Schlagzeilen |
Samstag, 02. Februar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Sängerin Fatoumata Diawara aus Mali kämpft mit Liedern für Frieden in ihrer afrikanischen Heimat.

Adel vernichtet: Autoren aus der britischen Aristokratie sägen mit schrägen Romanen am eigenen Stammbaum.

Drei Schweizer Museen sind für den «European Museum of the Year Award» (EMYA) 2013 nominiert. Darunter das Alpine Museum der Schweiz in Bern und die Basler Papiermühle

Am Sonntag findet die 43. Superbowl statt. Die Werbespots in der Halbzeitpause sind dabei für viele das grössere Ereignis als das Football-Spiel. Sehen Sie hier die bereits bekannten Highlights.

Prügeleien, Beschimpfungen und Krawalle: Vladimir Nabokovs «Lolita» sorgt derzeit in Russland für heftigen Aufruhr. Uni-Dozentin Barbara Straumann erklärt die Brisanz des Buches.

Al-Qaida-Experte Peter Bergen kritisiert die Folterszenen in «Zero Dark Thirty». Die Jagd auf Osama Bin Laden sei anders verlaufen.

Der Semperopernball will bei der heutigen Parade auf dem Dresdner Neumarkt keine Dickhäuter auflaufen lassen.

Dieser romantische Kurzfilm von Jan Schomburg und Benedikt Ritter läuft im Rückwärtsgang. Damit stellt er einige philosophische Rätsel und gibt poetische Antworten.

Einst klaute er Hotelflaggen, jetzt stellt er in der Kunsthalle Zürich aus – Tobias Madison bewegt sich in allen Sparten der Kunst.

Beatrice Müller moderierte 16 Jahre die «Tagesschau», nun wechselt sie in die Privatwirtschaft. Im Interview gibt Müller Auskunft zum Abgang.

Welche Formulierungen verwendet man in der schriftlichen Korrespondenz? Professorin Ulla Kleinberger über missglückte Anreden, Höflichkeit und den Einfluss von SMS und Smartphones.

Transsexuelle stossen auf wenig Verständnis und werden oft an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Ein neues Buch erzählt in elf Porträts über die Schwierigkeiten, wenn die Seele nicht zum Körper passt.

Müller gründet in Zürich eine Kommunikationsagentur. Sie war 16 Jahre Moderatorin beim Schweizer Fernsehen.

Die «New York Times» zerreisst «Wetten, dass...?» in der Luft. Und findet, dass die Deutschen sich schwertun mit qualitativ hochwertigem Fernsehen.

Hans «Hausi» Leutenegger war seit einem gemeinsamen Filmdreh mit Klaus Kinski befreundet. Er glaubt, dass die Missbrauchsvorwürfen gegen den verstorbenen Schauspieler stimmen.

Adel vernichtet: Autoren aus der britischen Aristokratie sägen mit schrägen Romanen am eigenen Stammbaum.

Drei Schweizer Museen sind für den «European Museum of the Year Award» (EMYA) 2013 nominiert. Darunter das Alpine Museum der Schweiz in Bern und die Basler Papiermühle

Am Sonntag findet die 43. Superbowl statt. Die Werbespots in der Halbzeitpause sind dabei für viele das grössere Ereignis als das Football-Spiel. Sehen Sie hier die bereits bekannten Highlights.

Prügeleien, Beschimpfungen und Krawalle: Vladimir Nabokovs «Lolita» sorgt derzeit in Russland für heftigen Aufruhr. Uni-Dozentin Barbara Straumann erklärt die Brisanz des Buches.

Al-Qaida-Experte Peter Bergen kritisiert die Folterszenen in «Zero Dark Thirty». Die Jagd auf Osama Bin Laden sei anders verlaufen.

Im August gehört die Basler Innenstadt wieder für ein Wochenende der Jugend. Das diesjährige JKF kommt moderner und sportlicher daher als seine Vorgänger. Und wagt einen Abstecher in die Zentralschweiz.

Der Semperopernball will bei der heutigen Parade auf dem Dresdner Neumarkt keine Dickhäuter auflaufen lassen.

Schnelle Autos, hübsche Frauen und rauchende Kanonen – Arnold Schwarzenegger gibt ein lautes Comeback als Actionheld. Zum Glück nimmt er sich in «The Last Stand» nicht allzu ernst.

Dieser romantische Kurzfilm von Jan Schomburg und Benedikt Ritter läuft im Rückwärtsgang. Damit stellt er einige philosophische Rätsel und gibt poetische Antworten.

Einst klaute er Hotelflaggen, jetzt stellt er in der Kunsthalle Zürich aus – Tobias Madison bewegt sich in allen Sparten der Kunst.

Beatrice Müller moderierte 16 Jahre die «Tagesschau», nun wechselt sie in die Privatwirtschaft. Im Interview gibt Müller Auskunft zum Abgang.

Die Fondation Beyeler eröffnet am Sonntag ihre neue Ausstellung zu einem der bekanntesten Schweizer Maler, Ferdinand Hodler. Der ärmlich aufgewachsene wurde später zum reichsten Künstler weltweit.

Welche Formulierungen verwendet man in der schriftlichen Korrespondenz? Professorin Ulla Kleinberger über missglückte Anreden, Höflichkeit und den Einfluss von SMS und Smartphones.

Transsexuelle stossen auf wenig Verständnis und werden oft an den Rand der Gesellschaft gedrängt. Ein neues Buch erzählt in elf Porträts über die Schwierigkeiten, wenn die Seele nicht zum Körper passt.

Müller gründet in Zürich eine Kommunikationsagentur. Sie war 16 Jahre Moderatorin beim Schweizer Fernsehen.

Die «New York Times» zerreisst «Wetten, dass...?» in der Luft. Und findet, dass die Deutschen sich schwertun mit qualitativ hochwertigem Fernsehen.