Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der «Tatort» widmete sich blindwütigen Umweltschützern, die den «Klimakiller des Monats» ächten. Zum «Tatort»-Killer des Monats reichte das allerdings nicht.

Spätestens seit er 1999 bei der Oscar-Verleihung behende wie ein Äffchen über die Stuhlreihen turnte, kennt ihn die ganze Welt. Der italienische Komiker Roberto Benigni wird 60 – ein Porträt.

Wie geht intelligente Lesertäuschung? Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas kennt sich damit aus. In seinem Roman «Verteidigung der Missionarsstellung» erzählt er Liebesgeschichten entlang von Seuchen.

«Merets Funken», die Hommage des Kunstmuseums Bern an die Grande Dame des Surrealismus, mixt Meret Oppenheims Werk erfrischend unbekümmert mit Arbeiten junger Künstler.

Im Handybusiness geht die Talfahrt der Finnen ungebremst weiter. Die neuen Flaggschiff-Modelle der Lumia-Smartphonereihe werden in Espoo sehnlich erwartet.

Die deutsche Publizistin Bascha Mika hat mit dem Bestseller «Die Feigheit der Frauen» viel Staub aufgewirbelt. Am Montag spricht sie in Zürich an einer Veranstaltung zum Thema Chancengleichheit.

Bis zu den Oscars ist es noch vier Monate hin. Die Französin Marion Cotillard bringt sich als Siegesanwärterin schon jetzt ins Gespräch – mit amputierten Beinen in «De rouille et d'os».

Kaum sind die Bücherregale der Frankfurter Buchmesse abgeräumt, kündigt sich ein weiterer literarischer Grossanlass an: «Zürich liest» verspricht bei der zweiten Auflage noch pompöser zu werden.

Ein Mann träumt von Wölfen und heult im Tram, und eine Frau ruft zurück. Rafael Sommerhalders Animationsfilm «Wolves» zeigt eine ungewöhnliche Begegnung im öffentlichen Verkehr.

Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz hat im Pariser Odéon sein Theater-Comeback gefeiert.

Zeitgenössisch tanzen zu klassischer Musik? Dubstep-Profi Marquese Scott machts im neuen Video von Pianist Lang Lang zu einer Etüde von Chopin vor.

Statt einem Festival gibts eine Reihe: Das Kulturlokal wird interimistisch geführt, trotzdem soll internationales Tanzschaffen den Start in die Saison vergolden. Zum Auftakt stellt das Duo Cecilia Bengolea und François Chaignaud ein Stück vor.

Der Architekt und Designer des weltweit bekannten Möbelsystems USM Haller starb am vergangenen Montag kurz vor seinem 88. Geburtstag.

Nächstes Jahr wäre Meret Oppenheim 100 Jahre alt geworden. Das Kunstmuseum Bern präsentiert in Hinblick auf das Jubiläum eine Ausstellung, für die sich junge Künstler mit dem oppenheimschen Kosmos auseinandergesetzt haben.

Das Grand Palais zeigt die erste grosse Retrospektive von Edward Hopper in Paris. Die Ausstellung geht den europäischen Einflüssen nach, die den unverwechselbaren Stil des Künstlers provozierten.

Der 75-jährige italienische Stararchitekt Renzo Piano hat derzeit viel zu tun: In Los Angeles soll nach seinen Plänen ein Oscar-Museum entstehen und in Ligurien eine neue Gemeinde.

Im Internet entsteht ein Archiv unseres Lebens. Droht die totale Erinnerung? Gibt es ein Recht auf Vergessen? Was soll der Einzelne, was die Gesellschaft tun?

Der «Tatort» widmete sich blindwütigen Umweltschützern, die den «Klimakiller des Monats» ächten. Zum «Tatort»-Killer des Monats reichte das allerdings nicht.

