Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. Dezember 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nidau Am Samstag und Sonntag versucht sich der Kunstkeller Weyerhof erstmals im Vermarkten von «Kunst und Trödel». Die Besucher erwartet eine Mischung aus Estrichfunden, Vintage-Look, Schmuck und Retro-Velos. Und mittendrin: Kunst. Jean-Pierre Röthlisberger, der Besitzer des Weyerhofs, wollte schon immer mal sowas machen – einen Trödelmarkt.

Los Angeles Steven Spielbergs Historienfilm "Lincoln" hat bei der nächsten Golden-Globe-Verleihung gleich sieben Preischancen. Der Film über das Leben des früheren US-Präsidenten Abraham Lincoln wurde unter anderem in den Sparten Bestes Drama, Regie und Hauptdarsteller (Daniel Day-Lewis) aufgestellt. (sda) Die Nominierungen für die begehrten Filmtrophäen gab der Verband der Auslandspresse (HFPA) am Donnerstagmorgen (Ortszeit) in Los Angeles bekannt.

Kulturmanager Marcel Falk wird neuer Geschäftsführer des kammerorchesterbasel. (mt) Am 1. Juli 2013 wechselt der heutige Verwaltungsdirektor des Sinfonie Orchesters Biel und des Theaters Biel Solothurn, Marcel Falk (44), zum kammerorchesterbasel (KOB).

London Weil er ein Bild des Malers Mark Rothko mit Farbe beschmiert hat, muss ein Mann in England für zwei Jahre ins Gefängnis. Das entschied ein Gericht in London am Donnerstag. Der 26-Jährige hatte zugegeben, im Oktober im Londoner Museum Tate Modern mit schwarzer Farbe auf die Leinwand geschrieben zu haben. (sda) Das Bild soll Schätzungen zufolge bis zu 9 Millionen Pfund (13,5 Millionen Franken) wert sein. Die Kosten für die Restaurierung werden auf rund 200'000 Pfund veranschlagt.

Lübeck Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat den Ehrentitel "Europäer des Jahres 2012" erhalten. Die Dänische Europäische Bewegung (Europabevægelsen) habe dem 85 Jahre alten Schriftsteller die Auszeichnung zuerkannt. Das Sekretariat des Autors bestätigte am Donnerstag einen Bericht der dänischen Zeitung "Jyllands-Posten". (sda) Der Ehrentitel sei in Dänemark die grösste Anerkennung für ein positives, europäisches Engagement, hiess es. Grass wurde für seine europapolitischen Debatten-Beiträge gewürdigt.

Los Angeles Der indische Sitar-Spieler Ravi Shankar wird posthum mit einem Grammy für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der am Dienstag in Kalifornien verstorbene Shankar ist einer von sieben Künstlern, die den Lebenswerk-Grammy erhalten. (sda) Die Entscheidung sei bereits vor dem Tod des 92-Jährigen gefallen, teilte die Organisatoren am Mittwoch mit. Shankar selbst sei in der vergangenen Woche informiert worden.

Serie Das Künstlerpaar Haus am Gern verlegt Künstler, seltsame Dinge, die man kaum Buch nennen kann und manchmal auch sich selbst. Den Independent-Verlag gibt es seit elf Jahren – Teil 3 der Serie. Frühling 2001. Im Atelier Robert wohnen die Künstlerin Barbara Meyer Cesta und der Fotograf Rudolf Steiner. Sie veranstalten eine Kunstperformance.

London Seit der Weltpremiere in Neuseeland Ende November gab es rund um den "Hobbit" viele Rätsel - jetzt ist der neue Film von Regisseur Peter Jackson endlich in den Kinos angekommen. Bei der Europapremiere in London liessen sich die Stars der Verfilmung des Buches von J.R.R. Tolkien am Mittwochabend von den Fans feiern. (sda) Es sei eine unaussprechlich grosse Ehre für ihn, die Titelrolle in dem Film bekommen zu haben, sagte Martin Freeman, der den kleinen, haarigen Hobbit Bilbo Beutlin spielt.

