Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bern Eine Jury unter dem Vorsitz des britischen Regisseurs Terry George ("Hotel Rwanda") hat am diesjährigen internationalen Kurzfilmfestival shnit in Bern in drei Kategorien am Sonntag die Preise verliehen. Zwei Flaming Fauns gingen nach Spanien. (sda) Xacio R. Baño wurde bei den Filmen unter 10 Minuten für sein Werk "Anacos" geehrt, Esteban Crespo für "Aquel no era yo" bei den Streifen bis zu 40 Minuten.

Paris Mit Kunst- und Lichtinstallationen der "Nuit Blanche" haben Einwohner und Touristen in Paris die Nacht zum Sonntag zum Tag gemacht. An zahlreichen Stellen der französischen Hauptstadt bespielten Künstler Strassen, Plätze und historische Gebäude. (sda) Genaue Angaben zur Besucherzahl gab es nicht. Strömender Regen schreckte viele der mehreren hunderttausend erwarteten Neugierigen ab.

Washington Die Eröffnung der ersten nordamerikanischen Retrospektive der Werke des chinesischen Dissidenten und Künstlers Ai Weiwei wird am Sonntag ohne ihn stattfinden. Der 55-Jährige darf China nicht verlassen. (sda) Ai Weiwei wird deshalb nicht im Washingtoner Hirshhorn Museum der Smithsonian Institution erscheinen können, wenn "Ai Weiwei: According to What?" eröffnet wird.

Goslar Der US-Medienkünstler John Baldessari hat am Samstag den Kaiserring 2012 der Stadt Goslar erhalten. Der 81-Jährige nahm die Auszeichnung während einer Feierstunde in der historischen Kaiserpfalz entgegen, teilte ein Stadtsprecher mit. (sda) Der Ring gilt als einer der weltweit wichtigsten Preise für moderne Kunst. Baldessari bezeichnete die Auszeichnung mit dem Kaiserring als grosse Ehre.

La Chaux-de-Fonds Der Name Charles-Édouard Jeanneret-Gris dürfte nur wenigen bekannt sein. Doch als Le Corbusier wurde der Mann, der am 6. Oktober vor 125 Jahren in La Chaux-de-Fonds NE zur Welt kam, zu einem der bedeutendsten und umstrittensten Architekten des 20. Jahrhunderts. (sda) Seine Heimatstadt ehrt ihn am Wochenende mit einer Reihe von Veranstaltungen.

Ins Marcel Hegg (30) will ein Albert-Anker-Museum bauen. Das fiktive Projekt des Insers wurde jetzt als «Top-Bachelor» von «NZZ Campus» ausgezeichnet. Eine kraftvolle Vision – nur am Geld fehlt es. Clara Brachvogel

Los Angeles Komiker Mel Brooks ("Spaceballs") wird vom Amerikanischen Filminstitut AFI für sein Lebenswerk geehrt. Der 86-Jährige erhält die Auszeichnung am 6. Juni während einer Gala in Los Angeles, wie die Organisation am Freitag mitteilte. (sda) Sie würdigte Brooks als den "König der Komödie" in den USA. Der gebürtige New Yorker sei einer von nur 14 Menschen, die einen Oscar, Emmy, Grammy und Tony Award gewonnen haben.

London 50 Jahre nach der Kinopremiere von "Dr. No" haben Fans am James-Bond-"Geburtsort" London und in aller Welt den Jahrestag der Leinwand-Legende gefeiert. Am 5. Oktober 1962 kam der erste Bond mit Sean Connery in der Hauptrolle in die Kinos. (sda) Seitdem hat sich der Thriller zur erfolgreichsten Spielfilm-Serie der Kinogeschichte entwickelt. Die bisher 22 Filme spielten mehr als vier Milliarden US-Dollar an den Kinokassen ein.

New York Sacha Baron Cohen ("Borat") will angeblich die Geschichte des chinesischen Milliardärs verfilmen, der Dutzende Millionen Dollar für einen Ehemann für seine lesbische Tochter geboten hat. (sda) Eine entsprechende Vereinbarung hätten der Komödiant und die Filmgesellschaft Paramount jetzt unterzeichnet, meldeten "The Hollywood Reporter" und das Internetportal "Imdb" am Freitag.

