Auf dem grünen Teppich des Zurich Film Festival sinnierten Schweizer Promis vor der -Kamera über John Travoltas Tanzkünste. Der Ehrengast selbst erinnerte sich lieber an seine dunkelsten Rollen.
Oliver Stone zeigt heute in Zürich seinen neusten Film. Der US-Regisseur über Marihuana, Mitt Romney und Amerikas Vormachtstellung in der Welt.
Am früheren Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie ist der Ausstellungspavillon «Black Box Kalter Krieg» eröffnet worden.
Der kalifornische Songwriter Randy Newman greift mit einer glänzenden Satire in den US-Wahlkampf ein.
Der Herbst bringt einige neue Seriensternchen mit sich, aber auch mit Comebacks ist zu rechnen.
Das Modeunternehmen hat eine neue Werbekampagne lanciert, in der es junge Arbeitslose ins Zentrum stellt. Bekannt für seine sozialkritischen Werbesujets, schockiert Benetton diesmal höchstens mit Plumpheit.
Das Museum Franz Gertsch in Burgdorf feiert sein zehnjähriges Bestehen mit der Ausstellung «Momentaufnahme». Höhepunkt der Schau ist die vom 82-jährigen Franz Gertsch in diesem Jahr fertiggestellte «Maria». Eine Bildbetrachtung.
Der Schweizer Autor Hansjörg Schertenleib lässt in «Wald aus Glas» zwei Frauenschicksale gegeneinander laufen. Ein starker Wille zur Form prägt das Buch. Ihm werden psychologische Komplexität und Tiefenschärfe geopfert.
Herrlich komisch: Die Berner Regisseure Simon Baumann und Andreas Pfiffner wollen in «Image Problem» das ramponierte Ansehen der Schweiz aufpolieren – vergeblich.
Es ist wieder Eishockey-Saison am TV – leider. Eine Polemik zu Berichterstattung und Wesen des doofsten Sports der Welt.
Stephen King bringt eine Fortsetzung zu seinem Roman-Bestseller «Shining» auf den Markt.
Die FDP-Frauen wollen ein Gesetz für die Frauenquote, die Gegner sagen, niemand wolle eine Quotenfrau sein. Doch Karrierefrauen wollen nicht geliebt werden, sie wollen nach oben.
Das Magazin «Newsweek» wollte unter dem Titel «Muslim Rage» ein aktuelles Thema aufnehmen. Die Reaktionen darauf waren scharfe Kritik – und ein neues Twitter-Meme voller Spott und Ironie.
In der Ausstellung «Schuldig – Verbrechen, Strafen, Menschen» zeigt das Historische Museum Basel 30 Fallgeschichten aus mehreren Jahrhunderten mit eindrücklichen Exponaten.
Man dürfe Menschen nicht so zeigen, hiess es nach der Filmpremiere von «Image Problem» in Locarno: Was Simon Baumann und Andreas Pfiffner dazu sagen. Und worauf ihre Schweiz-Satire eigentlich zielt.
Die Grunge-Band Soundgarden bringt am 9. November das erste Studioalbum seit 15 Jahren heraus.
Auf dem grünen Teppich des Zurich Film Festival sinnierten Schweizer Promis vor der -Kamera über John Travoltas Tanzkünste. Der Ehrengast selbst erinnerte sich lieber an seine dunkelsten Rollen.
Oliver Stone zeigt heute in Zürich seinen neusten Film. Der US-Regisseur über Marihuana, Mitt Romney und Amerikas Vormachtstellung in der Welt.
Am früheren Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie ist der Ausstellungspavillon «Black Box Kalter Krieg» eröffnet worden.
Der kalifornische Songwriter Randy Newman greift mit einer glänzenden Satire in den US-Wahlkampf ein.
Das Schweizer Fernsehen setzt auf eingekaufte Serienhits: «Sherlock» bietet eine moderne Interpretation des berühmten Detektivs. Wir erklären, weshalb die Begeisterung für den neuen Sherlock gerechtfertigt ist.
Stephen King bringt eine Fortsetzung zu seinem Roman-Bestseller «Shining» auf den Markt.
Carena Schlewitt bleibt für weitere drei Jahre die künstlerische Leiterin der Kaserne Basel.
Das Modeunternehmen hat eine neue Werbekampagne lanciert, in der es junge Arbeitslose ins Zentrum stellt. Bekannt für seine sozialkritischen Werbesujets, schockiert Benetton diesmal höchstens mit Plumpheit.
Das Magazin «Newsweek» wollte unter dem Titel «Muslim Rage» ein aktuelles Thema aufnehmen. Die Reaktionen darauf waren scharfe Kritik – und ein neues Twitter-Meme voller Spott und Ironie.
Es ist wieder Eishockey-Saison am TV – leider. Eine Polemik zu Berichterstattung und Wesen des doofsten Sports der Welt.
Rainer Maria Rilke verbrachte die letzten sieben Jahre seines Lebens in der Schweiz. Die neue Edition seines einzigen Romans basiert auf Rilkes Entwurfshandschrift, die im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern liegt.
Gestern Abend moderierte der Philosoph und Übersetzer Stefan Zweifel erstmals den «Literaturclub». Die Premiere glückte – obwohl der Top-Shot der Runde nur Statist war.
In der Ausstellung «Schuldig – Verbrechen, Strafen, Menschen» zeigt das Historische Museum Basel 30 Fallgeschichten aus mehreren Jahrhunderten mit eindrücklichen Exponaten.
Die Grunge-Band Soundgarden bringt am 9. November das erste Studioalbum seit 15 Jahren heraus.
Man dürfe Menschen nicht so zeigen, hiess es nach der Filmpremiere von «Image Problem» in Locarno: Was Simon Baumann und Andreas Pfiffner dazu sagen. Und worauf ihre Schweiz-Satire eigentlich zielt.
Der Beruf der Tatortreinigerin wurde durch den Film «Sunshine Cleaning» bekannt. In Deutschland war das ehemalige Model Antje Schendel die erste. Nun hat sie ein unzimperliches Buch geschrieben.