Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Januar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Solothurn Mit sechs Nominationen, darunter gleich zwei für die Nebendarsteller, steigt "Rosie" ins Rennen um den Schweizer Filmpreis. Mit je drei Nennungen folgen bei den Spielfilmen "Verliebte Feinde", "L'enfant d'en haut" und "Opération Libertad". (sda) Ebenfalls je drei Nominationen sprach die Schweizer Filmakademie den Dokfilmen "Hiver Nomade" und "The End of Time" zu, wie am Mittwoch an der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt wur

Peter Bichsel Am Dienstag hat Peter Bichsel anlässlich der Inszenierung «Mit wem soll ich jetzt schweigen?» in Biel gelesen. Der Abend war auch eine Hommage an seinen verstorbenen Freund Jörg Steiner. Simone Tanner

Solothurn Hollywood, Bollywood und das nigerianische Nollywood sind laut Kulturminster Alain Berset keine Vorbilder für den Schweizer Film. Zum Auftakt der Nacht der Nominationen lobte er in Solothurn die Vielfalt des hiesigen Schaffens. (sda) Während die grossen Filmindustrien sofort mit bestimmten Rezepten, Codes und Normen in Verbindung gebracht werden könnten, sei in der Schweiz jeder Film einzigartig, sagte Berset am Mittwoch

Los Angeles Zum ersten Mal seit 36 Jahren tritt die US-Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand in diesem Jahr bei der Oscar-Gala auf. Die bereits mehrfach Oscar-gekrönte Streisand habe zuletzt 1977 bei der Preisverleihung gesungen, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit. (sda) Bei der Verleihung der wichtigsten Filmpreise der Welt am 24. Februar in Los Angeles sollen ausserdem die Sängerinnen Norah Jones und Adele auf der Bühne stehen.

St. Petersburg Mit brutalen Mitteln wird seit einiger Zeit in St. Petersburg gegen Vladimir Nabokov, Autor des Romans "Lolita", eine Kampagne geführt. So wurde das von der Universität St. Petersburg betriebene Nabokov-Museum am Dienstag mit dem Schriftzug "Pädophiler" beschmiert. (sda) Bereits zuvor war die Direktion des Hauses in Briefen der "pädophilen Propaganda" bezichtigt und einer der Briefe dabei in einer Flasche durch eine Scheibe des Museums geschleudert worden.

Berlin Sie waren Pioniere des Hardrock und werden nun für ihre musikalische Lebensleistung mit einem Echo ausgezeichnet: Led Zeppelin erhalten am 21. März den erstmals vergebenen "Lifetime-Achievement-Award International for Outstanding Contribution to Music". (sda) Gitarrist Jimmy Page und Bassist John Paul Jones werden den Preis in Empfang nehmen, wie die Organisatoren des Musikpreises am Mittwoch in Köln bekannt gaben.

Zürich Der mit 150'000 Franken dotierte Roswitha-Haftmann-Preis geht dieses Jahr an den 50-jährigen französischen Künstler Pierre Huyghe. Übergeben wird der Preis am 16. Mai im Kunsthaus Zürich. (sda) Huyghe leiste mit seinem bisherigen Schaffen einen wichtigen Beitrag zur zeitgenössischen Kunst und sein Werk entwickle sich gerade in jüngster Zeit weiter, teilt die Roswitha-Haftmann-Stift

New York Albrecht Dürers Holzschnitt eines Rhinozeros' ist in New York für die Rekordsumme von 866'500 Dollar versteigert worden. Die Auktion einer privaten Sammlung mit Druckgrafiken Dürers (1471-1528) brachte am Dienstag insgesamt gut sechs Millionen Dollar, teilt Christie's mit. (sda) Das als Rarität geltende Werk "Rhinozeros", 1515 von dem deutschen Künstler geschaffen, war von Christie's vor der Auktion auf 150'000 Dollar geschätzt worden.