London Auf den Tag genau 50 Jahre nach der Premiere des ersten Bond-Filmes "Dr. No" hat die Britin Adele ihren Titelsong für den neuen Bond veröffentlicht. "Let The Skyfall" fügt sich nahtlos in die Reihe der dramatischen Bond-Songs ein. (sda) Im Stil von Shirley Bassey, die 1964 "Goldfinger" interpretierte, dauert das letzte "Skyfaaaall" der Sängerin - handgestoppt vom britischen "Daily Telegraph" - 13 Sekunden lang.

Gestern Abend moderierte Markus Lanz zum ersten Mal «Wetten, dass...?». Er hatte einen schweren Stand.

Sir John Eliot Gardiner, Dirigent und Biobauer, gilt als kaltschnäuziger Revolutionär des Musikbetriebs. Bei einer Privataudienz in London ging er in die Knie vor Beethovens bestem Werk, das er nun in Bern aufführt.

Anfang November veröffentlichen Oesch’s die Dritten ihr erstes Buch. Das TT hat dies zum Anlass genommen, mit der erfolgreichsten Musikerfamilie der Region über Sein und Schein der Schlager- und Volksmusikwelt zu sprechen

Wie heisst Arnold Schwarzeneggers Biographie? – Genau: «Total Recall», so wie der Film. Inbegriffen sind «Arnolds Regeln»: Ratschläge vom Mann, der Gouverneur, Hollywoodstar und Mr. Universum war.

«Schub auf Maximum» von Rolf Hellat und Jan Mettler erzählt anrührend, wie eine Grossmutter und ihr Enkel an einem grauen Nachmittag auf dem Spielplatz zum Mond reisen.

Alle vier Sparten von Konzert Theater Bern (KTB) sind an der am Samstag uraufgeführten Produktion «Blaubart» beteiligt. Dutzende Zeugen befragt die Staatsanwältin in dem Stück: Hier wird aus dem Vollen geschöpft.

Die britische Rockband Muse sucht auf «The 2nd Law» nach Alternativen zum Dauergetöse – und findet sie.

Am heutigen Freitag vor 50 Jahren feierte «James Bond jagt Dr. No» Premiere. Jetzt blicken die Produzenten Barbara Broccoli und Michael G.Wilson auf eine aussergewöhnliche Familientradition zurück.

Die 29-jährige Karin Bachmann hat SVP-Hardliner Erich Hess während einem Jahr mit der Kamera begleitet – obwohl sie den Berner als ihren Politfeind Nr.1 bezeichnet. Nun feiert der Kurzfilm «Er/Ich» Premiere.

Als Nils Burri vor ein paar Jahren seine Eishockey-Karriere an den Nagel hängen musste, konnte er weder singen noch Gitarre spielen. Heute erscheint bereits das zweite Album des Berner Oberländers.

Mit der Heilkraft der Literatur verhält es sich wie mit dem Glück: Beides erreicht man nicht, wenn man direkt darauf zielt. Auf der Suche nach der therapeutischen Wirkung des Lesens.

Am Donnerstag wurden die Gewinner des diesjährigen Helvetas Clip Award im Berner Kornhausforum ausgezeichnet. Den ersten Platz des Kurzfilmwettbewerbs räumte der Berner Yves Farine mit seinem Film «¿Qué es esto?» ab.

«Wetten, dass …?»-Erfinder Frank Elstner sitzt heute beim Neustart im Publikum. Er freut sich auf Moderator Markus Lanz – und legt seine Kritik an Thomas Gottschalk noch einmal neu auf.

Ricardo Villalobos ist einer der gefragtesten Techno-DJs der Welt. Dabei eignet sich seine Musik am besten für einen Waldspaziergang. Audio-Kritik seines Albums «Dependent & Happy».

«Wetten, dass …?»-Erfinder Frank Elstner sitzt heute beim Neustart im Publikum. Er freut sich auf Moderator Markus Lanz – und legt seine Kritik an Thomas Gottschalk noch einmal neu auf.

Der «Borat»-Darsteller will angeblich die Geschichte des chinesischen Milliardärs verfilmen, der 65 Millionen Dollar für einen Ehemann für seine lesbische Tochter geboten hat.