Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Januar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Solothurner Filmtage In seiner Doku-Fiction «Annelie» gibt der Bieler Filmemacher Antej Farac jenen eine Stimme, die auf dem Abstellgleis stehen: Junkies, Alkis, Sozialfälle. Ein mutiger Film, der Farbe und Rock’n’Roll in das Schweizer Filmschaffen bringt. Simone Tanner

Park City Das Drama "Fruitvale" und der Dokumentarfilm "Blood Brother" haben beim Sundance-Festival in den USA Zuschauer und Fachleute gleichermassen überzeugt. Beide Filme wurden am Samstag mit dem Jury- und mit dem Publikumspreis für US-Produktionen ausgezeichnet. (sda) "Fruitvale", das Erstlingswerk des 26-jährigen Ryan Coogler, beruht auf der wahren Geschichte eines jungen Manns, der im Alter von 22 Jahren an einer Haltestelle in Oakland erschossen wurde.

Los Angeles Der Politthriller "Argo" unter Regie von Ben Affleck ist von der Vereinigung der US-Filmproduzenten (PGA) zum besten Film gekürt worden. (sda) Mit der Auszeichnung vom Samstag zählt das Filmdrama, das Mitte Januar bereits bei den Golden Globes abräumte, endgültig zu den Top-Anwärtern auf die Oscars, die am 24.

Cannes Im südfranzösischen Cannes sind am Samstag die 14. NRJ Music Awards verliehen worden. Gewinner des Abends war der südkoreanische Rapper Psy. (sda) Der 35-Jährige begeisterte schon bei seiner Ankunft auf dem roten Teppich, wo er seinen berühmten Pferdereiter-Tanz darbot.

Solothurn/Locarno Das Festival del film Locarno, das jeweils im August stattfindet, lanciert im Rahmen der spartenübergreifenden Reihe "Primavera Locarnese" einen Ableger im Frühling. "L'immagine e la parola" findet vom 24. bis am 27. März erstmals statt. (sda) Das Festival reagiere damit auf einen Wunsch der Tessiner Politik, dass es zeitlich über die Hauptveranstaltung hinaus wirken solle, erklärte Präsident Marco Solari in Solothurn.

Kulturfabrik Lyss Nach seinem fulminanten Auftritt am diesjährigen Royal Arena Festival kommt Marsimoto zurück in’s Seeland. (mt) Grüner Rauch liegt in der Luft, das kleine grüne Gold in der Hand und grünes Becks im Kühlschrank; Marsimoto kommt nach seinem vielbejubelten Gig am letzten Royal Arena Festival zurück ins Be

Solothurn Mit seinem Projekt "Es wird kalt in Europa" hat Thomas Isler den 3. Dokfilm-Wettbewerb des Migros-Kulturprozents gewonnen. Der Basler Filmemacher will die "politschen Schummerecken des Rechtspopulismus'" ausleuchten, wie er sagte. (sda) Sein Film widmet sich dem Phänomen, dass sich Rechtspopulisten in ganz Europa vom politischen System der Schweiz inspirieren lassen.

Basel Die Fondation Beyeler zeigt ab Sonntag Ferdinand Hodler (1853-1918) in einer grossen Ausstellung als Maler der Moderne. Die Schau versammelt rund 80 Landschaftsgemälde, Selbstporträts und Bilder zu Leben, Tod und Ewigkeit aus dem Spätwerk des Künstlers. (sda) Die Fondation Beyeler ist nach eigenen Angaben das erste Schweizer Museum, das eine umfassende Ausstellung zum Spätwerk von Ferdinand Hodler präsentiert - Hodler nicht als Maler von Mythen d

Biel Leere Räume kann man mit Körpern füllen. Mit Musik, Monolog oder Manie. Aber dort, wo wir eine Lücke füllen, entsteht schon eine neue. Das zeigen heute Abend drei Tänzerinnen im Centre Pasquart. Ein leeres, dunkles Museum. So leer und still, dass man die Kälte, die vom Boden auf die nackten Füsse der Tänzerinnen trifft, praktisch hochsteigen hört.

Solothurn Mit Reden von Direktorin Seraina Rohrer und Bundesrätin Simonetta Sommaruga sind die 48. Solothurner Filmtage am Donnerstagabend feierlich eröffnet worden. Rohrer überraschte mit einer programmatischen Rede zur Filmpolitik. (sda) "Mich hat ein Jahr als Direktorin der Filmtage politisiert", sagte sie gemäss Redetext.

Als Filmenthusiastin kennt man sie auf der ganzen Welt. Am Samstag wurde die Berner Kinobetreiberin Beki Probst mit dem Prix d’honneur an den Solothurner Filmtagen geehrt.

Gut gemacht! Gestern startete auf SRF 1 «The Voice of Switzerland».

Ferdinand Hodler ist einer der Väter der modernen Kunst. Die Fondation Beyeler widmet dem Spätwerk eine eindrückliche Schau.

«Downton Abbey» ist in Grossbritannien Tagesgespräch und die meistgesehene TV-Serie der Welt. Die Schöpfung eines versnobten Lords namens Julian Fellowes geht bereits in die vierte Staffel.

Jean-Pierre Tabin präsentiert seine neue Studie über Bettler in der Schweiz. Im Interview spricht der Soziologieprofessor über Ursachen des Bettelwesens und erklärt, wieso Verbote nichts bringen.

Peter Volkart gehört zu den Kurzfilm-Magiern der Schweiz. Sehen Sie hier seinen faszinierenden Streifen «Terra incognita», für den Volkart mit dem Schweizer Filmpreis ausgezeichnet wurde.

Louis C. K. ist der grösste US-Komiker seiner Generation, seine hochdekorierte Serie «Louie» gilt als einzigartig. Nun kommt er mit «Louie» und einem Programm nach Europa.

Das neue Album der deutschen Band Tocotronic handelt zwar von Tod und Revolution, verfolgt aber doch vor allem weiche Ziele.

Peter Stamm wurde heute für den International Booker Prize vorgeschlagen. Im Interview spricht der Schweizer Schriftsteller über die Nomination und deren Hintergründe.

Die Heilsarmee hält am Auftritt beim Eurovision Song Contest fest - und beugt sich den Vorschriften des Veranstalters.

Das Junggenie der Internetphilosophen, Evgeny Morozov, bringt ein neues Buch heraus. Im Gespräch sagt der Stanford-Dozent, wie er sich im Netz informiert und worauf künftige Webdebatten zielen sollten.

Der Schweizer Schriftsteller ist zusammen mit neun Autoren und Autorinnen aus aller Welt für den renommierten Literaturpreis vorgeschlagen worden.

Der US-Sender AMC zeigt ab 7. April die sechste und zweitletzte Staffel der Erfolgsserie um Macho-Werber Don Draper.

Die US-Punkband spielte sich mit sieben belanglosen Alben aus den Herzen vieler Fans. Jetzt melden sich Bad Religion mit «True North» zurück – und klingen wie in guten alten Zeiten.

Denzel Washington zeigt sich nach einem Gastauftritt bei «Wetten, dass...?» verwundert über das altbackene Format.