Die Satireseite der«Postillon» hatte die vergangenen Tage Quoten wie nie zuvor, weil sie Baumgartners Sprung als ungültig vermeldete. Dahinter steckt ein ehemaliger Werber mit einem zukunftsfähigen Businessmodell.
Welchen Einfluss hat die grosse Surrealistin Meret Oppenheim auf die jüngere Kunst in der Schweiz? Dieser Frage geht das Kunstmuseum Bern in der Ausstellung «Merets Funken» auf den Grund.
Auf Streaming-Diensten wie Spotify ist Schweizer Musik nicht gefragt. Was Programmmacher von einheimischen Radios dazu sagen.
Der englische Autor Diccon Bewes hat auf 190 Seiten wissenswerte und witzige Fakten über die Schweiz gesammelt. Prüfen Sie hier Ihr Wissen, und gewinnen Sie ein Exemplar des Buches.
In «Leute, Leute!» geht die Kabarettistin Monika Gruber auf Prominente los. Einmal pro Monat, gestern war es wieder so weit: Ein klassischer Steilpass – mit einem Hammer übers Tor hinaus.
Grinsende Fabeltiere, Kannibalismus, Hexen: Das Frankfurter Städel zeigt in einer Ausstellung die Nachtseite des aufgeklärten Menschen.
Die übergrosse «Verity» – eine nackte, schwangere Frau mit einem Schwert in der Hand – hat ihren Platz am Meeresufer der englischen Küstenstadt Ilfracombe eingenommen.
Bereits zum zweiten Mal hat die britische Schriftstellerin Hilary Mantel den Man-Booker-Preis erhalten. Geehrte wurde die 60-jährige für ihr Werk «Bring up the Bodies». Dafür erhält sie rund 75'000 Franken.
Ein 94-Jähriger, diverse Supertalente und ein Ostschweizer mit Abneigung gegen Deutsche wollen für die Schweiz an den Eurovision Song Contest in Malmö. Das Voting ist eröffnet.
Es gibt viele Adaptionen von «Gangnam Style» – doch diese ist musikalisch die überzeugendste.
Die Bühnensaison hat begonnen: Ein Gespräch mit Schauspielhaus-Intendantin Barbara Frey über ihr Publikum, spannende neue Stücke und die Zeitlosigkeit von Henrik Ibsen.
In der Nacht brachen Unbekannte in die Kunsthalle von Rotterdam ein und entwendeten sieben Meisterwerke. Unter den gestohlenen Bildern sind laut der Polizei Werke von Picasso, Monet und Matisse.
Der Philosoph und Schriftsteller Henry David Thoreau kämpfte gegen die Sklaverei, weigerte sich, Steuern zu bezahlen, und lebte zwei Jahre allein im Wald. Eine neue Graphic Novel zeigt sein Leben und seine Ideen.
Entertainer Harald Schmidt wird demnächst als Kommentator für den Sender Sky in der Bundesliga zum Einsatz kommen.
Vor zwei Jahren starb der Theaterregisseur Christoph Schlingensief. Mit dem schönen Memoirenband «Ich weiss, ich war’s» ist er noch einmal ganz bei uns.
Die Satireseite der«Postillon» hatte die vergangenen Tage Quoten wie nie zuvor, weil sie Baumgartners Sprung als ungültig vermeldete. Dahinter steckt ein ehemaliger Werber mit einem zukunftsfähigen Businessmodell.
Welchen Einfluss hat die grosse Surrealistin Meret Oppenheim auf die jüngere Kunst in der Schweiz? Dieser Frage geht das Kunstmuseum Bern in der Ausstellung «Merets Funken» auf den Grund.
Der englische Autor Diccon Bewes hat auf 190 Seiten wissenswerte und witzige Fakten über die Schweiz gesammelt. Prüfen Sie hier Ihr Wissen, und gewinnen Sie ein Exemplar des Buches.
Auf Streaming-Diensten wie Spotify ist Schweizer Musik nicht gefragt. Was Programmmacher von einheimischen Radios dazu sagen.
Zum 100. Geburtstag der deutsch-schweizerischen Künstlerin Meret Oppenheim im nächsten Jahr zeigt das Kunstmuseum Bern die Ausstellung «Merets Funken».
Grinsende Fabeltiere, Kannibalismus, Hexen: Das Frankfurter Städel zeigt in einer Ausstellung die Nachtseite des aufgeklärten Menschen.
Die übergrosse «Verity» – eine nackte, schwangere Frau mit einem Schwert in der Hand – hat ihren Platz am Meeresufer der englischen Küstenstadt Ilfracombe eingenommen.
Bereits zum zweiten Mal hat die britische Schriftstellerin Hilary Mantel den Man-Booker-Preis erhalten. Geehrte wurde die 60-jährige für ihr Werk «Bring up the Bodies». Dafür erhält sie rund 75'000 Franken.
In «Leute, Leute!» geht die Kabarettistin Monika Gruber auf Prominente los. Einmal pro Monat, gestern war es wieder so weit: Ein klassischer Steilpass – mit einem Hammer übers Tor hinaus.
Es gibt viele Adaptionen von «Gangnam Style» – doch diese ist musikalisch die überzeugendste.
Der Berner Filmpreis 2012 geht an den Spielfilm «Mary & Johnny» von Samuel Schwarz. Die Jury würdigt damit ein Werk von «roher Kraft und fiebriger Intensität», wie die bernische Erziehungsdirektion am Sonntag mitteilte.
Das Stadttheater zeigt in den Vidmarhallen Ödön von Horvaths «Glaube Liebe Hoffnung». Regisseur Matthias Kaschig überzeugt mit dem Martyrium einer Heiligen, die ihre Religion verliert.
Ein 94-Jähriger, diverse Supertalente und ein Ostschweizer mit Abneigung gegen Deutsche wollen für die Schweiz an den Eurovision Song Contest in Malmö. Das Voting ist eröffnet.
In der Nacht brachen Unbekannte in die Kunsthalle von Rotterdam ein und entwendeten sieben Meisterwerke. Unter den gestohlenen Bildern sind laut der Polizei Werke von Picasso, Monet und Matisse.
Die Bühnensaison hat begonnen: Ein Gespräch mit Schauspielhaus-Intendantin Barbara Frey über ihr Publikum, spannende neue Stücke und die Zeitlosigkeit von Henrik Ibsen.