Schlagzeilen |
Dienstag, 18. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

"Image Problem" "Image Problem" feiert am Freitag in Biel Premiere. Andreas Pfiffner und Simon Baumann sagen, die Schweiz gebärde sich wie ein kleines Kind. tg. Die Reaktionen waren schon bei der Premiere in Locarno heftig ausgefallen.

Konzert Am Donnerstag tritt die britische Kult-Band Radiohead im Waadtländischen St. Triphon auf. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. (mg) Radiohead, das sind Thom Yorke, Jonny Greenwood, Colin Greenwood, Ed O’Brien und Phil Selway.

Los Angeles Oscar-Gewinner Philip Seymour Hoffman begibt sich zum zweiten Mal hinter die Kamera. Wie das US-Branchenblatt "Variety" am Montag berichtete, übernimmt der "Capote"-Star die Regie des Streifens "Ezekiel Moss". (sda) Der Geisterfilm, der in der Zeit der grossen Wirtschaftsdepression spielt, dreht sich um einen Jungen, der einen Obdachlosen mit magischen Kräften kennenlernt.

Kolumne Alle wollen die Stadt Biel heiraten. Der Partner zeigt sich im besten Licht. HANS J. AMMANN

Kolumne Alle wollen die Stadt Biel heiraten. Der Partner zeigt sich im besten Licht. Hans J. Ammann

München Selten wurde eine Autobiografie mit mehr Spannung erwartet: Heute Dienstag erscheinen die Lebenserinnerungen des verfolgten Schriftstellers Salman Rushdie zeitgleich in 27 Ländern. (sda) Im deutschsprachigen Raum hat sich der Verlag C. Bertelsmann aus München die Rechte gesichert. Die Startauflage beträgt 100'000 Exemplare.

Bieler Fototage Die Bieler Fototage haben die Stadt erobert. Nicht nur die Galerien, auch andere öffentliche Orte haben sich mit Fotos eingedeckt und reiten auf der Fotowelle mit. Clara Brachvogel

New York "Finding Nemo 3D" ist in den USA kräftig baden gegangen. Die dreidimensionale Neuauflage des Erfolgstrickfilms aus dem Jahr 2003 spülte am Wochenende in den USA und Kanada nach Angaben der "Los Angeles Times" nur 17,5 Millionen Dollar in die Kinokassen. (sda) Gerechnet hatte das Studio mit fast dem doppelten Ergebnis und einem sicheren ersten Platz. Den erkämpfte stattdessen Milla Jovovich mit "Resident Evil: Retribution".

Festival du Film Français d'Helvétie Die achte Ausgabe des Festival du Film Français d’Helvétie ist gestern zu Ende gegangen. Ein Blick zurück auf fünf Tage mit käuflichen Paten, filmbegeisterten Bielern und sprechenden Postern. Es gibt da eine Szene in «Paris – Manhattan», der Komödie von Sophie Lellouche, in der Woody Allen aus einem Poster zur Protagonistin sagt: «Nichts im Leben ist wichtiger als Mut.» Als Zuschauer h

Biel 21 «Grandes Premières» und 25 Schweizer und Deutschschweizer Premieren, mehrheitlich deutsch untertitelt, waren in den vergangenen fünf Tagen in der grössten zweisprachigen Stadt der Schweiz zu sehen. Neben dem Paten der 8. Ausgabe, dem Regisseur Jean-­Paul Rouve, kamen 38 weitere Gäste nach Biel/Bienne.

Man dürfe Menschen nicht so zeigen, hiess es nach der Filmpremiere von «Image Problem» in Locarno: Was Simon Baumann und Andreas Pfiffner dazu sagen. Und worauf ihre Schweiz-Satire eigentlich zielt.

Das Lied der Britin trägt den gleichen Titel wie das neue 007-Abenteuer: «Skyfall».

Sven Väths Cocoon in Frankfurt, einer der spektakulärsten Nachtclubs der Welt, steht vor dem Aus.

Das Leben ist ein Supermarkt der Möglichkeiten. Der Mensch muss täglich Hunderte von Entscheidungen fällen. Eine Ausstellung macht dies zum Thema.

Für Serienfans beginnt nun die schönste Zeit des Jahres: Gleich 17 neue Serien starten im US-Fernsehen. Hier sind die vielversprechendsten.

Seit 23 Jahren wird Salman Rushdie von Fanatikern gejagt, heute bringt er seine Memoiren heraus.

In Menükarten spiegelt sich nicht nur der Wandel der Esskultur, sondern auch die Entwicklung in Technik und Gesellschaft. Dies dokumentiert der 400-seitige Prachtband «Menu Design in America».

Die Biennale Bern stand im Zeichen des «Kapitals». Zum Abschluss wurde es konkret: «Die gute Bank» lud zur Hauptversammlung. Das Finanzinstitut will mit «guten Taten» gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

Mohammed-Karikaturist Kurt Westergaard über die Grenzen der Satire und sein Leben unter Polizeischutz.

Selten wurde eine Autobiografie mit mehr Spannung erwartet: Am Dienstag, 18. September, erscheinen die Lebenserinnerungen des verfolgten Schriftstellers Salman Rushdie zeitgleich in 27 Ländern.

Der gestrige «Tatort» vermischte Geiseldrama mit Dürrenmatt und Komödie mit Haneke. Das konnte nicht gut kommen.

Kaum ein Beitrag am diesjährigen Filmfestival Locarno hat für so heftige Diskussionen gesorgt wie die Schweizer Doku «Image Problem». Mit dem Kinostart diese Woche dürfte die Kontroverse in eine neue Runde gehen.

Das Toronto Film Festival hat gestern die Gewinner bekannt gegeben. Es gilt als wichtiger Gradmesser für die Oscar-Verleihung.

«Genesis»: Stefan Bachmann hat Grosses in die Schiffbauhalle gebaut – den Berg Sinai und das ganze 1. Buch Mose. Er fordert den Zuschauer gehörig, bietet ihm aber auch allerhand komische Abwechslung.

Eine Woche vor der Verleihung der Emmy-Awards hat die Fernsehserie «Game of Thrones» bereits bei den Creative Arts Emmy Awards abgeräumt.