Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Januar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schlagzeuger Fritz Hauser und Regisseur Joachim Schlömer kreierten mit «Königinnen» ein Schau-, Sing- und Tanzspiel für das Theater Basel. Es geht um Abgründe und Unterbewusstes.

Die Debatte um «Zero Dark Thirty» spaltet Amerika quer durch die politischen Lager.

Die Jagd nach Bin Laden als wertfreie Abfolge von Fakten: Das ist der Anspruch, den Kathryn Bigelow mit ihrem Spielfilm «Zero Dark Thirty» einlösen will. Sie unterschätzt dabei die Macht des Kinos.

Am 7. Februar startet die 63. Berlinale. Inzwischen sind alle Kandidaten für den Wettbewerb bekannt, 19 Filme treten um einen Goldenen Bären an.

Nun ist es definitiv: Die Heilsarmee darf nicht unter ihrem Namen und nicht mit ihren Uniformen am Eurovision Song Contest auftreten. Die Freikirche will nächste Woche entscheiden, wie es weitergeht.

Seit anderthalb Jahren zieht Ivo Kummer die Fäden als oberster Filmförderer des Landes. Sein Konzept heisst: Vorsicht, bloss nichts anbrennen lassen. Doch die Probleme häufen sich.

Die Hauptdarstellerin aus «Der Verdingbub», Lisa Brand, wurde beim Bayrischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Auch «More than Honey» holte einen Preis.

Bildungskonten, mehr Lehrverträge, Wettkampf mit den Weltklasse-Unis: Avenir Suisse möchte die Bildungslandschaft umpflügen. Gar keine gute Idee, findet Jürg Brühlmann vom Lehrerverband.

Das erste offizielle Porträt von Kate Middleton sorgte für Irritation – weil es die Herzogin alt und grau zeigt. Geschichtsprofessor Bernd Roeck gibt Auskunft über Funktion, Wandel und Wirkung von Herrscherporträts.

Sergei Filin, am Moskauer Bolschoi-Theater für die Rollenvergabe bei Tanzvorführungen zuständig, ist bei einer Säureattacke schwer verletzt worden.

Mit «The Voice of Switzerland» setzt unser Unterhaltungsfernsehen auf ein Wohlfühlzonenformat. Dabei wäre der Zeitpunkt ideal für einen politisch inkorrekten Knaller – also für eine Schweizer Ausgabe von «The Roast».

Die Lauberhornabfahrt ist die spektakulärste Abfahrtsstrecke der Welt. Wer sich aus dem Starthäuschen wagt, braucht stahlharte Nerven – auch im Sommer.

Erstmals nach ihrer Buchveröffentlichung hat sich Pola Kinski jetzt vor die Fernsehkameras getraut – und legt mit Missbrauchsvorwürfen gegen ihren berühmten Vater nach.

Er war die schwule Barock-Ikone des 20. Jahrhunderts. Nun würdigt ein Bildband ihn – Freddie Mercury.

Erstmals wurde der Schweizer Dokumentarfilm «Negative: Nothing» einem Publikum in Japan gezeigt. Ein Videobeitrag über die Premiere in Tokio.

Der deutsche Autor starb in der Nacht auf Donnerstag nach einer schweren Krebserkrankung im Kreise seiner Familie.

Schlagzeuger Fritz Hauser und Regisseur Joachim Schlömer kreierten mit «Königinnen» ein Schau-, Sing- und Tanzspiel für das Theater Basel. Es geht um Abgründe und Unterbewusstes.

Die Debatte um «Zero Dark Thirty» spaltet Amerika quer durch die politischen Lager.

Vor einem Jahr hat die Berner Band Anshelle mit iher CD «All in» noch einmal alles auf eine Karte gesetzt. Sängerin Michèle Bachmann und Keyboarder Sandro Marretta ziehen vor dem Abschlusskonzert Bilanz.

Obwohl erst in den nächsten Tagen bekannt wird, wer wann spielt, sind schon jetzt alle Gurtenfestival-Viertagespässe weg. Mit den Smashing Pumpkins wurde ein weiterer Bandname bekannt gegeben.

Die Jagd nach Bin Laden als wertfreie Abfolge von Fakten: Das ist der Anspruch, den Kathryn Bigelow mit ihrem Spielfilm «Zero Dark Thirty» einlösen will. Sie unterschätzt dabei die Macht des Kinos.

Überraschung für das Kunstmuseum Bern: Ein unbekannter Gönner spendete diesem 750'000 Franken. Noch ist das Geld nicht ausgegeben.

Am 7. Februar startet die 63. Berlinale. Inzwischen sind alle Kandidaten für den Wettbewerb bekannt, 19 Filme treten um einen Goldenen Bären an.

Nun ist es definitiv: Die Heilsarmee darf nicht unter ihrem Namen und nicht mit ihren Uniformen am Eurovision Song Contest auftreten. Die Freikirche will nächste Woche entscheiden, wie es weitergeht.

Das Zürcher Architekturbüro Smolenicky & Partner hat den Studienauftrag zur Neugestaltung des Publikumsbereichs im Berner Stadttheater gewonnen.

Die Hauptdarstellerin aus «Der Verdingbub», Lisa Brand, wurde beim Bayrischen Filmpreis als beste Nachwuchsdarstellerin ausgezeichnet. Auch «More than Honey» holte einen Preis.

Sergei Filin, am Moskauer Bolschoi-Theater für die Rollenvergabe bei Tanzvorführungen zuständig, ist bei einer Säureattacke schwer verletzt worden.

Mit «The Voice of Switzerland» setzt unser Unterhaltungsfernsehen auf ein Wohlfühlzonenformat. Dabei wäre der Zeitpunkt ideal für einen politisch inkorrekten Knaller – also für eine Schweizer Ausgabe von «The Roast».

Dass sich viele Maler von fernöstlicher Kunst beeinflussen liessen, ist bestens bekannt. Trotzdem vermag die Ausstellung «Vom Japanismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten» im Klee-Zentrum zu überraschen.

Die Lauberhornabfahrt ist die spektakulärste Abfahrtsstrecke der Welt. Wer sich aus dem Starthäuschen wagt, braucht stahlharte Nerven – auch im Sommer.

Bildungskonten, mehr Lehrverträge, Wettkampf mit den Weltklasse-Unis: Avenir Suisse möchte die Bildungslandschaft umpflügen. Gar keine gute Idee, findet Jürg Brühlmann vom Lehrerverband.

Das erste offizielle Porträt von Kate Middleton sorgte für Irritation – weil es die Herzogin alt und grau zeigt. Geschichtsprofessor Bernd Roeck gibt Auskunft über Funktion, Wandel und Wirkung von Herrscherporträts.