Neu Delhi Der indische Musiker und Sitar-Maestro Ravi Shankar ist tot. Die Ravi-Shankar-Stiftung teilte am Mittwoch mit, der Weltstar sei am Dienstag im Alter von 92 Jahren in einem Spital im kalifornischen San Diego gestorben. (sda) Der dreimalige Grammy-Gewinner machte indische Musik im Westen populär und beeinflusste zahlreiche Bands wie die Beatles.

London Das Spice-Girls-Musical "Viva Forever" hat am Dienstagabend im Londoner West End Weltpremiere gefeiert. Die Girlgroup ("Wannabe") selbst war mit dabei und kreischte mit ihren Fans vor dem Piccadilly Theatre um die Wette. (sda) Als letzte traf Victoria Beckham ("Posh Spice") gemeinsam mit Ehemann David und den drei Söhnen auf dem roten Teppich ein. Die anderen vier traten als Quartett auf.

Mitte Januar werden in Los Angeles die Golden Globes verliehen. Einer der grossen Favoriten ist der Historienfilm «Lincoln» von Steven Spielberg. Auch das Fantasy-Epos «Cloud Atlas» ist nominiert.

Der indische Musiker und Sitar-Maestro Ravi Shankar ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren in einem Spital im kalifornischen San Diego.

Sie kam, sang und siegte. Nun ist sie tot – die Schweizer Sopranistin Lisa Della Casa. Die Sängerin starb am Montag mit 93 Jahren in Münsterlingen am Bodensee. Ihre Glanzrolle war Richard Strauss' Arabella.

Der wohl bekannteste Jugendstil-Künstler der Welt, Gustav Klimt, ist noch immer ein Besuchermagnet: Die Wiener Museen haben bei ihren Ausstellungen und Sonderschauen zu Klimts 150.Geburtstag in diesem Jahr Besucherrekorde verzeichnet.

Die Premiere des fliegenden Holländers war zugleich auch das Regiedebüt des neuen Intendanten Andreas Homoki. Zudem hat er sich den Star-Bassbariton Bryn Terfel für die Hauptrolle geholt. Da ist der Druck natürlich gross.

Die Stadt Zürich hat ihre Kunstsammlung inventarisiert: Rund 35'000 Kunstwerke befinden sich in Schulhäusern, Büros, Spitälern oder im Depot. Ihr Wert beträgt gut 121 Millionen Franken. Doch eine Frage beschäftigt die Verantwortlichen: Wo stecken 5176 Werke?

Vier Jahre stritten ein Kunsthaus und ein Käufer um Schadensersatz für einen gefälschten Campendonk. Nun ist der Streit gütlich beigelegt. Der verurteilte Kunstfälscher Wolfgang Beltracchi wurde selbst zur Kasse gebeten.

Eine der populärsten mexikanischen Sängerinnen, Jenni Rivera, ist bei einem Flugzeugunglück ums Leben gekommen. Ihr Privatjet stürzte in Nordmexiko ab.

Die europäische Finanzkrise hat offenbar auch ihre guten Seiten. Litauens Präsidentin wird für die Disziplin und Opferbereitschaft im Umgang mit der Wirtschaftskrise mit dem Karlspreis 2013 geehrt.

Vor der Verleihung des Literaturnobelpreises an den chinesischen Autor Mo Yan nimmt die Kritik an ihm massiv zu. Mo hatte die Zensur in China verteidigt. Die Replik anderer chinesischer Schriftsteller folgte prompt und deutlich.

Der brasilianische Star-Architekt Oscar Niemeyer ist im Alter von 104 Jahren in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro gestorben. Er verbrachte seine letzten Tage im Krankenhaus, wo er seit einem Monat wegen Nierenproblemen behandelt wurde.

Eine seltene Zeichnung des italienischen Renaissance-Künstlers Raffael ist in London für 29,7 Millionen Pfund (36,6 Millionen Euro) versteigert worden. Zwei Telefonbieter lieferten sich einen heftigen Wettkampf um das Kunstwerk.