Los Angeles Der amerikanische Komiker Jerry Lewis tritt mit 86 Jahren noch einmal vor die Kamera. Dabei leistet ihm Altstar Dean Stockwell ("Blue Velvet") Gesellschaft, wie das Filmportal "Deadline.com" berichtet. Es ist Lewis' erste Leinwandrolle seit "Funny Bones" 1995. (sda) "Max Rose" dreht sich um einen Jazz-Pianisten, der nach dem Tod seiner Frau sein Leben überdenkt. Autor Daniel Noah gibt damit sein Regiedebüt.

Los Angeles Oscar-Gewinner Tom Hanks hat für seinen Film über die Ermordung John F. Kennedys weitere Schauspieler angeheuert. Sein Sohn Colin Hanks ("King Kong"), Jackie Earle Haley ("Lincoln") und Ron Livingston ("Going the Distance") kommen neu zu der Besetzung von "Parkland" hinzu. (sda) Zac Efron, Marcia Gay Harden, Paul Giamatti, Billy Bob Thornton und Jacki Weaver stehen bereits seit einer Weile fest, berichtet "Variety".

Der Film «Rosie» steigt mit sechs Nominationen ins Rennen um den Filmpreis Quartz. Der Schauspieler Fabian Krüger erhält gleich doppelt die Chance auf den Preis als bester Hauptdarsteller.

Toblerone erfindet sich mal wieder neu. Was hierzulande nur wenige wissen: Der Hügelriegel ist in die amerikanische Literaturgeschichte eingegangen – auf ziemlich krude Weise allerdings.

Der kürzlich verstorbene Patron des Montreux Jazz Festivals wird am Swiss Music Award mit dem «Tribute Award» geehrt.

Mit brutalen Mitteln wird seit einiger Zeit in St. Petersburg gegen Vladimir Nabokov, Autor des Romans «Lolita», eine Kampagne geführt.

Was, wenn die Mutter dement und der Vater depressiv werden und sie nicht ins Heim wollen? Eine Tochter hat ein schonungslos offenes Buch darüber geschrieben, wie sie in einen Albtraum geriet.

Der legendäre Schweizer Technoclub Oxa schliesst, wir listen und suchen After-Hour-Hymnen. Der beste Beitrag wird prämiert.

Fabio Luisi, der neue Generalmusikdirektor des Zürcher Opernhauses, probt derzeit Giuseppe Verdis «Rigoletto». Und hat dabei seine Ohren und Augen überall.

Zusammen mit dem Schriftsteller Florian Illies («Generation Golf») konzipiert das Franz Marc Museum eine Ausstellung mit Bildern aus dem Jahr 1913

Henry Rollins moderiert die vielleicht beste Radiosendung der Welt. Im Interview spricht der ehemalige Punkstar über sein Lieblingskonzert, David Bowie und Schweizer Minarette.

In Deutschland tobt eine Debatte über sexuelle Belästigung. Frauen wundert das nicht. Männer seufzen.

«Lieber» statt «Sehr geehrter», «Herzlich» statt «Mit freundlichen Grüssen» – geschäftliche E-Mails sind zunehmend voller Gefühle. Über das Dilemma von Grussformeln.

Der «Sonnenaufgang» von Otto Dix, ein Schlüsselgemälde aus dem Frühwerk des Malers, hat seinen angestammten Platz wieder.

Die Einkünfte aus legalen Downloads steigen zwar, leben können die Kulturschaffenden davon aber nicht. Der Branchenverband Suisseculture will deshalb den Schutz der Urheberrechte weiter thematisieren.

Die «New York Review of Books» kommt billig daher – und wird dennoch mit Lob überschüttet. Am 1. Februar vor 50 Jahren erschien die erste Ausgabe des Magazins.

Der deutsche Dokumentarfilmer David Sieveking («David Wants to Fly») zeigt die Alzheimerkrankheit seiner Mutter: Mit Wehmut und Humor, ohne Sentimentalität und Voyeurismus.