Schlagzeilen |
Montag, 01. Oktober 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Washington Der US-Komiker Seth MacFarlane soll die nächste Oscar-Gala moderieren. Der Schöpfer der Zeichentrick-Serie "Family Guy" werde am 24. Februar durch die Show zur Verleihung der renommierten Filmpreise führen, teilte die Filmakademie in Beverly Hills am Montag mit. (sda) Für den 38-Jährigen ist es die Premiere als Oscar-Gastgeber. Im vergangenen Jahr hatte der Hollywood-Schauspieler Billy Crystal die Gala moderiert, es war bereits sein neunter Auftritt.

Berlin Der deutsche Komiker, Schauspieler und Moderator Dirk Bach ist am Montag im Alter von 51 Jahren in Berlin verstorben. Das teilte das Berliner Schlosspark-Theater am Abend mit. (sda) Es bestätigte damit entsprechende Zeitungsberichte. Die Nachricht habe alle "total überrascht", sagte Schlosspark-Theater-Sprecher Harald Lachnit.

London Die Britin Adele reiht sich neben Musiklegenden wie Shirley Bassey, Madonna und Tina Turner als Interpretin des Titelsongs in der Agentenreihe "James Bond" ein. Die Sängerin bestätigte am Montag per Twitter, sie werde das Titellied für "Skyfall" singen. (sda) Der neue Film mit Daniel Craig in der Hauptrolle des Agenten 007 feiert am 23. Oktober Premiere und kommt drei Tage später offiziell in die britischen Kinos.

Bern Jeder zweite Deutschschweizer Kinogänger hat sich am Wochenende für den neu gestarteten Animationsfilm "Madagascar 3: Europe's Most Wanted (3D)" entschieden. "The Bourne Legacy" fiel vom ersten auf den vierten Platz zurück - wohl auch, weil ihn die Viecher von etlichen Leinwänden vertrieben. (sda) Einen Platz gut gemacht haben dagegen der Tanzfilm "Step Up: Miami Heat (3D)" und die prominent besetzte Senioren-Ehekomödie "Hope Springs".

Lyss Am 20. Oktober findet in der Kufa Lyss die Vorpremiere des neuen Bühnenprogramms von TV-Moderatorin Susanne Kunz statt. Der Erlös fliesst in ein Projekt zur Kinderhilfe in der Mongolei. (mt) Für den diesjährigen Benefizanlass von Bayasgalant Kinderhilfe Mongolei konnte die Kufa Lyss die Fernsehmoderatorin und Schauspielerin Susanne Kunz gewinnen.

Volkshaus Biel Der Bieler Fest-Organisator „Eduzy“ ist beim CTS, den Betreibern des Volkshauses und Kongresshauses abgeblitzt. Er durfte im Volkshaus kein Hip Hop-Abend durchführen. Wie Canal 3 berichtet, hat dies einen bestimmten Grund. (C3) CTS habe bereits viele schlechte Erfahrungen mit Hip Hop-Veranstaltern gemacht und deshalb beschlossen, diese Veranstaltungen einzudämmen.

Erlach Lis Kocher zeigt Kunst aus fast 40 Jahren in der Galerie Maybach. Ihr Leben, sagt sie, sei nicht sehr linear verlaufen. Der Pinsel in der Hand war die Konstante – selbst auf den Weltmeeren. CLARA BRACHVOGEL

Phoenix Nicht nur die Fans von Justin Bieber waren beim Auftakt seiner US-Tour im "Bieber-Fieber": Der kanadische Popstar selbst fühlte sich unwohl und übergab sich zwei Mal auf offener Bühne, wie ein Video auf der Webseite des Fernsehsenders KTVK zeigt. (sda) Bieber verliess die Bühne beide Male anschliessend, kehrte aber zurück und gab zum Ende des ausverkauften Konzerts am Samstagabend in Glendale bei Phoenix sogar eine Zugabe.

