Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Februar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An den Normen der Gesellschaft ging, vielleicht, Kaspar Hauser zugrunde. Dem berühmten historischen Kriminalfall begegnet Alvis Hermanis mit einer beklemmenden Neuerfindung des Puppenspiels.

«Boris Godunow» von Modest Mussorgsky in der Bayerischen Staatsoper München ist ein Ereignis. Dank einem grandiosen Ensemble, einer nuancierten musikalischen Auslegung und einer kompromisslosen szenischen Deutung.

An den Rändern des arrivierten Kunstschaffens befanden sich lange die Labors der Zukunft. Hier wurde experimentiert, hier entstand Neues und wurde Misslungenes verworfen. Heute drängt alles in die gemässigten Zonen, und es veröden die Ränder.

Neue Käufer aus China und Katar sorgten an den Londoner Auktionen für Kunst des Impressionismus, der klassischen Moderne und der Gegenwart für neue Hochgefühle.

Mit einem Neubau von Herzog & de Meuron hat sich die Messe Basel an alter Stelle neu erfunden. Die Gesamtanlage hat dank dieser Intervention an Ausstrahlung und Funktionalität gewonnen.

Im DDR-Jazz verbanden ostdeutsche Musiker den Free Jazz parodistisch mit Liedern und Märschen. Als Ausdruck politischer Dissidenz ist der DDR-Jazz zwar Geschichte. Seine Protagonisten, sein Sound und sein Witz inspirieren aber wieder auch Jazzmusiker der Gegenwart.

Tony Sheridan, der ehemalige Mitstreiter der Beatles, ist im Alter von 72 Jahren in Deutschland gestorben. Er war massgeblich für den Erfolg der Kultband verantwortlich.

Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der konservativen «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», hat ein linkes Buch geschrieben. «Ego» sieht den Menschen in Gefahr, eine Maschine zu werden.

Der Goldene Bär geht an einen Rumänen: Calin Peter Netzer gewinnt den Hauptpreis der diesjährigen Berlinale. Neben vielen Osteuropäern wurde auch ein Schweizer Regisseur ausgezeichnet.

Der Animationsfilm «Die Seilbahn» zeigt einen Mann, der des Wintersportlers Albtraum schlechthin erlebt.

Von romantischen Landschaften bis zu beleuchteten Strassen: Die Ausstellung «Die Nacht im Zwielicht» im Wiener Belvedere-Museum zeigt Darstellungen der dunklen Stunden von der Romantik bis heute.

Ein Bild von Paul Hansen, das einen Trauerzug in Gaza-Stadt zeigt, wird als World Press Photo des Jahres 2012 ausgezeichnet.

Unglaublich, aber wahr: Yoko Ono wird 80. Wir hatten das Vergnügen, die Künstlerin und ihr Werk zwei Tage lang zu erleben.

Eine ganze Gymnasiasten-Generation folgte der Coolness-Definition der Strokes. Doch das genügt der Band nicht mehr.

Der Bürokrat ist gegangen – Jean-Frédéric Jauslin ist nicht mehr BAK-Direktor. Jetzt muss ein Engagierter her.

Carla Bruni-Sarkozy ist am Mittwochabend als Stargast beim Songfestival Sanremo aufgetreten. Politiker aus dem rechten Lager um Silvio Berlusconi hatten versucht, den Auftritt zu verhindern.

Das Open Air St. Gallen ist Monate vor Festivalbeginn bereits ausverkauft, der Zwischenhandel blüht. Wäre der Weiterverkauf von Tickets zu verhindern?

«Himmelfahrtskommando» ist der erste Kinofilm mit Walter Andreas Müller. Der Schauspieler über seine späte Berufung, Birgit Steinegger und Boulevardschauspieler.

Grosse Namen, lange Ohren: An den 63. Berliner Filmfestspielen feiert «Nachtzug nach Lissabon» nach dem Roman von Pascal Mercier Weltpremiere – und Peter Liechti zeigt ein abgründiges Hasentheater.

Kurz vor ihrem 80. Geburtstag hat die Witwe von John Lennon ihre deutschen Fans mit einem eigenwilligen Performance-Abend begeistert.

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt, was sie in den letzten 20 Jahren vom Schweizer Künstlerduo Fischli/Weiss gesammelt hat.