Zürich Die legendäre Schweizer Rockband Krokus bringt im Februar ihr neues Album "Dirty Dynamite" heraus. Am 2. Mai steigt die Live-Premiere im Zürcher Volkshaus, am 9. Mai spielen die Krokus-Rocker im Kofmehl in Solothurn. (sda) Wie Konzertveranstalter Good News am Freitag mitteilte, treten die Krokusse in Originalformation mit Marc Storace, Chris von Rohr, Mark Kohler, Fernando von Arb und auch Mandy Meyer ist wied
Hamburg Die Hamburger Elbphilharmonie wird nach dpa-Informationen nochmals 200 Millionen Euro teurer als bisher geplant. Ob das Konzerthaus mit dem Baukonzern Hochtief oder ohne Hochtief fertiggebaut werden soll, will die Hamburger Regierung am Samstag entscheiden. (sda) Seit Jahren streiten sich die Stadt und der Baukonzern Hochtief um das Jahrhundertbauwerk.
Düsseldorf Der Philosoph und Soziologe Jürgen Habermas hat am Freitag in Düsseldorf den mit 50'000 Euro dotierten Heine-Preis für sein Lebenswerk entgegengenommen. In seiner Dankesrede rügte Habermas den "Kleinmut" der heutigen Gesellschaft. (sda) Sie begreife die Zukunft nicht mehr als Herausforderung, auf die man Antworten finden müsse, sondern nehme sie als alternativlos hin, sagte er.
Belgrad Bosnien-Herzegowina verzichtet offiziell auf die Teilnahme am Eurovision Song Contest 2013. Der Entscheid wurde laut bosnischen Medienberichten vom Freitag mit den Finanzproblemen des staatlichen TV-Senders BHRT begründet. (sda) Den bisher grössten Erfolg beim Song Contest stellte der dritte Platz der bosnischen Gruppe Hari Mata Hari 2006 der. Sänger Dino Merlin landete fünf Jahre später auf dem sechsten Platz.
Biel An seiner Sitzung von heute Freitag hat der Bieler Gemeinderat entschieden, die KulturLegi weiterhin zu unterstützen. Ausserdem wurden Leistungsverträge mit 26 kleinen Kulturinstitutionen abgeschlossen. (mt) Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 14. Dezember 2012 beschlossen, auch 2013 die KulturLegi zu unterstützen und hat eine entsprechende Vereinbarung mit Caritas Bern unterzeichnet.
Wiesbaden "Rettungsroutine" ist das Wort des Jahres 2012 in Deutschland. Es stehe für die immer wiederkehrenden Massnahmen zur Rettung des Finanzsystems, begründete die Gesellschaft für deutsche Sprache am Freitag in Wiesbaden ihre Wahl. (sda) "Rettungsroutine" spiegle nicht nur das seit Jahren aktuelle Thema der instabilen europäischen Wirtschaftslage wider, sondern beschreibe die zahlreichen und wiederkehrenden Massnahmen, die b
New York Die Boygroupe One Direction ist von MTV mit dem Preis "Künstler des Jahres 2012" ausgezeichnet worden. Nach zwei topgesetzten Alben, Hits wie "What Makes You Beautiful" und einer ausverkauften Welttour sei die Band die "eindeutige Wahl" gewesen, hiess es. (sda) One Direction hatte 2010 bei der britischen Version der Castingshow "The X Factor" den dritten Platz erreicht.
München Königliche Premiere in München: Der Film "Ludwig II." hat am Donnerstagabend seine Weltpremiere gefeiert - angemessen prunkvoll und pompös. Die Hauptdarsteller posierten im verschneiten Hofgarten der Münchner Residenz vor einer goldenen Kutsche. (sda) "Wenn der König ruft, erscheint man gern gut angezogen", hiess es in der Einladung. Dem Ruf gefolgt waren auch die Nachkommen von Ludwig II.
Verwaltungssdirektor Tobs Tobs Marcel Falk, Verwaltungsdirektor von Theater Orchester Biel Solothurn, wird ab Juli 2013 neuer Geschäftsführer des Kammerorchesters Basel. In Basel ist man erfreut, in Biel allerdings weniger. SIMONE TANNER
Nidau Am Samstag und Sonntag versucht sich der Kunstkeller Weyerhof erstmals im Vermarkten von «Kunst und Trödel». Die Besucher erwartet eine Mischung aus Estrichfunden, Vintage-Look, Schmuck und Retro-Velos. Und mittendrin: Kunst. Jean-Pierre Röthlisberger, der Besitzer des Weyerhofs, wollte schon immer mal sowas machen – einen Trödelmarkt.
Der Berner Produzent Wildlife! veröffentlicht am Samstag sein erstes Album «Roxy Reboot». Im Interview erzählt er von seinem Namen, über Geld und was ihn nach New York zieht.
Am Samstag entscheidet sich in einer Liveshow des Schweizer Fernsehens, wer die Schweiz im Mai 2013 am Eurovision Song Contest (ESC) in Malmö vertreten wird. Wir haben die neun Kandidaten auf ihre ESC-Tauglichkeit geprüft.
Ernst Burren, eine Legende der Mundartliteratur: Wer erfahren will, wie es um unser Land, seine Menschen, seine Dörfer steht, liest Burren. Oder besucht ihn in seinem Oberdorf nahe Solothurn.
In «Grüne Weihnacht» von Thomas Hess sucht ein Mann im Wald einen Weihnachtsbaum. Als er auf den Förster trifft, bringt er mit einer Ausrede seinen Hund in tödliche Gefahr.
Wenn es nach dem Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg ginge, sollte der deutsche Bundespräsident im Streit um den Suhrkamp-Verlag die beiden Parteien an einen Tisch bringen.
In den Industriehallen an der Güterstrasse 8 vereint das Projekt «Transform» nun Kunst, Musik, Tanz, Theater und andere Disziplinen.
Dokumentationen sind in der Schweiz erfolgreicher als Spielfilme. Das ist weltweit einzigartig. Warum?
«Tagesschau»-Moderator Urs Gredig wechselt als Korrespondent nach London. Wer soll sein Nachfolger werden?
Das gab die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) heute in Wiesbaden bekannt. Die zehn Wörter der Endauswahl.
Der Roman einer unbekannten 63-jährigen Engländerin wird zum Überraschungserfolg. Das verblüfft, weil es um die Liebe im Alter geht.
Wie ergehts der Schweizer Armee anno 2012? Diese berechtigte Frage stellte gestern Abend ein gelungener SF-«DOK».
Der deutsche Bundesgerichtshof hat in einem Urheberrrechtsstreit um zwei kopierte Takte Mitgliedern der Musikgruppe Kraftwerk recht gegeben. Unterlegen sind Komponisten der Sängerin Sabrina Setlur.
Von Leni-Riefenstahl-Bildern bis zum Hardcore-Porno: Rammstein provozieren nicht nur mit ihrer Musik, sondern auch mit den Videos dazu. Nun erscheinen sie in einer De-Luxe-Sammlung.
Ernst Wyrsch machte das Hotel Belvédère in Davos zum Zentrum des WEF. Nun hat er eine Autobiografie geschrieben. Mit spricht er über seinen Vertrauten, Bill Clinton, und den «perfekten Gastgeber».
Sophie Hunger gab das erste von fünf Konzerten im Zürcher Kaufleuten. Befund: Ihre Dauer-Sensibilität kann ganz schön nerven.
Beim renommierten Verlag haben sich die Gesellschafter juristisch ineinander verbissen. Wie soll das enden? Zwei konstruktive Szenarien – und ein destruktives.