Spätestens seit er 1999 bei der Oscar-Verleihung behende wie ein Äffchen über die Stuhlreihen turnte, kennt ihn die ganze Welt. Der italienische Komiker Roberto Benigni wird 60 – ein Porträt.

«Merets Funken», die Hommage des Kunstmuseums Bern an die Grande Dame des Surrealismus, mixt Meret Oppenheims Werk erfrischend unbekümmert mit Arbeiten junger Künstler.

Im Handybusiness geht die Talfahrt der Finnen ungebremst weiter. Die neuen Flaggschiff-Modelle der Lumia-Smartphonereihe werden in Espoo sehnlich erwartet.

Die deutsche Publizistin Bascha Mika hat mit dem Bestseller «Die Feigheit der Frauen» viel Staub aufgewirbelt. Am Montag spricht sie in Zürich an einer Veranstaltung zum Thema Chancengleichheit.

Bis zu den Oscars ist es noch vier Monate hin. Die Französin Marion Cotillard bringt sich als Siegesanwärterin schon jetzt ins Gespräch – mit amputierten Beinen in «De rouille et d'os».

Muse, Gossip, Chris Brown, Marilyn Manson, Die Toten Hosen, und Sigur Rós: Die St. Jakobshalle glänzt mit einem hochkarätigen Line-Up. Doch schon bald wird Basel nur noch zweite Wahl sein.

Seit heute ist klar, welche fünf Formationen für den Basler Pop-Preis 2012 nominiert sind. Das Voting zum Publikumspreis findet auch dieses Jahr hier auf baz.ch statt.

Bevorteilt eine männerfeindliche Justiz Frauen, die eine Vergewaltigung anzeigen? Jörg und Miriam Kachelmann verblüffen mit ihren Thesen zu den Rachegelüsten der vermeintlichen Opfer.

Kaum sind die Bücherregale der Frankfurter Buchmesse abgeräumt, kündigt sich ein weiterer literarischer Grossanlass an: «Zürich liest» verspricht bei der zweiten Auflage noch pompöser zu werden.

Ein Mann träumt von Wölfen und heult im Tram, und eine Frau ruft zurück. Rafael Sommerhalders Animationsfilm «Wolves» zeigt eine ungewöhnliche Begegnung im öffentlichen Verkehr.

Zeitgenössisch tanzen zu klassischer Musik? Dubstep-Profi Marquese Scott machts im neuen Video von Pianist Lang Lang zu einer Etüde von Chopin vor.

Der Schweizer Schauspieler Bruno Ganz hat im Pariser Odéon sein Theater-Comeback gefeiert.

Der Architekt und Designer des weltweit bekannten Möbelsystems USM Haller starb am vergangenen Montag kurz vor seinem 88. Geburtstag.

Das Grand Palais zeigt die erste grosse Retrospektive von Edward Hopper in Paris. Die Ausstellung geht den europäischen Einflüssen nach, die den unverwechselbaren Stil des Künstlers provozierten.

Der 75-jährige italienische Stararchitekt Renzo Piano hat derzeit viel zu tun: In Los Angeles soll nach seinen Plänen ein Oscar-Museum entstehen und in Ligurien eine neue Gemeinde.

Im Internet entsteht ein Archiv unseres Lebens. Droht die totale Erinnerung? Gibt es ein Recht auf Vergessen? Was soll der Einzelne, was die Gesellschaft tun?

Nach dem eindrücklichen Dokumentarfilm «Chrigu» legt der Regisseur Jan Gassmann sein Spielfilmdebüt vor. «Off Beat» handelt von einem zwischenmenschlichen Tabu. Jetzt erscheint die DVD.

War die gestern verstorbene Sylvia Kristel eine Kämpferin der sexuellen Revolution? Oder doch eher frauenfeindlich? Wie «Emmanuelle» einzuschätzen ist.

Die Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev, künstlerische Leiterin der diesjährigen Documenta in Kassel, ist zur einflussreichsten Persönlichkeit der internationalen Kunstszene gekürt worden.