Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kunstpreis Solothurn Fünf Jahre nach dem Bieler Kulturpreis erhält René Zäch auch den Kunstpreis des Kantons Solothurn. Denn obwohl er seit vielen Jahren in Biel lebt, ist er auch in seinem Heimatkanton sehr präsent. (sit) Seit Mitte der 80er-Jahre wohnt und arbeitet René Zäch in Biel. Vor fünf Jahren hat ihn die Stadt mit dem Bieler Kulturpreis geehrt.

Luzern Mit einer einzelnen Vorstellung im KKL mit dem Titel "Merci vielmol" hat sich Emil Steinberger anlässlich seines 80. Geburtstags im kommenden Jahr bei seinen Fans bedanken wollen. Später wurde ein zweiter Termin angesetzt - und jetzt kommen nochmals zwei dazu. (sda) Nachdem die ersten zwei Vorstellungen im September 2013 nach je einer Stunde ausverkauft waren, wurden zwei weitere Zusatzvorstellungen im Luzerner KKL angesetzt, wie es in einem Communiqué

New York Der US-Aktionskünstler David Blaine will sich drei Tage lang mit einer Million Volt umgeben. Ab Freitag wird Blaine 72 Stunden lang an einem New Yorker Hafen auf einer rund sechs Meter hohen Säule stehen, umgeben von Hochspannungsgeneratoren. (sda) Zuschauer der "Electrified" betitelten Aktion, die per Livestream auch an öffentliche Orte in London, Peking, Tokio und Sydney übertragen wird, können dem durch einen speziellen Anzug geschü

Stockholm ABBA sind endgültig museumsreif: Eine der schwedischen Popgruppe gewidmete Wanderausstellung soll ab kommendem Frühling ihren festen Platz in Stockholm finden. (sda) Bandmitglied Björn Ulvaeus sagte am Mittwoch, "ABBA - Das Museum" werde Teil der schwedischen Ehrenhalle für Musik, deren Eröffnung für Anfang 2013 geplant ist.

Winterthur ZH Die Winterthurer Kurzfilmtage richten ihren Blick in diesem Jahr nach Südosteuropa. Im Programmschwerpunkt "Kino Balkan" wird das Kurzfilmschaffen im ehemaligen Jugoslawien und in seinen Nachfolgestaaten ins Rampenlicht gerückt. (sda) "Kino Balkan" zeigt das Kurzfilmschaffen dieser bewegten Region - vom Aufbruch in den 1960er-Jahren über die Werke während der Kriegsjahre bis zur heutigen, wiederbelebten Filmkultur, die ke

Lausanne Die Oper Lausanne kehrt heim: Nach fünf Spielzeiten "extra muros" kann nach umfangreichen Renovationsarbeiten wieder das Stammhaus an der Avenue de Théâtre bespielt werden. Eröffnet wird die Saison am Freitag mit "L'Elisir d'Amore" von Gaetano Donizetti. (sda) Der Umbau erwies sich als aufwendig und war von Kontroversen begleitet. Fast 32 Millionen Franken kostete die Renovation; ursprünglich war die Wiedereröffnung bereits für 2011 geplant.

Überlingen Es muss für einen Schriftsteller ein beinahe unerträglicher Zustand sein: Martin Walser hat sein Tagebuch verloren. Auf einer Zugfahrt von Innsbruck nach Friedrichshafen blieb es auf dem Sitz liegen. (sda) "In rotes Leinen gebunden. Drin kein Name, keine Adresse. Ich hatte ja nicht vor, es liegen zu lassen", sagte der 85-jährige Walser ("Das dreizehnte Kapitel") am Mittwoch der dpa.

Washington Chinas berühmtester politischer Dissident, Ai Weiwei, zeigt ab Sonntag seine erste grosse Retrospektive in den USA. Die Ausstellung "Ai Weiwei: According to What?" wird im Hirshhorn Museum in Washington gezeigt. (sda) Die Schau beinhaltet Skulpturen, Fotografien, Video- und Audioinstallationen. Ein Grossteil der Ausstellung beschäftigt sich mit dem Erdbeben in Sichuan 2008.

Köln Nach dem Tod des Schauspielers Dirk Bach ist keine öffentliche Trauerfeier geplant. Stattdessen liegen am kommenden Montag in einer Trauerhalle in der Kölner Innenstadt Kondolenzbücher aus. (sda) "Anstelle jeder öffentlichen Trauerfeier möchten wir allen Wegbegleitern, Kollegen und Freunden die Gelegenheit geben, sich in Form einer persönlichen Kondolenzbekundung von ihm zu verabschi

Los Angeles Auszeit für die Foo Fighters: Dave Grohl, der 43-jährige Frontman der US-Rockband, teilte am Dienstag in einem öffentlichen Brief mit, dass die Musiker eine Weile pausieren. (sda) "Ich bin mir nicht sicher, wann die Foo Fighters wieder zusammen spielen werden", zitierte die "Los Angeles Times" aus dem Schreiben.

Der Zürcher Journalist Matthias Ackeret hat einen Roman verfasst. Verblüffend: Martin Walser feiert das Buch auf Youtube.

Kaum wurde bekannt, dass Adele den neuen Bond-Song «Skyfall» singen wird, ist bereits ein Schnipsel ins Internet gelangt. Man darf sich auf einen Klassiker wie «Goldfinger» freuen.

Die Band My Heart Belongs to Cecilia Winter legt ihr zweites Album vor und scheut sich dabei ganz unschweizerisch nicht vor Opulenz und Dramatik.

Der Schweizer Bond-Regisseur Marc Forster soll nach Angaben des Portals «TheWrap.com» das Disney-Projekt «Imagining Nathan» inszenieren.

Geben Paare zu leicht auf? Der «Club» diskutierte gestern über den Scheidungsboom und seine Folgen. Dort, wo es richtig wehtut, traute man sich allerdings nicht hin.

Popavantgardist John Cale sagt, es gehe ihm bei seiner Musik auch darum, den Hörer zu täuschen. Er ist auch mit 70 noch umtriebig wie seit eh und je: Seine Neugier hat er in ein neues Album gepackt.

Es sind erstaunliche Tondokumente: Die Uni Zürich sammelte 1939 für die «Landi» Dialektgeschichten. Hören Sie rein und finden Sie heraus, woher die Sprecher stammen!

Die Stadt Liverpool plant ein grosses Fest zum Jubiläum der ersten Beatles-Single.

Sänger Dave Grohl hat die Trennung auf unbestimmte Zeit bekannt gegeben.

Der Schriftsteller Uwe Tellkamp verändert möglicherweise wegen der Verfilmung seines Romans «Der Turm» die Fortsetzung des Buchs.

Japanische Wissenschaftler haben einen Roboter vorgestellt, der Meistermaler und Kalligrafen imitieren kann. Die Erfindung soll auch einmal chirurgische Eingriffe durchführen können.

Auf der Website Thespace.org ist am Dienstag ein bislang unbekanntes Video der Beatles veröffentlicht worden.

Über 120 Deutschschweizer Verlage präsentieren ihre Produktion auf der Frankfurter Buchmesse.

Zürich ist seit 100 Jahren eine der Hauptstädte der Psychoanalyse. Peter Schneider, Psychoanalytiker und Publizist, gibt Auskunft über historische Verbindungen, neue Befindlichkeiten und den Bildungskanon.

Die Zürcher Komponistin Katharina Rosenberger lehrt in San Diego. Unter anderem, dass auch hochkomplexe Musik mit dem Leben zu tun haben sollte.