Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Post-Harry-Potter-Ära hat begonnen: J. K. Rowling veröffentlichte heute Donnerstag ihren neuen Roman «Ein plötzlicher Todesfall». Wir haben ihn gelesen – live, 575 Seiten. Das Fazit.

Starke Frauen kriegen keine bindungswilligen Männer, heisst es oft. Stimmt nicht, schreibt die «Mad Men»-Autorin Tracy McMillan. Das Problem sei nicht Stärke, sondern Rechthaberei und Kontrollsucht.

ETH-Professor Markus Gross entwickelt Animationstechnologien für Disney. Morgen tritt er am Zurich Film Festival auf – wo er gelungene und weniger gelungene Beispiele aus Animationsfilmen zeigt.

Allen kommerziellen Ausformungen zum Trotz: Im Dubstep-Underground rumort es noch immer. Mit Kode9 kommt einer der Szene-Helden in die Schweiz.

Hat Hollywood bei Martin Suter abgekupfert? Der Film «The Words», gerade am Zurich Film Festival zu sehen, erinnert sehr stark an den Roman «Lila, Lila».

Lady Gaga ist gestern im ausverkauften Zürcher Hallenstadion aufgetreten. Die aufwendige Show war eine grosse gagaeske Kostümfete – die aber nicht über ein Gefühl der Leere hinwegtäuschen konnte.

Protzige Bauten und leere Strassen ausserhalb von Phoenix erinnern an bessere Zeiten, die alles andere als längst vergangen sind. Blick in einen Bildband aus der Wüste.

Der Österreicher Michael Haneke, Regisseur preisgekrönter Dramen, über die Kunst, einen packenden, vielschichtigen Film zu drehen.

Hunderte Zuschauer zeigen auf Facebook ihren Unmut, weil die «Tagesschau» nicht über die Proteste in Spanien berichtete. Nun schaltet sich der Chefredaktor in die Debatte ein.

Nachdem in den Medien über die Gewichtszunahme des Popstars spekuliert wurde, bekannte Gaga gestern, seit Jahren mit Bulimie und Anorexie zu kämpfen. Was neuerliche Kritik erzeugte.

Das Zurich Film Festival hat Geld und Stars – doch welcher Geist beseelt es? Eine Erkundung in vier Etappen.

Eine neue Wanderausstellung des Liechtensteinischen Landesmuseums spielt mit mathematischen Modellen und beweist, dass Mathematik nicht nur praxisnahe Rechenkunst, sondern lebendige Wissenschaft ist.

Sie waren eine Chaos-Truppe, die das Lebensgefühl einer ganzen Generation veränderte: Die Sex Pistols. Vor 35 Jahren, im Oktober 1977, erschien ihr einziges Album «Never Mind The Bollocks».

Der Streit um das Mohammed-Video hat gestern den «Club» erreicht, wo Mike Müller und SVP-Mann Walter Wobmann lautstark aneinandergerieten.

Literatur als grosses Kino: «In einer Person» erzählt der amerikanische Autor von sexueller Selbstfindung in einer puritanischen Welt.

Die Post-Potter-Ära hat begonnen: J. K. Rowling veröffentlichte am Donnerstag ihren neuen Roman «Ein plötzlicher Todesfall». Wir haben ihn gelesen – live, 575 Seiten. Das Fazit.

Starke Frauen kriegen keine bindungswilligen Männer, heisst es oft. Stimmt nicht, schreibt die «Mad Men»-Autorin Tracy McMillan. Das Problem sei nicht Stärke, sondern Rechthaberei und Kontrollsucht.

ETH-Professor Markus Gross entwickelt Animationstechnologien für Disney. Morgen tritt er am Zurich Film Festival auf – wo er gelungene und weniger gelungene Beispiele aus Animationsfilmen zeigt.

«Liebesgschichte» heisst das neue Buch von Pedro Lenz. Es versammelt Kurzgeschichten, in denen es vor allem um die Abwesenheit der Liebe geht. Oder um die Fallhöhe zwischen Wunsch, Vorstellung und Wirklichkeit.

«Bis a ds Ändi vo der Wält» heisst das neue Album von Tinu Heiniger. Es überzeugt mit stimmigen Arrangements und thematischer Vielfalt.

Blauer Himmel, weisse Pisten, urchige Bergbeizen: der Traum eines jeden Wintersportlers. Das Alpine Museum in Bern wagt mit dem Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner einen Blick hinter die Kulissen der Spassgesellschaft am Berg.

Sie sind böse und erinnern einen manchmal an bekannte Personen: Schurken in den Bond-Filmen sind deshalb so beliebt, weil sie die Ängste ihrer Zeit widerspiegeln. Das wird beim neuen Bond-Abenteuer nicht anders sein.

Protzige Bauten und leere Strassen ausserhalb von Phoenix erinnern an bessere Zeiten, die alles andere als längst vergangen sind. Blick in einen Bildband aus der Wüste.

Hat Hollywood bei Martin Suter abgekupfert? Der Film «The Words», gerade am Zurich Film Festival zu sehen, erinnert sehr stark an den Roman «Lila, Lila».

Noch schneller, noch wilder: In «Madagascar 3: Europe’s Most Wanted» versuchen die vier neurotischen Zootiere, von Afrika wieder zurück in den New Yorker Tierparkalltag zu gelangen. Und bieten dabei prächtige Unterhaltung.

Der Österreicher Michael Haneke, Regisseur preisgekrönter Dramen, über die Kunst, einen packenden, vielschichtigen Film zu drehen.

Die deutsch-irische Koproduktion «Death of a Superhero» schildert eindrücklich, wie ein krebskranker Teenager mit Leben und Tod hadert.

Lady Gaga ist gestern im ausverkauften Zürcher Hallenstadion aufgetreten. Die aufwendige Show war eine grosse gagaeske Kostümfete – die aber nicht über ein Gefühl der Leere hinwegtäuschen konnte.

Hunderte Zuschauer zeigen auf Facebook ihren Unmut, weil die «Tagesschau» nicht über die Proteste in Spanien berichtete. Nun schaltet sich der Chefredaktor in die Debatte ein.