New York Mit zwei ausverkauften Konzerten hat der Rapper Jay-Z am Wochenende eine neue Veranstaltungshalle im New Yorker Stadtteil Brooklyn eröffnet. Sechs weitere - ebenfalls bereits ausverkaufte - Auftritte des Musikers sind in der kommenden Woche geplant. (sda) "Ich war auf Bühnen überall in der Welt, aber noch nie hat sich etwas so angefühlt wie heute", sagte der aus Brooklyn stammende Jay-Z Medienberichten zufolge vor fast 20'000 Fans beim ersten

Kopenhagen Die chilenische Autorin Isabel Allende ist am Sonntag in Odense mit dem Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis ausgezeichnet worden. Die 70-jährige Autorin nahm den mit 500'000 dänischen Kronen (rund 80'000 Franken) dotierten Preis nach Angaben der Veranstalter aus der Hand von Kronprinz Frederik entgegen. (sda) Die Jury rühmte Allendes Talent als "magische Geschichtenerzählerin" und ihre Fähigkeit, die Leser zu "verhexen". Allende veröffentlichte 19 Werke auf Spanisch.

Der britische Autor Salman Rushdie ist überzeugt: Hätte es Facebook und Twitter schon gegeben, als er «Die Satanischen Verse» veröffentlichte, wäre er noch viel gnadenloser gejagt worden.

Journalismus vom Feinsten: In seinen Essays und Reportagen erkundet der US-Amerikaner John Jeremiah Sullivan seine Landsleute und ihre Kultur. Die Kritiker sind von seinem Sammelband «Pulphead» begeistert.

Grosse Gefühle in der Grottebar in Rütschelen und in der «Waudhütte Spichigwaud»: Der Berner Schriftsteller Pedro Lenz zeigt sich in seinem neuen Erzählband «Liebesgschichte» ganz auf der Höhe seines Könnens.

Die Ausstellung «Intensivstationen» prangert den Wachstumsfuror des Alpintourismus an. Hotelier Peter Bodenmann über die Disneysierung der Alpen, solare Nullenergie-Stationen und geheizte Sessellifte.

Gestern strahlte SF die Eigenproduktion «Der Teufel von Mailand» aus. Sie hatte ihre Fehler, war aber dennoch famos – denn sie jagte Schrecken ein bis zum Schluss.

Der britische Historiker und überzeugte Marxist wurde 95 Jahre alt.

Anfang Jahr sorgte ein «DOK»-Film über den zurückgetretenen Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand für viel Aufmerksamkeit. Nun wurde der Regisseur von «Der erzwungene Rücktritt» ausgezeichnet.

Mit gnadenlosen Fotografien entlarvt der Tiroler Künstler Lois Hechenblaikner den Wachstumsfuror des Skitourismus. Im Spiegel, den er uns vorhält, kann man auch die Schweiz erkennen.

Für alle, die bereits bis ins Jahr 2070 planen: Auf Frankreich als Wahlheimat sollte man wohl besser nicht setzen und stattdessen auf China ausweichen. Das empfiehlt der Zeitreise-Thriller «Looper».

Braucht es das Zurich Film Festival wirklich? Blöde Frage.

Pyrotechnik, kaputte Autos und mehr Schiessereien: Der erste «Tatort» mit Til Schweiger in der Hauptrolle soll eine Art «Lethal Weapon» in Hamburg werden.

Der deutsche Autor sei «wahrlich kein Schiller», lässt das israelische Aussenministerium zu Grass' neuem israel-kritischen Gedicht verlauten. Der darin erwähnte Israeli hingegen freut sich.

Auf ihrem neuen Album «The Danger of Light» singt die Zürcher Musikerin so selbst- und stilsicher wie noch nie. Und doch nur in Fragezeichen.

Die Geschichte einer heranwachsenden Diabetikerin erhält den Golden Eye Award für den besten internationalen Spielfilm. Der Publikumspreis geht an den Schweizer Dokfilmer Christian Labhart.

Ein Südländer mit Dreitagebart und eine gestrenge Blondine streiten über unbezahlte Rechnungen. Wer hier wen darstellen soll, ist klar.

Er war es, der 1971 die Entscheidung traf, an der Veröffentlichung der «Pentagon Papers» über den Vietnam-Krieg festzuhalten. Nun ist der langjährige «New York Times»-Herausgeber Arthur Ochs Sulzberger tot.