Das Auktionshaus hat einen Teil des Nachlasses von Bruno Giacometti versteigert. Dabei wurde das Rekordergebnis von 5,4 Millionen Franken erzielt. Das Geld geht an die Stiftung von Beat Richner.
Schon wieder ist ein neues Buch über Helmut Schmidt erschienen. Der Kult um den Altkanzler nimmt absurde Züge an.
Neue Kommunikationstechnologien vereinfachen das Leben. Doch zu welchem Preis? Die brillante Mini-Serie «Black Mirror» entwirft ein dunkles Szenario.
Mehr Wetten, ein jüngeres Outfit und das Internet im Blick: Zwei Wochen vor der Premiere enthüllt der neue Moderator Markus Lanz seine Pläne und sagt, was bei ihm anders gemacht wird.
Gestern hatte ein neues «Tatort»-Ermittlerteam Premiere: Die vier Kommissare aus Dortmund konnten zwar nicht allen Klischees entkommen, lieferten aber einen vielversprechenden Anfang.
Der ZDF-Historiker Guido Knopp bereitet sich mit «Weltenbrand» selbst ein Abschiedsgeschenk.
Bei der Emmy-Verleihung, dem wichtigsten Fernsehpreis der Welt, hat die Spionageserie «Homeland» die Konkurrenz hinter sich gelassen. Das Drama um einen Kriegsheimkehrer verdrängte «Mad Men» von der Spitze.
Die 65-jährige Oscarpreisträgerin Susan Sarandon ist eine der schärfsten politischen Stimmen in Hollywood. Von Präsident Obama ist sie enttäuscht – und hofft trotzdem auf seine Wiederwahl.
Sophie Hunger ist die talentierteste Songschreiberin der Schweiz. Im Interview verrät sie, wie man sie verführen kann und warum sie nicht an Revolutionen glaubt.
Wenn Mutter und Tochter einen Road-Trip machen und der Leuchtturmwärter eine Leiche im Keller hat: Die ersten beiden Schweizer Wettbewerbsbeiträge am Zurich Film Festival überzeugen nur bedingt.
Auch der zweite Tag des Zurich Film Festival brachte einen John. Keinen Travolta, sondern John Hawkes. Er dürfte mit seinem Behindertensex-Film «The Sessions» bald auf Oscar-Kurs sein.
Der neue Opernhaus-Intendant Andreas Homoki will die Oper näher ans Volk bringen. Am Samstag gab er vor grossem Publikum seinen Einstand.
In New York verlieh Yoko Ono der russischen Punkband den Lennon-Ono-Friedenspreis. Die Frauen seien Symbol für die Redefreiheit, so Ono. Einer der Ehemänner der Inhaftierten nahm die Auszeichnung entgegen.
Melancholisch, philosophisch, fantastisch: «Evermore» von Philip Hofmänner zeigt eine Frau und einen Mann, die immer wieder zusammenkommen und auseinandergerissen werden.
Thomas Meyer gehört zu den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreises. Heute nahm er am Live-Poesie-Experiment teil und textete auf eine Geschichte – und was für eine krude!
Das Auktionshaus hat einen Teil des Nachlasses von Bruno Giacometti versteigert. Dabei wurde das Rekordergebnis von 5,4 Millionen Franken erzielt. Das Geld geht an die Stiftung von Beat Richner.
Die zehnte Ausgabe des Kurzfilmfestivals vom 3. bis 7. Oktober geht gleichzeitig in Bern und an neun weiteren Orten rund um den Globus über die Bühne.
Schon wieder ist ein neues Buch über Helmut Schmidt erschienen. Der Kult um den Altkanzler nimmt absurde Züge an.
Neue Kommunikationstechnologien vereinfachen das Leben. Doch zu welchem Preis? Die brillante Mini-Serie «Black Mirror» entwirft ein dunkles Szenario.
Mehr Wetten, ein jüngeres Outfit und das Internet im Blick: Zwei Wochen vor der Premiere enthüllt der neue Moderator Markus Lanz seine Pläne und sagt, was bei ihm anders gemacht wird.
Der ZDF-Historiker Guido Knopp bereitet sich mit «Weltenbrand» selbst ein Abschiedsgeschenk.
Richard Gere und Susan Sarandon sprachen am Sonntag in Zürich über ihren neuen Finanzthriller «Arbitrage», aber auch über ihre politischen Ideale.
Liedermacher und Schauspieler Nils Althaus präsentierte am Freitag in La Cappella sein Kabarettstück «Ehrlich gheit». Mal lustig, mal philosophisch, mal langatmig: Der Abend hatte so viele Facetten wie Althaus selbst.
Bei der Emmy-Verleihung, dem wichtigsten Fernsehpreis der Welt, hat die Spionageserie «Homeland» die Konkurrenz hinter sich gelassen. Das Drama um einen Kriegsheimkehrer verdrängte «Mad Men» von der Spitze.
Betty Bestgen wollte nicht Abend für Abend auf ihren Musikermann warten und wurde deshalb die erste Schlagzeugerin der Schweiz. Stolz erinnert sich die heute 97-Jährige an die Anfänge der Unterhaltungsmusik.
Sophie Hunger ist die talentierteste Songschreiberin der Schweiz. Im Interview verrät sie, wie man sie verführen kann und warum sie nicht an Revolutionen glaubt.
Der Herbst bringt einige neue Seriensternchen mit sich, aber auch mit Comebacks ist zu rechnen.
Gestern hatte ein neues «Tatort»-Ermittlerteam Premiere: Die vier Kommissare aus Dortmund konnten zwar nicht allen Klischees entkommen, lieferten aber einen vielversprechenden Anfang.
Der neue Opernhaus-Intendant Andreas Homoki will die Oper näher ans Volk bringen. Am Samstag gab er vor grossem Publikum seinen Einstand.
Die Schweizer entscheiden heute an der Urne über den Schutz vor Passivrauchen, die Förderung von Musikunterricht und das «Sichere Wohnen im Alter». Bei zwei der Vorlagen könnte es spannend werden.