Am Wahrzeichen von Rom nagt der Zahn der Zeit. Immer häufiger stürzen Mauerstücke herab und gefährden Touristen. Nun soll eine Schutzbarriere rund um das Kolosseum aufgestellt werden.
Fans in Kostümen, Stars im Abendkleid: Es ist die Party in Mittelerde. Bei der Weltpremiere des ersten Hobbit-Films war die neuseeländische Hauptstadt Wellington im Ausnahmezustand. Mitten im Trubel: Regisseur Sir Peter Jackson und seine Stars.
Auch 42 Jahre nach seinem Tod gilt Jimi Hendrix als bester Rockgitarrist aller Zeiten. Am 27. November wäre er 70 Jahre alt geworden.
2000 bis 3000 Exponate der Sammlung des Kärntner Landesmuseums Rudolfinum sind akut von Zerstörung durch Schimmelbefall bedroht oder bereits vernichtet. Dies sagte Museumsdirektor Thomas Jerger vor Journalisten.
Der Schauspieler Larry Hagman, der als skrupelloser J.R. Ewing in der Fernsehserie «Dallas» weltberühmt wurde, starb in einem Spital in Dallas, wie die «Dallas Morning News» unter Berufung auf die Familie des Schauspielers berichtete.
Die Schweizer Gardisten feiern den Advent und veröffentlichen eine Platte für den Papst. Die CD enthält Weihnachtslieder nach deutschsprachiger Tradition wie «Stille Nacht», «Alle Jahre wieder» und «Adeste fidelis».
Mathematik kann auch Freude bereiten – das zumindest behautet der Ausstellungsmacher und ehemalige Mathe-Lehrer Georg Schierscher. Im Landesmuseum von Vaduz gibt es nun bis Ende April Mathematik zum Anfassen.
Im Streit um die Verleihung des Solothurner Kunstpreises schaltet sich nun auch der Schriftsteller Peter Bichsel ein. Er fordert einen Kurswechsel, wie er in der Sendung «Schweiz aktuell» erklärt. Damit stellt Bichsel sich hinter Objekt-Künstler René Zäch.
Die Trägerkantone Thurgau, St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden der Expo Bodensee-Ostschweiz 2027 setzen auf Altbewährtes. Martin Heller, der künstlerische Direktor der Expo.02, wird auch diese Ausstellung vorbereiten und unterstützen.
Dalí hat das Publikum fasziniert – die Kunstkritiker haben sich mit dem exzentrischen Spanier bedeutend schwerer getan. Das Pariser Centre Pompidou ehrt den Künstler nun mit einer neuen Ausstellung. Etwa 200 Werke werden präsentiert.
Aufsteiger des Jahres der Feinschmecker-Restaurants ist das «Ecco on Snow» in St. Moritz. Die Küchenbrigade von Chefkoch Rolf Fliegauf hat zwei begehrte Micheline-Sterne ergattert. Insgesamt sind erstmals 100 Restaurants im Guide Michelin Schweiz aufgeführt.
Der US-Schriftsteller Philip Roth will keine Romane mehr schreiben. Nun hat er nach eigenen Angaben auch sein letztes Interview gegeben. Ganz untätig will Roth aber nicht werden – an zwei Buchprojekten ist er noch beteiligt.
Der schottische Bildhauer und Maler William Turnbull ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 90 Jahren gestorben. Er galt als wichtiger Vertreter britischer Kunst in der Nachkriegszeit.
Meriten für den Schweizer Dok-Film «Bottled Life»: In Graz erhielt der Nestlé-kritische Streifen den Preis auf dem 24. Internationalen Berg- und Abenteuerfilmfestival in der Sparte «Natur und Umwelt».
Die aktuelle Eskalation lässt vergessen: Seit Jahren beschiesst die radikal-islamische Hamas Israel aus dem Gazastreifen. Aus dem tödlichen Metall soll etwas Friedliches entstehen. Ein Künstler verarbeitet das Material zu Blumen.
In dem Kunstmuseum einer kleinen Stadt im Ural haben russische Kunstexperten nach eigener Einschätzung ein echtes Rubens-Gemälde entdeckt. Das Bild «Maria Magdalena in Trauer mit ihrer Schwester Martha» ist lange Zeit für eine Kopie gehalten worden.
Da schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Wenn der aus dem Libanon stammende US-Amerikaner Nathan Sawaya in seine Lego-Kiste greift entstehen aus den bunten Plastiksteinen Dinosaurier in Lebensgrösse. Für seine Leidenschaft hing er dereinst seinen Anwaltsjob an den Nagel.
