Schlagzeilen |
Mittwoch, 19. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der chinesische Künstler und Bürgerrechtler Ai Weiwei vertritt im nächsten Jahr Deutschland bei der internationalen Kunstausstellung Biennale in Venedig. Ob er bei der Eröffnung tatsächlich dabei sein wird, ist jedoch ungewiss.

Ein vergilbter Papyrus-Fetzen aus dem vierten Jahrhundert enthält womöglich Hinweise auf eine mögliche Ehefrau von Jesus. Eine Historikerin der Universität Harvard hat das Schriftstück untersucht.

Dichter, Denker und Künstler haben die Geschichte des Hotels Monte Verità geprägt und weitergegeben. Jetzt ehrte der Internationale Rat für Denkmalpflege das Hotel im Bauhausstil in Ascona (TI) mit dem Preis «Historisches Hotel des Jahres 2013».

In 27 Ländern gleichzeitig erscheint die Autobiografie von Salman Rushdie. Der Autor lebte jahrelang im Untergrund, nachdem Ayatollah Khomeini ein «Todesurteil» gegen ihn verhängt hatte.

Der französische Präsident François Hollande hat im Louvre die neue Islam-Abteilung eröffnet – und dabei die Schändung der Mausoleen in Timbuktu verurteilt.

Das Interesse an Salman Rushdies Biografie ist gross. Die Lebenserinnerungen des verfolgten Schriftstellers Salman Rushdie erscheinen zeitgleich in 27 Ländern.

Mehr Besucher, mehr Künstler und mehr Kunststätten. Mit dieser Bilanz geht die «documenta» 2012, die weltweit wichtigste Schau zeitgenössischer Kunst nach genau 100 Tagen zu Ende. So erfolgreich wie dieses Jahr war die Ausstellung noch nie zuvor.

Die Gegenwart mag Zufälle, wie es scheint. Kommende Woche erscheint Salman Rushdies Biografie über sein Leben mit Morddrohungen, während wegen eines Films Unruhen wüten. Der iranische Ajatollah Khomeini hatte ein «Todesurteil» wegen des Buches «Satanische Verse» gegen Rushdie ausgerufen.

Das Freilichtspektakel «Cyclope» bei Nidau und Biel war ein Publikumserfolg: 27'000 Besucher hat das poetisch-artistische Schauspiel um Jean Tinguelys Riesenskulptur angelockt.

Seit 75 Jahren ist die Hohle Gasse bei Küssnacht SZ im Eigentum der Schweizer Schuljugend. Heute wurde das Jubiläum am Ort, wo nach der Legende Wilhelm Tell den Landvogt Gessler erschossen hat, gefeiert. Über 200 Schulkinder reisten an den Fuss der Rigi.

Die wohl ältesten, bisher bekannten Filmaufnahmen in Farbe sind in einem Museum im englischen Bradford gefunden worden. Sie lösen somit die bisher ältesten Kinemacolor-Filme aus dem Jahr 1909 ab.

Es ist wieder Eishockey-Saison am TV – leider. Eine Polemik zu Berichterstattung und Wesen des doofsten Sports der Welt.

Stephen King bringt eine Fortsetzung zu seinem Roman-Bestseller «Shining» auf den Markt.

Das Magazin «Newsweek» wollte unter dem Titel «Muslim Rage» ein aktuelles Thema aufnehmen. Die Reaktionen darauf waren scharfe Kritik – und ein neues Twitter-Meme voller Spott und Ironie.

Rainer Maria Rilke verbrachte die letzten sieben Jahre seines Lebens in der Schweiz. Die neue Edition seines einzigen Romans basiert auf Rilkes Entwurfshandschrift, die im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern liegt.

Gestern Abend moderierte der Philosoph und Übersetzer Stefan Zweifel erstmals den «Literaturclub». Die Premiere glückte – obwohl der Top-Shot der Runde nur Statist war.

In der Ausstellung «Schuldig – Verbrechen, Strafen, Menschen» zeigt das Historische Museum Basel 30 Fallgeschichten aus mehreren Jahrhunderten mit eindrücklichen Exponaten.

Die Grunge-Band Soundgarden bringt am 9. November das erste Studioalbum seit 15 Jahren heraus.

Man dürfe Menschen nicht so zeigen, hiess es nach der Filmpremiere von «Image Problem» in Locarno: Was Simon Baumann und Andreas Pfiffner dazu sagen. Und worauf ihre Schweiz-Satire eigentlich zielt.

Der Beruf der Tatortreinigerin wurde durch den Film «Sunshine Cleaning» bekannt. In Deutschland war das ehemalige Model Antje Schendel die erste. Nun hat sie ein unzimperliches Buch geschrieben.

Das Lied der Britin trägt den gleichen Titel wie das neue 007-Abenteuer: «Skyfall».

Sven Väths Cocoon in Frankfurt, einer der spektakulärsten Nachtclubs der Welt, steht vor dem Aus.

Das Leben ist ein Supermarkt der Möglichkeiten. Der Mensch muss täglich Hunderte von Entscheidungen fällen. Eine Ausstellung macht dies zum Thema.

Für Serienfans beginnt nun die schönste Zeit des Jahres: Gleich 17 neue Serien starten im US-Fernsehen. Hier sind die vielversprechendsten.

Seit 23 Jahren wird Salman Rushdie von Fanatikern gejagt, heute bringt er seine Memoiren heraus.

In Menükarten spiegelt sich nicht nur der Wandel der Esskultur, sondern auch die Entwicklung in Technik und Gesellschaft. Dies dokumentiert der 400-seitige Prachtband «Menu Design in America».