Wenn Klischees zu Karten werden: Der «Atlas der Vorurteile» zeigt amüsant, wie Europa in den Köpfen von Chauvinisten aussieht.
Das New Yorker Museum of Modern Art hat Computerspiele in seine Kunstsammlung aufgenommen. Seit Anfang März sind die ersten 14 Spiele für die Besucher zugänglich.
Die holländische Polizei hat eine 19 Jahre alte Frau aus Rumänien festgenommen. Sie wird in den Zusammenhang mit dem spektakulären Kunstdiebstahl aus der Rotterdamer Kunsthalle gebracht.
Lydia Steiers Inszenierung von Mozarts «Entführung aus dem Serail» am Berner Stadttheater zeigt starke Gefühle – und weckt sie auch: Die Bravos und Buhs für die Regie wollten an der Premiere kein Ende nehmen.
François Mürner, FM, der Godfather des modernen Schweizer Radios, wechselt die Frequenz und geht in Pension.
Der gestrige SRF-Fernsehfilm «Stärke 6» griff ein brisantes Thema auf: Armeemunition, entsorgt in Schweizer Seen. Ein reizvoller Anstoss für einen Fernsehfilm.
Der bekannte deutsche Literaturkritiker leidet an Krebs.
Selten war ein Stallone-Film so witzig wie «Bullet to the Head». Mit markigen Sprüchen nimmt der Action-Star das eigene Genre aufs Korn.
Eva Mattes trat schon als Siebzehnjährige unter grossen Regisseuren auf. Heute gehört sie, auch wegen der Klara Blum im «Tatort», zu den bekanntesten der Zunft. Am Donnerstag kommt sie nach Zürich.
Malerei verbindet sich mit Philosophie und Poesie: Das ist der Kern des Werks von Heinz Egger, das derzeit im Museum Franz Gertsch in Burgdorf zu sehen ist.
29 Jahre nach seinem Tod wurde der Schauspieler Richard Burton auf dem «Hollywood Walk of Fame» mit einem Stern geehrt. Der Brite erhielt seinen Stern neben der Plakette seiner grossen Liebe Elizabeth Taylor.
Der Rapper gewann gestern erneut zwei Preise. Seine Sammlung wächst damit auf insgesamt acht Awards. Auch der Westschweizer Bastian Baker konnte sich als Doppelsieger feiern lassen.
Dee Snider, Sänger von Twisted Sister, ist auf die Schweizer Hardrocker Krokus überhaupt nicht gut zu sprechen. Im Interview sagt er warum – und stellt ein Friedensangebot in Aussicht.
«Visite médicale» schickt Carlos Leal auf einen nervtötenden Trip durch die französische Bürokratie.
Das neue Buch von Altertumsforscher Christian Mann zeigt detailliert die Hintergründe der antiken Gladiatorenkämpfe.
Wenn Klischees zu Karten werden: Der «Atlas der Vorurteile» zeigt amüsant, wie Europa in den Köpfen von Chauvinisten aussieht.
Das New Yorker Museum of Modern Art hat Computerspiele in seine Kunstsammlung aufgenommen. Seit Anfang März sind die ersten 14 Spiele für die Besucher zugänglich.
Die holländische Polizei hat eine 19 Jahre alte Frau aus Rumänien festgenommen. Sie wird in den Zusammenhang mit dem spektakulären Kunstdiebstahl aus der Rotterdamer Kunsthalle gebracht.
Lydia Steiers Inszenierung von Mozarts «Entführung aus dem Serail» am Berner Stadttheater zeigt starke Gefühle – und weckt sie auch: Die Bravos und Buhs für die Regie wollten an der Premiere kein Ende nehmen.
Der gestrige SRF-Fernsehfilm «Stärke 6» griff ein brisantes Thema auf: Armeemunition, entsorgt in Schweizer Seen. Ein reizvoller Anstoss für einen Fernsehfilm.
François Mürner, FM, der Godfather des modernen Schweizer Radios, wechselt die Frequenz und geht in Pension.
Der bekannte deutsche Literaturkritiker leidet an Krebs.
Insgesamt 1,34 Millionen Personen haben 2012 die Museen im Kanton Basel-Stadt besucht. Das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr. Nicht alle Häuser legten jedoch zu.
Selten war ein Stallone-Film so witzig wie «Bullet to the Head». Mit markigen Sprüchen nimmt der Action-Star das eigene Genre aufs Korn.
Eva Mattes trat schon als Siebzehnjährige unter grossen Regisseuren auf. Heute gehört sie, auch wegen der Klara Blum im «Tatort», zu den bekanntesten der Zunft. Am Donnerstag kommt sie nach Zürich.
Malerei verbindet sich mit Philosophie und Poesie: Das ist der Kern des Werks von Heinz Egger, das derzeit im Museum Franz Gertsch in Burgdorf zu sehen ist.
29 Jahre nach seinem Tod wurde der Schauspieler Richard Burton auf dem «Hollywood Walk of Fame» mit einem Stern geehrt. Der Brite erhielt seinen Stern neben der Plakette seiner grossen Liebe Elizabeth Taylor.
Der Rapper gewann gestern erneut zwei Preise. Seine Sammlung wächst damit auf insgesamt acht Awards. Auch der Westschweizer Bastian Baker konnte sich als Doppelsieger feiern lassen.
«Visite médicale» schickt Carlos Leal auf einen nervtötenden Trip durch die französische Bürokratie.
Das neue Buch von Altertumsforscher Christian Mann zeigt detailliert die Hintergründe der antiken Gladiatorenkämpfe.