Schlagzeilen |
Freitag, 04. Januar 2013 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lucien Dubuis Trio Das Lucien Dubuis Trio tauft morgen Abend sein neues Album. «Future Rock» gibt eine Idee wider, wie es klingt, wenn der Saxophonist sein Gehirn am liebsten ins All expandieren möchte. Da tauft also ein Trio, das gemeinhin dem Jazz zugerechnet wird, sein Album «Future Rock». Programmatisch tönt das, selbstbewusst, um nicht zu sagen: grossspurig. Doch es ist nichts von alledem.

New York Der als Spitalarzt aus der US-Serie "Grey's Anatomy" bekannte Schauspieler Patrick Dempsey ist unter die Kaffeehaus-Besitzer gegangen. Dempsey habe mit seiner Investment-Firma die Kaffee-Kette "Tully's Coffee" in der US-Stadt Seattle gekauft, berichteten US-Medien am Freitag. (sda) Der Schauspieler mit dem Spitznamen "Dr McDreamy" habe rund neun Millionen Dollar für die 47 Filialen mit 500 Mitarbeitern geboten und damit auch den Kaffee-Riesen Starbucks aus dem Rennen g

Biel/Ber Unter der Initiative von Erika Radermacher und Michael Kaufmann haben sich 9 bedeutende Pianistinnen und Pianisten der Schweiz zu einem gemeinsamem Projekt, einer Art Beethoven „Klavier-Marathon“, zusammen getan. (mt) Beethovens Sinfonien auf dem Klavier - schmucklos in Urgestalt: Die Musiker tauchen ein in eine Welt, in der sie den Urformen der musikalischen Ideen und Einfälle begegnen, die Beethoven umtr

Bern Mit Hunderten von Events wollen sich die südfranzösische Hafenstadt Marseille und Kosice in der Slowakei in diesem Jahr als Europäische Kulturhauptstädte profilieren. Marseille eröffnet sein Programm am 12./13. Januar mit einem Volksfest. Kosice folgt eine Woche später. (sda) Als ein Zentrum vieler Kulturen pflegt Marseille Freundschaften mit den Ländern Nordafrikas.

Heinz-Peter Kohler Der Bieler Maler Heinz-Peter Kohler hat zeitlebens nicht nur gemalt. Sondern auch gekämpft - für die Kunst. Nun liegt die vierbändige Dokumentation seines Lebenswerks vor. Anne Rüegsegger  

Berlin/Los Angeles Die britische Oscarpreisträgerin Helen Mirren ist mit einem Stern auf dem "Walk of Fame" in Hollywood verewigt worden. Die 67-jährige Schauspielerin kam am Donnerstag (Ortszeit) gemeinsam mit ihrem Mann, dem Regisseur Taylor Hackford, und den beiden Stiefsöhnen Rio und Alex zur Enthüllungsfeier. (sda) Mirren erhielt den Stern mit der Nummer 2488 auf dem weltbekannten Gehweg. Die Britin war 2007 für ihre Darstellung der britischen Königin Elizabeth II.

Bern "Ai se eu te pego!" des brasilianischen Latin-Popsängers Michel Teló war im vergangenen Jahr die meistverkaufte Single in der Schweiz. Schon auf Platz drei folgte der erste einheimische Beitrag: "Ma chérie" von DJ Antoine feat. The Beat Shakers. (sda) Da "Ma chérie" bereits im Sommer 2010 erschienen ist, hat es der Song - bekannt unter anderem als Hintergrundlied zum diesjährigen TV-Trailer des "Bachelor" - sogar auf Platz zwei der Ewigen

Theater In der irrwitzigen Komödie "Der nackte Wahnsinn" zeigt das Ensemble des Theaters Biel Solothurn auch das Geschehen hinter der Bühne. (mt) Es ist bereits nach Mitternacht und die Generalprobe der schlüpfrig-seichten Boulevardkomödie „Nackte Tatsachen“ läuft noch immer.

