Kopenhagen Der dänische Jazz-Saxophonist John Tchicai ist tot. Er sei am Montag in einem Spital verstorben, teilte seine Ex-Frau Margriet Naber mit. Tchicai wurde 76 Jahre alt. Er hatte im Juni eine Gehirnblutung erlitten und seitdem im Koma gelegen. (sda) Tchicai wurde 1936 als Sohn einer dänischen Mutter und eines kongolesischen Vaters in Kopenhagen geboren. 1963 zog es den jungen Saxofonisten ins Jazz-Mekka New York.
Lenzburg Tausende Entscheidungen machen uns täglich das Leben schwer. Das Stapferhaus widmet dem Entscheiden nun eine grossartige Ausstellung – mit Tipps für Unentschlossene. Simone Tanner
Lenzburg Tausende Entscheidungen machen uns täglich das Leben schwer. Das Stapferhaus widmet dem Entscheiden nun eine grossartige Ausstellung – mit Tipps für Unentschlossene. Simone Tanner
Frankfurt/Main Der Deutsche Buchpreis 2012 geht an Ursula Krechel für den Roman "Landgericht". Dies gab die Jury am Montagabend in Frankfurt bekannt. Im Buch der 64-jährigen Autorin geht es um die Gründungsjahre der Bundesrepublik Deutschland. (sda) Ein jüdischer Richter, der in der Nazi-Zeit fliehen musste, kehrt in seine Heimat zurück.
London Ein Gemälde des Künstlers Mark Rothko mit Millionenwert ist in der Londoner Tate Modern mit Graffiti beschmiert worden. Die Polizei suchte am Montag nach einem Mann Ende 20, der auf das Gemälde geschrieben haben soll, hiess es von Scotland Yard. (sda) Nachdem der schwarze Schriftzug in der unteren Ecke des Bildes am Sonntag entdeckt worden war, wurde das Museum für kurze Zeit geschlossen.
Köln Der verstorbene Komiker Dirk Bach ist am vergangenen Wochenende im engsten Kreis beigesetzt worden. Die wichtigsten Freunde hätten am Samstag in einer sehr persönlichen und emotionalen Trauerfeier Abschied genommen, teilte der Bestatter Christoph Kuckelkorn mit. (sda) Während der Trauerfeier wurde der Sarg des verstorbenen Schauspielers aufgebahrt.
Berlin Adolf Hitlers Leben ist der Stoff einer geplanten Serie für das deutsche Fernsehen. Die Produzenten Nico Hofmann und Jan Mojto wollen in einem aufwendigen Achtteiler nachzeichnen, wie Hitler zu einem der grössten Massenmörder der Geschichte werden konnte. (sda) Damit wollen sie Projekten in den USA und Grossbritannien zuvorkommen. Das gaben die beiden Fernsehmacher am Montag in Cannes auf der Mipcom, der grössten Fernsehmesse der Welt, bekannt.
Region Vier von zehn Besucherinnen und Besuchern der Kulturinstitutionen, welche von der Stadt Bern subventioniert werden, wohnen in der Stadt. (mt) Fast gleich viele kommen aus dem übrigen Kanton Bern, die Mehrheit davon aus Gemeinden der Region Bern-Mittelland.
Zürich Nach einem zögerlichen Start sind beim Schweizer Fernsehen doch noch zahlreiche Beiträge für die Eurovisions-Teilnahme in Malmö eingegangen: Rund 180 Sängerinnen, Sänger und Bands haben bis am Montagmorgen ihren Beitrag auf die ESC-Plattform hochgeladen. (sda) Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) musste die Anmeldefrist allerdings um eine Woche verlängern, um auf diese Zahl zu kommen.
Bern Eine Jury unter dem Vorsitz des britischen Regisseurs Terry George ("Hotel Rwanda") hat am diesjährigen internationalen Kurzfilmfestival shnit in Bern in drei Kategorien am Sonntag die Preise verliehen. Zwei Flaming Fauns gingen nach Spanien. (sda) Xacio R. Baño wurde bei den Filmen unter 10 Minuten für sein Werk "Anacos" geehrt, Esteban Crespo für "Aquel no era yo" bei den Streifen bis zu 40 Minuten.
Für ihren «bewegenden, politisch akuten, in seiner Anmutung bewundernswert kühlen und modernen Roman» ist die Autorin Ursula Krechel mit dem Deutschen Buchpreis geehrt worden. «Landgericht» erzählt das Leben eines jüdischen Richters, der ins Nachkriegsdeutschland zurückkehrt.
Zwei Musikwelten treffen aufeinander: Die junge Berner Band Lunik trifft zu Beginn ihrer Konzert-Tournee auf das Zürcher Kammerorchester in der Tonhalle. «10vor10» begleitet Lunik-Sängerin Jaël und Konzertmeister Willli Zimmermann von den intensiven Proben bis zum Schlussapplaus.
Die Restaurant-Tester von Gault Millau haben den «Koch des Jahres 2013» gekürt. Es ist Benoît Violier, der im «Hôtel de Ville» in Crissier (VD) hinter dem Herd steht. Die Gourmet-Fibel Gault Millau zeichnete ihn mit der Höchstnote 19 aus.
In der Tate Modern Gallery in London hat ein Besucher ein Gemälde des Malers Mark Rothko beschmiert. Er konnte nach der Tat fliehen.
Mit Kunst- und Lichtinstallationen der «Nuit Blanche» haben Einwohner und Touristen in Paris die Nacht zum Sonntag zum Tag gemacht. An zahlreichen Stellen der französischen Hauptstadt bespielten Künstler Strassen, Plätze und historische Gebäude.
Der Film «La Boum» bewegte in den achtziger Jahren eine ganze Teenager-Generation. Er machte nicht nur die damals knapp 14jährige Sophie Marceau berühmt. Auch Regisseur Claude Pinoteau wurde weltbekannt. Er ist nun im Alter von 87 Jahren verstorben.
Der Name Charles-Édouard Jeanneret-Gris ist wenigen bekannt. Doch als Le Corbusier wurde der Mann, der am 6. Oktober vor 125 Jahren in La Chaux-de-Fonds (NE) zur Welt kam, zu einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts.
Es trommelt und dröhnt in den US-Orchestern. Und nicht die Pauken, Bläser und Streicher sind dafür verantwortlich – sondern die schwere finanzielle Krise, in der sich die Klassikbetriebe quer durch die Vereinigten Staaten momentan befinden.
1962 sitzen Paul McCartney und John Lennon zusammen in Liverpool und komponieren den Song «Love Me Do» – die erste Beatles-Single der Geschichte. Sie begründet den bevorstehenden Erfolg der Pilzköpfe. Nun jährt sich das Erscheinen der Single zum 50. Mal.
Vor genau 50 Jahren flimmerte James Bond erstmals über die Leinwand – Auftakt zur erfolgreichsten Reihe der Kinogeschichte. Die Leidenschaft für «007» teilt auch Metin Tolan. Der Physiker untersucht, unter welchen physikalischen Bedingungen Bonds Tricks möglich sind. Und klärt dabei auch die Frage aller Fragen: Warum geschüttelt, nicht gerührt?