Schlagzeilen |
Samstag, 29. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Rahmen einer Gala im Opernhaus hat das Zurich Film Festival seine Preise verliehen. Das britische Drama «Broken» erhielt den Hauptpreis. Drei weitere Golden Eye Awards gingen an Filme aus den USA, Deutschland und Österreich.

Im Norden Malis haben Islamisten erneut eine heilige Grabstätte zerstört. Augenzeugen berichteten aus der Ortschaft Gundam, wie die Täter mit Spitzhacken auf das Mausoleum von Alfa Mobo einschlugen.

In seinem neuen Gedichtband «Eintagsfliegen» liefert Günter Grass wieder Zündstoff für politische Kontroversen mit Israel. Der Literaturnobelpreisträger würdigt darin den wegen Spionage verurteilten israelischen Nukleartechniker Mordechai Vanunu.

«Rotes Bild mit Pferden» heisst das teuerste Bild, das je in Deutschland versteigert wurde. Die Campendonk-Kreation war eine Fälschung. Nach dem Fälscher Wolfgang Beltracchi verurteilt wurde wird nun der Verkäufer des Bildes kräftig zur Kasse gebeten. Das Urteil dürfte Folgen haben.

Schöne Frauen, schnelle Autos – und immer im Dienste der Majestät. Zur Feier des 50jährigen «Dienstjubiläums» von Geheimagent James Bond auf der Kinoleinwand hat beim Londoner Auktionshaus Christie's eine Versteigerung mit Erinnerungsstücken aus den bisher 22 Filmen begonnen.

Der italienische Star-Architekt Renzo Piano beglückt die Welt im Monatstakt. Eben ist mit dem Shard-Tower in London sein letzter Streich eingeweiht worden und schon steht in Oslo die nächste Jubelfeier an. Piano schenkt den Norwegern ihr grösstes Museum.

Liebesbriefe von einem der grössten Verbrecher des 20. Jahrhunderts: Ein Auktionshaus wollte den Schweizer Teilnachlass von Nazi-Scharfmacher Joseph Goebbels verkaufen – doch niemand wollte so recht.

Der Schweizer Architekt Peter Zumthor erhält einen der angesehensten Architekturpreise, die britische Royal Gold Medal. Die Jury des Royal Institute of British Architects (RIBA) zeichnet Personen oder Gruppen aus, die einen substantiellen Beitrag zur internationalen Architektur geleistet haben.

Es sei «...Kunst, die man nicht wiederholen kann», sagte vor gut einem Jahr der Brandstifter der Kathedrale St. Ursen in Solothurn anlässlich seines Prozesses. Heute sind die Schäden in Millionenhöhe behoben. Der Brandstifter sitzt in einer psychiatrischen Klinik.

Wie keine andere Frau der Kunstgeschichte bewegt Leonardo da Vincis «Mona Lisa» die zeitgenössischen Gemüter mit wiederkehrender Heftigkeit. Neuster Streich der «Gioconda»: Da Vinci soll sie zweimal gemalt haben. Knüller oder Marketing-Finte?

Wochenlang wurde spekuliert, nun ist das neue Buch von «Harry Potter»-Autorin Joanne K. Rowling auf dem Markt. Der grosse Ansturm wie bei den Büchern über den Zauberlehrling blieb zunächst aber aus.

Ein chinesisches Gericht hat die Millionenstrafe wegen angeblicher Steuerhinterziehung gegen den Künstler und Regierungskritiker Ai Weiwei bestätigt. Es gebe «keine Abänderung des ersten Urteils», sagte Ai beim Verlassen des Gerichts in Peking.

Auf ihrem neuen Album «The Danger of Light» singt die Zürcher Musikerin so selbst- und stilsicher wie noch nie. Und doch nur in Fragezeichen.

Der deutsche Literaturnobelpreisträger legt einen neuen Gedichtband zu einem Israel-Thema vor. Bereits im April hatte er sich mit einem kritischen Gedicht in die Nesseln gesetzt.

Der Pianist Francesco Tristano hat ein breites Repertoire von Barockmusik bis zu Electro. Vor seinem heutigen Auftritt in der Zürcher Tonhalle spricht er über seinen Zugang zur Musik und die Reaktionen darauf.

Das Kunsthaus Zürich zeigt das grafische Werks Paul Gauguins, das auf Tahiti entstanden ist. Den Bildern sieht man die unromantischen Seiten des Südseelebens nicht an.

Mit Endo Anaconda ging heute das Live-Poesie-Experiment von zu Ende. Lesen Sie hier Anacondas Short Story!

«La fille & le chasseur» ist ein Film-Märchen mit einer sehr einfachen, sehr schönen Botschaft. Am Schluss ist allerdings trotzdem nicht alles gut.

Der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov gehört zu den Leisen seiner Zunft. Dieser Tage feiert er seinen 75. Geburtstag.

Der 21-jährige Schweizer Michael Künstle hat am Donnerstagabend beim Zurich Film Festival den ersten Filmmusikwettbewerb gewonnen.

Endo Anaconda hat das Poesie-Experiment von abgeschlossen: Verfolgen Sie im Ticker, wie die Berner Mundartlegende live textete!

Die Post-Potter-Ära hat begonnen: J. K. Rowling veröffentlichte am Donnerstag ihren neuen Roman «Ein plötzlicher Todesfall». Wir haben ihn gelesen – live, 575 Seiten. Das Fazit.

Starke Frauen kriegen keine bindungswilligen Männer, heisst es oft. Stimmt nicht, schreibt die «Mad Men»-Autorin Tracy McMillan. Das Problem sei nicht Stärke, sondern Rechthaberei und Kontrollsucht.

ETH-Professor Markus Gross entwickelt Animationstechnologien für Disney. Morgen tritt er am Zurich Film Festival auf – wo er gelungene und weniger gelungene Beispiele aus Animationsfilmen zeigt.

Allen kommerziellen Ausformungen zum Trotz: Im Dubstep-Underground rumort es noch immer. Mit Kode9 kommt einer der Szene-Helden in die Schweiz.

Immigranten vom Balkan stehen auf Fussball und BMWs? Solche Klischees vergisst schnell, wer den Autor und Musiker Danko Rabrenovic live erlebt hat.

Hat Hollywood bei Martin Suter abgekupfert? Der Film «The Words», gerade am Zurich Film Festival zu sehen, erinnert sehr stark an den Roman «Lila, Lila».

Lady Gaga ist gestern im ausverkauften Zürcher Hallenstadion aufgetreten. Die aufwendige Show war eine grosse gagaeske Kostümfete – die aber nicht über ein Gefühl der Leere hinwegtäuschen konnte.

Protzige Bauten und leere Strassen ausserhalb von Phoenix erinnern an bessere Zeiten, die alles andere als längst vergangen sind. Blick in einen Bildband aus der Wüste.