Stockholm Der Literaturnobelpreisträger von 1962, der US-Schriftsteller John Steinbeck, war ein Kompromisskandidat. Dies belegten bislang geheime Protokolle der Sitzungen der Schwedischen Akademie, wie die schwedische Tageszeitung "Svenska Dagbladet" am Donnerstag berichtete. (sda) Zwar hatten sich die Mitglieder der Akademie trotz Bedenken auf Steinbeck ("Früchte des Zorns", 1939; "Von Mäusen und Menschen", 1937) geeinigt, einen klaren Favoriten habe es aber nicht geg

Hamburg Dem Regiedebüt "Quartet" von US-Schauspieler Dustin Hoffman ist ein zähes Ringen vorausgegangen. "Wahrscheinlich hätte mich meine Frau verlassen, wenn ich wieder abgesagt hätte", sagte der 75-Jährige dem Magazin der Wochenzeitung "Die Zeit". (sda) Der Hollywoodstar wollte demnach bereits 1978 beim Gangster-Film "Straight Time" Regie führen.

Für sein Fotoprojekt «Guardians» hat der New Yorker Andy Freeberg in russischen Museen fotografiert. Die Kunstwerke interessierten ihn jedoch nicht.

Die Schweizer Medienkomponisten sind erstmals in einem Verband organisiert. Präsident Balz Bachmann sagt, warum das höchste Zeit war und warum Werbemusiker keine Versager sind.

Mit Hunderten von Events wollen sich die südfranzösische Hafenstadt Marseille und Kosice in der Slowakei in diesem Jahr als Europäische Kulturhauptstädte profilieren.

Der Jude Hertzko Haft boxte im KZ um sein Leben. In einer düsteren Graphic Novel erzählt Reinhard Kleist seine Geschichte.

Der Literaturnobelpreisträger von 1962 war ein Kompromisskandidat. Dies belegen offenbar bislang geheime Protokolle der Sitzungen der Schwedischen Akademie.

Drei Generationen in einem Touristenort ausserhalb der Saison: Lorenz Merz zeigt in seinem Kurzfilm «Un dia y nada» eine Meditation in Schwarzweiss.

Rudolf Minsch, Chefökonom der Economiesuisse, möchte die Ausbildung von Geisteswissenschaftlern beschränken. Im Interview spricht er über seine Vorschläge, fehlende Technikbegeisterung und den «HSG-Effekt».

Von «Taxi Driver» bis zum 3-D-Meisterwerk «Hugo Cabret» – Martin Scorsese hat mit seinen Werken Filmgeschichte geschrieben. Eine grosse Ausstellung in Berlin würdigt sein Schaffen.

King Pepe ist zum Crooner arriviert und macht jetzt Jazz. Merkwürdigen Jazz.

Jung, gut ausgebildet – und arbeitslos. Der «Kulturplatz» erkundete in einer Exkursion ein Symptom der Wirtschaftskrise in Spanien und lieferte ein spannendes, aber etwas oberflächliches Stimmungsbild.

Sie hat einen Song von Eminem neu geschrieben und zwei grandios düstere Musikvideos ins Internet gestellt: Jetzt ist Angel Haze die grosse Hip-Hop-Hoffnung für das neue Jahr.

Was haben Bruce Willis, Tilman Rammstedt und ein Bankangestellter gemeinsam? Eine Rezension des Buchs «Die Abenteuer meines ehemaligen Bankberaters».

Kapil Sibal ist Indiens Kommunikationsminister. Mehr noch: Kapil Sibal ist Hobby-Poet. Nun hat der Regisseur des Bollywood-Streifens «Bandook» eine seiner Liebesschnulzen für seinen Film ausgewählt.

Nach nur einem Jahr steigt die Bündnerin Corina Caduff als Jurorin beim Bachmann-Wettbewerb aus. Ihren Sitz wird künftig der in Lausanne geborene Kulturwissenschaftler Juri Steiner einnehmen.

Überraschungserfolg im chinesischen Kino: Die Komödie Lost in Thailand hat in knapp drei Wochen rund 144 Millionen Franken eingespielt.

2013 wird in Italien ein Verdi-Jahr: Zum 200. Geburtstag des berühmten Opernkomponisten sind zahlreiche Festivitäten geplant. Dabei hatte Verdis Interesse für randständige Figuren zu seinen Lebzeiten beim Adel für Unmut gesorgt.

Wie wird 2013? Weiss der Himmel! Ein exklusives Jahreshoroskop von Waagen, die unbedingt Ohrkerzen verwenden sollten, bis zu Widdern, die am besten aufs 2014 warten.

Die Serie «Game of Thrones» und der Film «Project X» waren dieses Jahr am beliebtesten – zumindest bei den illegalen Downloads.