Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Februar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hamburg Hamburgs ehemaliger Bürgermeister Ole von Beust hat den Bau der umstrittenen Elbphilharmonie erneut verteidigt. "Ich stehe zu der Entscheidung, und ich finde sie auch nach wie vor richtig", sagte der CDU-Politiker am Donnerstag im Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zur Elbphilharmonie. (sda) Dort war er als letzter Zeuge geladen. In Bezug auf die geplanten Kosten des Projekts und die Risiken habe er den Fachleuten vertraut.

Los Angeles Mit Simon Baker ist ein weiterer australischer Star in Hollywood mit einem Stern geehrt worden. Am Donnerstag enthüllte der Schauspieler auf dem berühmten "Walk of Fame" im Herzen von Hollywood seine Plakette. (sda) "Happy Valentine's Day" begrüsste Baker hunderte Schaulustige und Reporter.

Troika Trash Das Bieler Projekt Troika Trash von Manuel Engel macht Musik mit selbstgebastelten Instrumenten. Was spassig tönt, verfolgt einen durchaus ernsthaften, gar pädagogischen Ansatz. Tobias Graden

Montreux VD Der US-Musiker Prince kehrt ans Montreux Jazz Festival zurück. Er gibt Auftritte am 13., 14. und 15. Juli, wie die Organisatoren am Donnerstag mitteilten. Das übrige Programm des Festivals wird am 18. April bekannt gemacht. (sda) Prince trat in Montreux bereits 2007 und 2009 auf. Mit den drei Konzerten in diesem Jahr zeige der Künstler "einmal mehr seine Verbundenheit mit Montreux", schreiben die Festival-Macher.

Chur Der Kanton Graubünden ist reich an Architektur - und reich an Bilddokumenten über diese Architektur. Einblicke in die faszinierende Architekturfotografie vermittelt bis 12. Mai die neue Ausstellung "Ansichtssache" im Bündner Kunstmuseum in Chur. (sda) Graubünden hat eine hochentwickelte Baukultur, die gepflegt wird. Und Graubündens Architektur ist weit über die Kantonsgrenzen hinaus bekannt.

Bad Homburg Der Schriftsteller Ralf Rothmann erhält den mit 20'000 Euro dotierten Friedrich Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Der in Berlin lebende Autor werde für seine "sprachliche Genauigkeit" geehrt. (sda) Der mit 7500 Euro dotierte Hölderlin-Förderpreis geht an den Bündner Arno Camenisch ("Ustrinkata"), wie die Jury am Donnerstag weiter mitteilte. Die Auszeichnungen werden am 9.

Zürich Mango ist nicht nur eine wunderbare exotische Frucht, sie eignet sich unter Umständen auch als politisches Propagandasymbol. Das zeigt die Ausstellung "Maos Mango - Massenkult der Kulturrevolution" im Museum Rietberg in Zürich. (sda) Im Jahr 1968 herrschte in China das "Mango-Fieber". In Glaskästen wurden Mangos aus Wachs ausgestellt, Mangos aus Pappmaschee wurden in der Nationalfeiertagsparade mitgetragen.

Los Angeles Die Sängerin Lady Gaga hat wegen einer Hüftverletzung alle übrigen in Nordamerika geplanten Auftritte ihrer Welttournee abgesagt. Die 26-Jährige müsse sogar operiert werden, zitierte das Onlineportal "People.com" am Donnerstag einen Sprecher. (sda) Am Dienstag hatte die Sängerin zunächst einzelne Konzerte ihrer dritten Welttournee "Born This Way Ball" abgesagt.

Stans Die Stanser Musiktage bieten vom 8. bis 14. April 2013 im Hauptprogramm 25 Konzerte mit Musikern aus 20 Ländern. Erneut ist den Organisatoren die Entdeckungslust wichtiger als die Bekanntheit der Namen - jedes zweite Konzert ist eine Schweizer Premiere. (sda) Die Stanser Musiktage haben am Mittwoch das Hauptprogramm der 19. Auflage des Festivals vorgestellt. Es bietet Musik aus den Stilrichtungen Jazz, World, Pop und Folk.

Frankfurt Kurz vor ihrem 80. Geburtstag hat die Witwe von John Lennon ihre deutschen Fans mit einem eigenwilligen Performance-Abend begeistert. Die Performance ging in Frankfurt über die Bühne, wo am Donnerstag eine grosse Retrospektive der Künstlerin. (sda) Yoko Ono liess am Mittwoch die Musiker eines Kammerorchesters mit Mullbinden umwickeln, malte ein Action-Painting an die Wand, zerbrach eine Vase und beantwortete geduldig Fragen aus dem Pub

Carla Bruni-Sarkozy ist am Mittwochabend als Stargast beim Songfestival Sanremo aufgetreten. Politiker aus dem rechten Lager um Silvio Berlusconi hatten versucht, den Auftritt zu verhindern.

Das Open Air St. Gallen ist Monate vor Festivalbeginn bereits ausverkauft, der Zwischenhandel blüht. Wäre der Weiterverkauf von Tickets zu verhindern?

«Himmelfahrtskommando» ist der erste Kinofilm mit Walter Andreas Müller. Der Schauspieler über seine späte Berufung, Birgit Steinegger und Boulevardschauspieler.

Grosse Namen, lange Ohren: An den 63. Berliner Filmfestspielen feiert «Nachtzug nach Lissabon» nach dem Roman von Pascal Mercier Weltpremiere – und Peter Liechti zeigt ein abgründiges Hasentheater.

Kurz vor ihrem 80. Geburtstag hat die Witwe von John Lennon ihre deutschen Fans mit einem eigenwilligen Performance-Abend begeistert.

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich zeigt, was sie in den letzten 20 Jahren vom Schweizer Künstlerduo Fischli/Weiss gesammelt hat.

Der Direktor des Bundesamtes für Kultur wurde vom Bundesrat zum Unesco-Botschafter ernannt.

Whitney Houston, Bryan Adams oder Leonard Cohen: Was gehört Ihrer Meinung nach auf ein Valentinstag-Mixtape? Der beste Leserbeitrag wird prämiert.

Es ist schwer zu sagen, was Elke Heidenreich eigentlich ist: Journalistin, Moderatorin, Schriftstellerin, Rezensentin, Kabarettistin. Nun wird sie 70.

Der «Club» behandelte gestern den Abgang des Papsts. Nach anfänglicher Lobpreisung wurde durchaus erregt diskutiert.

Im Kampf um die Macht im Suhrkamp-Verlag will das Landgericht Frankfurt den Kontrahenten Zeit für eine aussergerichtliche Einigung geben.

Der US-Regisseur Paul Thomas Anderson erzählt im Spielfilm «The Master» sehr kaltblütig vom Wesen des Sektentums. Nur gegen Ende wird er ein bisschen sentimental.

Mit «Habemus Papam» hat der italienische Regisseur Nanni Moretti die Realität vorweggenommen. Der Film, der beim Vatikan nicht gut ankam, erzählt die Geschichte eines Papstes, der nicht Papst sein will.

Historiker Hans Ulrich Jost über den zweifelhaften Bundesrat von Steiger, Bücklinge gegenüber den Nazis und seinen Ärger über die aktuelle Zahlenklauberei.

Mit Shakespeares bitterböser Komödie «Mass für Mass» liefert Regisseur Markus Bothe am Stadttheater Bern eine raffinierte Antwort auf die Frage, ob Macht die Moral zersetzt.