Die Schweizer Literaten verfügen über einen neuen Online-Zugang: Viceversaliteratur.ch publiziert wöchentlich Rezensionen, Hintergründe, Interviews auf Deutsch, Französisch und Italienisch. Unterhalten wird die Website vom Service de Presse Suisse.
Rom Die Stadt Rom plant, eine Schutzbarriere rund um das Kolosseum aufzustellen. Damit sollen Touristen vor der Gefahr geschützt werden, von herabstürzenden Mauerstücken des Monuments verletzt zu werden. (sda) Die Stahlbarriere soll etwa 15 Meter vor dem Wahrzeichen Roms aufgestellt werden, berichteten römische Medien am Mittwoch.
Wellington Zur Weltpremiere des neuen Films von "Herr der Ringe"-Regisseur Sir Peter Jackson haben Stars und Zehntausende Fans die neuseeländische Hauptstadt Wellington nach bester Hollywood-Manier in eine riesige Partymeile verwandelt. (sda) Auf dem roten Teppich präsentierten sich am Mittwoch neben Jackson auch die Schauspieler Martin Freeman und Richard Armitage.
Los Angeles Der Film "Moonrise Kingdom" von Regisseur Wes Anderson und die Tragikomödie "Silver Linings Playbook" sind mit jeweils fünf Nominierungen die Favoriten bei den "Independent Spirit Awards". Mit im Rennen ist auch der Schweizer Film "L'enfant d'en haut" ("Sister"). (sda) Die "Spirit Awards" sind Hollywoods Alternativauszeichnung für Filmproduktionen, die nicht mehr als 20 Millionen Dollar gekostet haben.
Sinfonie Orchester Biel Am 5. Dezember 2012 empfängt das Sinfonie Orchester Biel einen Weltstar: Natalia Gutman, eine der führenden Cellistinnen weltweit, interpretiert gemeinsam mit dem die Cellokonzerte von Saint-Saëns und Honegger. Das Konzert leitet der künstlerische Leiter des SOB, Kaspar Zehnder. (mt) Sie konzertiert mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern, dem Londons Symphony Orchestra und dem Philadelphia Orchestra und hat alle grossen Konzertsäle der Welt bespielt.
New York Es ist das vielleicht berühmteste Klavier der Filmgeschichte und soll mehr als eine Million Dollar bringen: Das Piano aus dem Filmklassiker "Casablanca" wird Mitte Dezember in New York versteigert. (sda) Das Auktionshaus Sotheby's erwartet dafür bis zu 1,2 Millionen Dollar. Das ist eine kräftige Wertsteigerung: 1983 war das Klavier für gerade einmal 2500 Dollar verkauft worden.
Patent Ochsner Patent Ochsner spielen am Freitag und Samstag in der Kufa – beide Konzerte sind ausverkauft. Das BT hat sich im Vorfeld mit Frontmann Büne Huber über das neue Album «Johnny – The Rimini Flashdown Part II» unterhalten. (ab) Einer der Hits auf dem Album ist der «Gummiboum». Der Song ist für Huber ein wichtiger Kontrapunkt zu den dunkleren Stellen des Albums.
Washington Ein hundert Jahre altes Foto des Eisbergs, an dem vermutlich die "Titanic" zerschellte, kommt unter den Hammer. Die Original-Aufnahme wird vom 13. bis 16. Dezember im Auktionshaus RRAuction in Amherst im US-Bundesstaat New Hampshire versteigert. (sda) Der auf dem Schwarz-Weiss-Foto abgebildete Eisberg sehe dem von Besatzungsmitgliedern der Titanic auf Skizzen festgehaltenen Berg "auf unheimliche Weise ähnlich", teilten die Organisatoren d
Kolumne Als ich gestern durch mein Quartier spazierte, sah ich vor einem Haus drei Tannen in einer Reihe. Die grösste war makellos, eine Vorzeigetanne, die zweite unauffällig, jedoch ziemlich mager, und die kleinste war ziemlich zerzaust. Ich dachte: Die sehen aus wie Schwestern. MICHAELA FRIEMEL
Biel Züri West haben am Wochenende den renovierten Volkshaussaal eingeweiht. Kuno Lauener und seine Musiker sowie die neue Musikanlage überzeugten, anderes weniger. Einige Probleme sind erkannt und sollen behoben werden. SIMONE TANNER
Los Angeles Die Asche von "Dallas"-Star Larry Hagman soll nach Angaben seines Managers an verschiedenen Orten verstreut werden. "Er wird praktisch in alle Welt verteilt", sagte John Castonia am Montag in der US-Sendung "Entertainment Tonight". (sda) Hagmans Sohn würde viel reisen. Das sei Larrys Wunsch gewesen, betonte der Manager.