Schlagzeilen |
Samstag, 08. Dezember 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Amerikaner lieben den südkoreanischen Popstar Psy, demnächst tritt er sogar vor dem US-Präsidenten auf. Kurz vor dem Treffen entschuldigt er sich für einen Song gegen das US-Militär.

Graffitikünstler haben ein altes Haus in Wipkingen kurz vor dem Abbruch in ein Kunstwerk verwandelt –mit Star-Wars-Raum, Hausbar, Spraydosenladen und Skaterrampe.

Blumen aus Kuba und letzte Grüsse aus Rio: Die Stadt am Zuckerhut hat Abschied genommen von ihrem grossen Sohn, dem Architekten Oscar Niemeyer.

Kann «Der Hobbit» an «Der Herr der Ringe» anknüpfen? Wir haben Peter Jacksons Tolkien-Umsetzung gesehen. Die Filmkritik.

Eine Schau von Michael von Graffenried hat im indischen Varanasi ein abruptes Ende gefunden: Die Behörden liessen die Plakate mit Szenen aus dem prekären städtischen Alltag abhängen.

Der gestrige SF-«DOK» über die EWR-Abstimmung von 1992 bot guten Stoff fürs Politologie-Seminar. Die Verknüpfung mit der Gegenwart überzeugte allerdings weniger.

Eine nicht ganz so besinnliche Adventsgeschichte liefern uns Izabela Rieben und Sami Ben Youssef mit «Joyeux noël Félix!»

Literaturnobelpreisträger Mo Yan sorgt mit seiner Verteidigung der Zensur für Empörung unter chinesischen Intellektuellen und Dissidenten.

In ihrem Roman «Tal der Herrlichkeiten» bringt Anne Weber Uraltes in die Moderne. Ein Buch der Metamorphosen voller magischer Momente.

«Verbrechen lohnt sich» heisst der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum für Gestaltung in Zürich, die sich dem Kriminalfilm widmet.

Kunst, Astronomie und Astrologie verbinden sich auf den Himmelskarten Andreas Cellarius' (1596–1665) auf einzigartige Weise. Nun erscheint eine Neuausgabe der Kartensammlung.

Vor dem Filmstart des «Hobbit» erläutert Philosoph und Tolkien-Experte Frank Weinreich die Psychologie und Physiognomie der Hobbits – und inwiefern die Winzlinge Schweizern gleichen.

Der gestern verstorbene Architekt Oscar Niemeyer war ein Star. Seine futuristische Bauweise wurde von namhaften Architekten jedoch immer wieder kritisiert, sagt Axel Simon von «Hochparterre».

Vor 100 Jahren entdeckten deutsche Archäologen die Büste von Nofretete, der Frau des Pharao Echnaton. Das Neue Museum in Berlin zeigt eine Spezialausstellung dazu.

Dave Brubeck wurde mit seinem Jazzquartett und Stücken wie «Take Five» weltberühmt: Gestern ist der amerikanische Pianist 91-jährig gestorben.

Wer braucht da schon einen Sitzplatz: Beim Konzert der Toten Hosen im Hallenstadion konnte man schon nach fünf Minuten mitsingen.

Die Amerikaner lieben den südkoreanischen Popstar Psy, demnächst tritt er sogar vor dem US-Präsidenten auf. Kurz vor dem Treffen entschuldigt er sich für einen Song gegen das US-Militär.

Graffitikünstler haben ein altes Haus in Wipkingen kurz vor dem Abbruch in ein Kunstwerk verwandelt –mit Star-Wars-Raum, Hausbar, Spraydosenladen und Skaterrampe.

Blumen aus Kuba und letzte Grüsse aus Rio: Die Stadt am Zuckerhut hat Abschied genommen von ihrem grossen Sohn, dem Architekten Oscar Niemeyer.

Eine Schau von Michael von Graffenried hat im indischen Varanasi ein abruptes Ende gefunden: Die Behörden liessen die Plakate mit Szenen aus dem prekären städtischen Alltag abhängen.

Kann «Der Hobbit» an «Der Herr der Ringe» anknüpfen? Wir haben Peter Jacksons Tolkien-Umsetzung gesehen. Die Filmkritik.

Der gestrige SF-«DOK» über die EWR-Abstimmung von 1992 bot guten Stoff fürs Politologie-Seminar. Die Verknüpfung mit der Gegenwart überzeugte allerdings weniger.

Von der Formbar zur Street Parade und ab nach Berlin: So geht es derzeit dem DJ Kellerkind. Der 32-Jährige über seinen Traum, sein erstes Angebot aus dem Ausland und das Sprungbrett Bern.

Eine nicht ganz so besinnliche Adventsgeschichte liefern uns Izabela Rieben und Sami Ben Youssef mit «Joyeux noël Félix!»

Literaturnobelpreisträger Mo Yan sorgt mit seiner Verteidigung der Zensur für Empörung unter chinesischen Intellektuellen und Dissidenten.

In ihrem Roman «Tal der Herrlichkeiten» bringt Anne Weber Uraltes in die Moderne. Ein Buch der Metamorphosen voller magischer Momente.

«Verbrechen lohnt sich» heisst der Titel der aktuellen Ausstellung im Museum für Gestaltung in Zürich, die sich dem Kriminalfilm widmet.

Kunst, Astronomie und Astrologie verbinden sich auf den Himmelskarten Andreas Cellarius' (1596–1665) auf einzigartige Weise. Nun erscheint eine Neuausgabe der Kartensammlung.

Vor dem Filmstart des «Hobbit» erläutert Philosoph und Tolkien-Experte Frank Weinreich die Psychologie und Physiognomie der Hobbits – und inwiefern die Winzlinge Schweizern gleichen.

Der gestern verstorbene Architekt Oscar Niemeyer war ein Star. Seine futuristische Bauweise wurde von namhaften Architekten jedoch immer wieder kritisiert, sagt Axel Simon von «Hochparterre».

Vor 100 Jahren entdeckten deutsche Archäologen die Büste von Nofretete, der Frau des Pharao Echnaton. Das Neue Museum in Berlin zeigt eine Spezialausstellung dazu.