künstlers je zu dessen Lebzeiten erzielte.
Berlin Der Schauspieler Dieter Pfaff, bekannt aus den TV-Serien "Bloch" und "Der Dicke", ist nach einem Zeitungsbericht tot. Er sei am Dienstag im Alter von 65 Jahren gestorben, berichtete die Zeitung "Bild" am Mittwoch unter Berufung auf das Umfeld seiner Familie. (sda) Im vergangenen Herbst war bei Pfaff Lungenkrebs diagnostiziert worden. Er unterzog sich daraufhin einer Chemotherapie und stand zuletzt nicht mehr vor der Kamera.
Der chinesische Künstler Ai Weiwei, im Westen ein Star und im eigenen Land in Ungnade gefallen, präsidiert die Jury des Genfer Menschenrechts-Filmfestivals aus der Ferne. In einem Interview mit swissinfo.ch bekräftigt er in Beijing, nur sein Verschwinden könnte ihn zum Verstummen bringen.
Man findet sie weltweit - an Stützmauern und Hauswänden, in Bahnhöfen oder an Eisenbahnwagen. Sie sind schwarz-weiss oder bunt bis grell. Die einen bezeichnen sie als Kunst, andere als Schmierereien.
David Bösch hat von Februar bis Juli 2012 im Berufsbildungszentrum Liweitari in Benin, Westafrika, gearbeitet. Der 25-jährige Elektromonteur aus dem Kanton St. Gallen verrichtete Unterhaltsarbeiten und bildete Lehrlinge aus. All das hat er fotografisch dokumentiert.
Das Schmalfilm-Format Super-8 wurde 1965 für den Amateurmarkt eingeführt und in den 1980er-Jahren fast komplett von der Videotechnik verdrängt. Rudolf Egli ist der Einzige in der Schweiz, der im digitalen Zeitalter noch Super-8-Filme entwickelt.
Bürogebäude ähneln Schuhschachteln und sind innen in viereckige Räume und Gänge unterschiedlicher Grösse unterteilt. Nicht so das Bürogebäude des kanadisch-amerikanischen Architektur-Stars Frank O. Gehry auf dem Novartis-Campus in Basel: Es ist schrill, schräg und spektakulär.
"Die Malereien der letzten Lebensjahre von Ferdinand Hodler zeugen von einer Vision, inspiriert von der Natur und vom Bedürfnis des Menschen nach Harmonie mit der Natur." (Jura Brüschweiler, "Ferdinand Hodler et les Suisses", Ed. Pecel Art, 1991)
In Zusammenarbeit mit der Neuen Galerie, New York, zeigt die Fondation Beyeler eine umfassende Ausstellung des Spätwerks des Schweizer Künstlers. Die Werke des international bekannten Künstlers zeigen ihn von einer sehr persönlichen Seite, was ihn dem Publikum zugänglicher macht.
Yulanie Perumbadage aus Sri Lanka lebt seit drei Jahren in der Schweiz. Die politisch engagierte Künstlerin mit singhalesischen Wurzeln lebt im Exil in Schaffhausen, weil sie und ihr Mann 2009 flüchten mussten.
Sie sei "entzückt und erstaunt", dass sie mit dem Reinhart-Ring ausgezeichnet worden sei, sagt die Westschweizer Schauspielerin und Sängerin Yvette Théraulaz im swissinfo.ch-Interview. Théraulaz habe über 50 Jahre lang die Westschweizer Theaterszene geprägt, so die Jury.
Der internationale Tanzwettbewerb Prix de Lausanne zeichnet jedes Jahr die grössten Talente der Welt mit einem Stipendium aus. Kritiker und Künstler sind sich nicht immer einig über Sinn und Zweck dieses Wettbewerbs. Eine Kontroverse.
Der japanische Ballettstar Tetsuya "Teddy" Kumakawa, eines der Jury-Mitglieder des diesjährigen Prix de Lausanne, spricht über die Bedeutung des Schweizer Ballett-Wettbewerbs, männliche Tänzer und das Tänzerleben nach 40.