Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Januar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bern "Vom Japonismus zu Zen. Paul Klee und der Ferne Osten": So heisst eine neue Ausstellung, welche das Zentrum Paul Klee in Bern (ZPK) am (morgigen) Freitagabend eröffnet. Sie zeigt, wie sich der weltberühmte Berner Künstler von Japan inspirieren liess und umgekehrt japanische Kunst inspirierte. (sda) Paul Klee begann seine künstlerische Karriere zu einer Zeit, als die jungen Künstler in Deutschland allmählich auf japanische Quellen aufmerksam wurden, heisst es in einer Mitteilung des ZPK

Luzern Mit "Neunzehnhundertsiebzig. Material, Orte, Denkprozesse" startet das Kunstmuseum Luzern ein neues Ausstellungsformat. Künftig solle die Sammlung des Kunstmuseums unter einem jährlichen Schwerpunkt über eine längere Zeitspanne präsentiert werden. (sda) Die Sammelausstellung soll während ihrer Dauer mehrmals umgebaut werden, schreibt Direktorin Fanni Fetzer im am Donnerstag veröffentlichten Jahresprogramm 2013.

Luzern Mit "Neunzehnhundertsiebzig. Material, Orte, Denkprozesse" startet das Kunstmuseum Luzern ein neues Ausstellungsformat. Künftig solle die Sammlung des Kunstmuseums unter einem jährlichen Schwerpunkt über eine längere Zeitspanne präsentiert werden. (sda) Die Sammelausstellung soll während ihrer Dauer mehrmals umgebaut werden, schreibt Direktorin Fanni Fetzer im am Donnerstag veröffentlichten Jahresprogramm 2013.

Zürich Ganoven, Hochstapler und ein Ermittler mit Herz - Jakob Arjounis Romanfiguren sind gebrochene Gestalten. Jetzt ist der Autor im Alter von 48 Jahren in Berlin gestorben. Er erlag in der Nacht zum Donnerstag einer schweren Krebserkrankung, wie der Diogenes Verlag in Zürich mitteilte. (sda) Mit Anfang 20 schrieb Arjouni sein erstes Buch "Happy Birthday, Türke!", das zum Bestseller und zur Vorlage eines Kinofilms wurde.

Zürich Der deutsche Prosa-, Krimi- und Theaterautor Jakob Arjouni ist tot. Er starb in der Nacht auf Donnerstag in Berlin nach einer schweren Krebs-Erkrankung im Kreise seiner Familie, wie sein Verlag Diogenes mitteilte. Arjouni wurde nur 48 Jahre alt. (sda) Jakob Arjouni war erst 21 Jahre alt, als er mit seinem ersten Kemal-Kayankaya-Krimi "Happy Birthday, Türke" schlagartig bekannt wurde.

Zürich Das Kunsthaus Zürich hat im vergangenen Jahr gut 100'000 Besucherinnen und Besucher weniger verzeichnet als im Jahr zuvor. Die provisorische Jahresrechnung weist ein Defizit von rund 385'000 Franken auf. (sda) Insgesamt registrierte das Kunsthaus 248'644 Eintritte, wie Hans Peter Meier, Finanzchef des Kunsthauses, am Donnerstag vor den Medien sagte.

Kleine Scheidegg Die Jungfraubahnen haben für das SnowpenAir-Konzert vom Samstag, 6. April 2013, bereits 6‘500 Tickets verkauft. Noch 2‘000 Karten sind erhältlich. (mt) Die schwedische Pop-Gruppe Roxette tritt am Samstag, 6.

Chur Der Churer Schriftsteller Silvio Huonder erhält den mit 10'000 Franken dotierten Bündner Literaturpreis 2013. Die Auszeichnung wird seit 1999 für besondere Verdienste um die Literatur Graubündens vergeben. (sda) Der in Schwielowsee bei Berlin wohnhafte 58-jährige Huonder erhalte den Preis in Anerkennung seiner vielseitigen und kontinuierlichen literarischen Arbeit, teilte die Stiftung Bündner Litera

Chur Der Churer Schriftsteller Silvio Huonder erhält den mit 10'000 Franken dotierten Bündner Literaturpreis 2013. Die Auszeichnung wird seit 1999 für besondere Verdienste um die Literatur Graubündens vergeben. (sda) Der in Schwielowsee bei Berlin wohnhafte 58-jährige Huonder erhalte den Preis in Anerkennung seiner vielseitigen und kontinuierlichen literarischen Arbeit, teilte die Stiftung Bündner Litera

Montreal Wegen wirtschaftlicher Probleme wird der weltberühmte Cirque du Soleil bis zu 400 Stellen streichen. Die meisten Jobs würden in der Zentrale im kanadischen Montreal wegfallen. (sda) Als Gründe nannte das Unternehmen am Mittwoch die Stärke des kanadischen Dollar, die Weltwirtschaftskrise und die gestiegenen Produktionskosten der Shows.

Er war die schwule Barock-Ikone des 20. Jahrhunderts. Nun würdigt ein Bildband ihn – Freddie Mercury.

Erstmals wurde der Schweizer Dokumentarfilm «Negative: Nothing» einem Publikum in Japan gezeigt. Ein Videobeitrag über die Premiere in Tokio.

Der deutsche Autor starb in der Nacht auf Donnerstag nach einer schweren Krebserkrankung im Kreise seiner Familie.

Für Quentin Tarantino ist das dunkle Kapitel der Sklaverei längst nicht abgeschlossen. Das zeigt sein neuer, bemerkenswert ernsthafter Film «Django Unchained».

Der amerikanische Medizinprofessor John J. Ross hat die Leiden literarischer Geistesgrössen posthum untersucht. Die Liste ist eindrücklich, die Kuren dagegen waren zuweilen tödlich.

Gislint B. hatte nach eigenen Angaben «keine Ahnung», dass ihre Tochter Pola über Jahre von ihrem Vater missbraucht worden ist.

In ihrem Buch «Pornotopia» beschreibt die spanische Philosophin Beatriz Preciado die architektonischen Visionen von «Playboy»-Chef Hugh Hefner.

Das neue Werk des Bestsellerautors mit dem Originaltitel «Inferno» erscheint weltweit am 14. Mai mit einer Startauflage von 600'000 Exemplaren.

Lance Armstrong ist der grösste Dopingbetrüger aller Zeiten, seine Beichte lächerlich. Der moralische Instinkt wünscht echte Läuterung und Erneuerung. Aber ist dieser Wunsch richtig?

Zu Lance Armstrongs öffentlicher Beichte listen wir Songs über Fehler. Der beste Leserbeitrag wird prämiert.

Hollywood hat einen neuen Liebling: Quvenzhané Wallis aus «Beasts of the Southern Wild». Die Neunjährige könnte als Jüngste einen Oscar als beste Hauptdarstellerin gewinnen.

Das Buch «Loriot: Biographie» über den 2011 verstorbenen Komiker enthielt offenbar Zitate, die gegen das Urheberrecht verstossen.

Gehört Monica Kisslings Sendung «Madame Etoile» zum Service public? Eine Frage, die derzeit für heftige Diskussionen sorgt. Unterstützung erhält die Astrologin von der SP.

Es muss nicht so schlimm herauskommen wie bei Helmut Berger: Der einstige Beau hat sich zum Wrack gesoffen. Er sollte sich an Alain Delon ein Beispiel nehmen. Ein Essay.

Das Berliner Bauhaus-Archiv verzeichnet einen neuen Besucherrekord. Im Jahr 2012 kamen insgesamt 115.000 Menschen in die Einrichtung.