Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Dezember 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rom In Italien bricht allmählich das Verdi-Fieber aus. Mit Opernaufführungen, Feierlichkeiten und unzähligen Veranstaltungen will das Land Giuseppe Verdi, seinen bekanntesten Opernkomponisten, anlässlich seines 200. Geburtstags im Oktober 2013 feiern. (sda) Die Regierung Monti hat eine Kommission ernannt, die die Feierlichkeiten für das Jubiläum koordinieren wird.

Hamburg Aufgrund der Umsatzsteuer wird die Hamburger Elbphilharmonie offenbar noch teurer als erwartet. Der jüngst genannte Pauschalfestpreis für die Fertigstellung des Konzerthauses umfasst nicht alle Kosten, wie das Magazin "Spiegel" vorab berichtete. (sda) Demnach bezeichnen die 575 Millionen Euro, auf die sich der Senat mit dem Baukonzern Hochtief verständigt hat, den Nettopreis. Hinzu komme die Umsatzsteuer von nominal 19 Prozent, hiess es.

Abidjan Wegen der verspäteten Anreise des US-Sängers Chris Brown ist die Verleihung des wichtigsten afrikanischen Musikpreises um einen Tag verschoben worden. Die Kora Awards würden nun am Sonntagabend verliehen, sagte der Chef der Veranstaltung, Ernest Adjovi, am Samstag in Abidjan. (sda) Zuvor hatte es geheissen, die ursprünglich für Samstagabend in der ivorischen Hauptstadt geplante Show werde auf Montag verschoben.

Warschau In Polen tobt eine Kontroverse um eine Installation von Maurizio Cattelan: Im Warschauer Ghetto wurde eine Statue des italienischen Künstlers aufgestellt, die Hitler kniend im Gebet zeigt. (sda) "Lui" (Er) heisst die 1,10 Meter hohe Skulptur des bieder in grauen Anzug gehüllten Mannes mit Hitler-Bart und gefalteten Händen, die bereits Scharen von Besuchern ins Ghetto gelockt hat.

Julian Sartorius Der Berner Schlagzeuger Julian Sartorius hat 2011 jeden Tag einen Beat komponiert und aufgenommen. Auf dem immensen Werk auf 12 LPs findet sich auch ein Bieler Tagebucheintrag. Am 16. Dezember 2011 spielte  der Schlagzeuger Julian Sartorius in Biel, am «Joyful Noise»-Festival. Irgendwann an dem Tag stieg er auf den Estrich des Lokals, um Material zu holen.

Los Angeles Die US-Soulsängerin Fontella Bass ist tot. Bass, deren grösster Hit "Rescue Me" war, starb nach einem Zeitungsbericht in der Nacht zum Donnerstag in St. Louis im Alter von 72 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. (sda) Die 1940 in St. Louis im Bundesstaat Missouri geborene Sängerin feierte Mitte der 60er Jahre mit "Don't Mess Up A Good Thing" erste Erfolge.

Nachgefragt Ab dem neuen Jahr legt eine Kommission das Zutrittsalter einheitlich für alle Kinos in der Schweiz fest. Die Bieler Kinobetreiberin Edna Epelbaum nimmt dazu Stellung. Interview: Raphael Amstutz Frau Epelbaum, sind Sie glücklich mit diesem Entscheid?

Biel Die Vorstellung von „Don Carlos“ vom Freitag, 28. Dezember in Biel muss aufgrund einer Erkrankung abgesagt werden. (mt) Bereits gekaufte und reservierte Karten für diese Vorstellung können an den Theaterkasse Biel (032 328 89 70/ kasse.biel@theaterbielsolothurn.ch) und Solothurn (Tel.

Biel/Bern Die derzeit laufende, zweite «Cantonale Berne Jura» bringt sieben Kunsthäuser und fast 150 Künstler in ungewohnten Konstellationen zusammen. Nach Bern haben es nur wenige Bieler geschafft. Sie haben sich verstreut, wie sich das gehört – allerdings mit einem gewissen Klumpenrisiko an ihren Heimatstätten.

Wien Das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Musikverein, das am 1. Januar zum 73. Mal durchgeführt wird, erfährt eine immer grössere Resonanz: Mittlerweile wird der musikalische Grossanlass in 81 Länder übertragen. (sda) Dies sei eine Verdopplung innerhalb der vergangenen zehn Jahre, sagte Philharmoniker-Vorstand Clemens Hellsberg am Donnerstag bei der Programmpräsentation.

Festtagsfernsehen unter Tabletteneinfluss: Wer da war, wer nicht da war, und wer zuletzt doch noch für einen erhabenen Moment sorgte.

Vor 65 Jahren erfand der Schauspieler Garry Davis den World Passport. Auch der Dalai Lama, Obama und Julian Assange besitzen einen. Heute trägt die hübsche Idee wieder einen ernsthaften politischen Zug.

Mit einer Skulptur provoziert der italienische Künstler Maurizio Cattelan zurzeit die Polen. Ein kniender, betender Hitler im Warschauer Ghetto – sinnloser Affront oder erzieherischer Denkanstoss? Die jüdische Gemeinde ist ob dieser Frage gespalten.

Punkto Altersvorsorge stehen Schweizer Künstler schlecht da, viele können sich den Ruhestand nur dank Sozialhilfe leisten. Der Bund will sie darum ab 2013 jährlich mit einer Million Franken unterstützen.

Im Actionfilm «Red Dawn» befreien ein paar patriotische Jugendliche die USA aus den Händen kommunistischer Invasoren. Amerikas Rechte freuts – obwohl die Filmproduzenten vor China einknicken mussten.

Peach Weber gehört zur hiesigen Komikerszene wie der Senf zum Cervelat. Morgen zeigt SRF sein neues Programm. Im Interview spricht der Aargauer über «Giacobbo/Müller», Haarausfall und den besten aller Witze.

Vor 20 Jahren gelang ihm der Durchbruch als Regisseur, gestern wurde sein neustes Meisterwerk «Django» erstmals in einem Schweizer Kino gezeigt – Zeit für ein Quiz über den Filmfreak Quentin Tarantino.

Lange wurde über die sterblichen Reste von Friedrich Dürrenmatt gerätselt. Jetzt ist klar, wo die Asche liegt.

Maria Terzoli sieht den nationalen Zusammenhalt bedroht, wenn das Italienisch in den Schulen und an den Unis nicht besser gefördert wird. Nun appelliert die Professorin an den Bundesrat.

Die «Shades of Grey»-Serie von E.L. James gehört zu den am meisten verkauften Büchern im zu Ende gehenden Jahr.

In Moskau wurde der bisher umfangreichste Briefwechsel aus einem Arbeitslager entdeckt. Der Historiker Orlando Figes hat die Liebesgeschichte eines russischen Physikerpaars nachgezeichnet.

Am Donnerstag wurde Tarantinos neuer Film «Django» in Bern einem ausgewählten Publikum gezeigt. Der grandiose Streifen muss in eine Reihe mit «Pulp Fiction» gestellt werden. Eine Blitzkritik.

Der für Hits wie «Ein Bett im Kornfeld» bekannte Partysänger Jürgen Drews will mit Schlagern angeblich nichts zu tun haben.

Der Autor des Comic-Klassikers «Barfuss durch Hiroshima», Keiji Nakazawa, ist tot. Der renommierte Künstler und Anti-Atom-Aktivist starb am 19. Dezember im Alter von 73 Jahren an Lungenkrebs.

Eine alkoholgetränkte Weihnachtsgeschichte lieferte der «Tatort» aus Frankfurt. In «Im Namen des Vaters» ging es alles andere als festlich zu und her.