Schlagzeilen |
Montag, 07. Januar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

London Nach mehr als 25 Jahren ist ein gestohlenes Bild des französischen Impressionisten Henri Matisse wieder aufgetaucht. Das 1987 aus einem Stockholmer Museum entwendete Ölgemälde "Le Jardin" tauchte bei einem Kunsthändler in der englischen Grafschaft Essex wieder auf. (sda) Das teilte das für die Registrierung von Kunstraub zuständige Art Loss Register (ALR) am Montag mit.

Madrid Der spanische Journalist Enrique Meneses, der Fidel Castro und Che Guevara als erster Fotoreporter während ihres Guerillakampfs Ende der 1950er Jahre begleitete, ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 83 Jahren nach langer Krankheit in einem Madrider Spital. (sda) Das sagte seine langjährige Freundin Annick Duval der Nachrichtenagentur AFP.

Lausanne Claude Nobs, der Gründer des Montreux Jazz Festivals, liegt im Koma. Über die Feiertage stürzte er während einer Langlauf-Tour in Caux, unweit seines Wohnorts, und musste im Universitätsspital CHUV in Lausanne operiert werden. (sda) Dabei fiel der 76-Jährige in ein Koma, aus dem er noch nicht erwacht ist. Nun würden weitere Abklärungen getroffen, teilte das Montreux Jazz Festival (MJF) am Montag mit.

Kultur Das Originalbild «Glückwünsche 700 000 greetings» (2012), 42,5 cm x 30 cm, EitemperaMalerei, wird versteigert. Das BT-Weihnachtsbild stammt in diesem Jahr von Sara Rohner. Sie malt auf Zeitungsseiten und lässt auf ihnen nur ein Bild frei, in diesem Fall das Gesicht eines Mädchens in einem äthiopischen SOS-Kinderdorf. (bt) Gebote ab 250 Franken können Sie bis zum 10. Januar schriftlich richten an:

New York Der Horror-Schocker "Texas Chainsaw 3D" hat der Konkurrenz an den US-Kinokassen am Wochenende keine Chance gelassen. Der siebte Film der Grusel-Reihe spielte in seiner ersten Woche rund 23 Millionen Dollar ein, berichtete der "Hollywood Reporter" am Sonntag. (sda) Damit setzte sich der Film von John Luessenhop in der Publikumsgunst vor Quentin Tarantinos Western "Django Unchained", der in seiner zweiten Woche rund 20 Millionen Dollar einspielte, und P

Die Bieler Band Death by Chocolate darf auf einen Award in den Niederlanden hoffen

Neujahrskonzert «Wien bleibt Budapest», mit Zigeunergeigen und Zimbal: Das Sinfonieorchester Biel hat gestern seine Neujahrswünsche überbracht. Was gesellschaftspolitisch gelegentlich immer noch ein heikles, gar tabuisiertes Thema ist, hat sich in der Musikwelt längst erfolgreich integriert: das Zigeunerwesen.

London In Grossbritannien kommen im März frühe Farbfotos der Beatles unter den Hammer. Die Aufnahmen stammen von der ersten USA-Tournee der legendären Popgruppe im Jahr 1964, als Farbfilm noch teuer war. (sda) Die Sammlung aus 65 bislang nicht veröffentlichten Diabildern enthält zahlreiche Bühnenaufnahmen und Porträtfotos der Bandmitglieder.

Los Angeles Bei der Oscar-Verleihung am 24. Februar soll der bekannteste Geheimagent der Filmgeschichte zelebriert werden: Wie die Produzenten der Show am Freitag (Ortszeit) ankündigten, wird die Preisverleihung das 50-jährige Jubiläum der James-Bond-Filmreihe würdigen. (sda) Die James-Bond-Reihe sei die am längsten bestehende Spielfilmreihe aller Zeiten und zugleich ein "heissgeliebtes globales Phänomen", erklärten die Produzenten Craig Zadan und Neil Meron.

Lucien Dubuis Trio Das Lucien Dubuis Trio tauft morgen Abend sein neues Album. «Future Rock» gibt eine Idee wider, wie es klingt, wenn der Saxophonist sein Gehirn am liebsten ins All expandieren möchte. Da tauft also ein Trio, das gemeinhin dem Jazz zugerechnet wird, sein Album «Future Rock». Programmatisch tönt das, selbstbewusst, um nicht zu sagen: grossspurig. Doch es ist nichts von alledem.

In seinem neuen Buch «Die Schriften von Accra» perfektioniert Eso-Trickser Paulo Coelho seine alte Masche.

Der Gründer des Montreux Jazz Festival liegt nach einem Sturz im Unispital Lausanne im Koma. Sein Zustand erfordert weitere medizinische Tests.

Seit Jahren unterhält Gérard Depardieu, der heute Abend in Zürich weilt, in Ex-Sowjetstaaten Beziehungen zu zweifelhaften Figuren.

Regisseur David Lynch und andere Beteiligte sollen Gerüchten zufolge eine dritte Staffel der Kultserie «Twin Peaks» vorbereiten.

Fast einen ganzen «Tatort» lang versuchten die Berliner Kommissare, einen Kidnapper mürbe zu kriegen. Das war arg zäh.

Der preisgekrönte Magnum-Fotograf Bruce Gilden ist Stargast an der Photo13 in Zürich. Er lässt sich gerne von Kriminellen bekochen, verschmäht rotes Fleisch und braucht zum Fotografieren Eier.

Im hohen Alter von fast 90 Jahren schreibt Mix Weiss in ihrem anrührenden Buch «Vabanque» über ihre Amour fou. Die liegt lange zurück, aber die Liebe zu Vladimir ist unerschütterlich.

Das neue Stück der Wahlzürcherin Sibylle Berg, «Die Damen warten», rückt das Leben von Frauen aus der deutschen Gegenwart um die 50 in den Mittelpunkt.

Die Rechtfertigungen des Vaters, die Eifersucht der Mutter, die Liebe der Tochter: Katja Brunners Kindsmissbrauchs-Stück bricht mit Täter-Opfer-Schablonen, ist daher schwer zu ertragen – und begeistert in Hannover.

Der immer aktive Autor und Kabarettist Emil Steinberger wird heute achtzig Jahre alt. Seine nunmehr historische Kabarettfigur ist das sympathische Monument des kuriosen Deutschschweizertums.

Der Stuttgarter Thienemann Verlag will die von ihm verlegten Kinderbücher nach diskriminierenden Worten durchforsten. Aus «Die kleine Hexe» wurden einige Begriffe bereits gestrichen.

Ein Milieu zu erschaffen, spornt ihn an: David O. Russell über seinen neuen Film «Silver Linings Playbook».

Für sein Fotoprojekt «Guardians» hat der New Yorker Andy Freeberg in russischen Museen fotografiert. Die Kunstwerke interessierten ihn jedoch nicht.

Die Schweizer Medienkomponisten sind erstmals in einem Verband organisiert. Präsident Balz Bachmann sagt, warum das höchste Zeit war und warum Werbemusiker keine Versager sind.

Mit Hunderten von Events wollen sich die südfranzösische Hafenstadt Marseille und Kosice in der Slowakei in diesem Jahr als Europäische Kulturhauptstädte profilieren.