Viele bezeichnen es als eine «mutige Entscheidung». Die sogenannte Shortlist des deutschen Buchpreises sorgt für Gesprächsstoff. Man findet darauf nicht die vorab vielgehandelten Namen sondern eine Anzahl eher ungewöhnlicher, experimentierfreudiger Autoren.
Die Oscar-Preisträgerin Helen Hunt kommt ans Zurich Film Festival. Die 49-jährige Schauspielerin und Regisseurin wird in Zürich mit einem Karriere-Award ausgezeichnet. Sie ist die erste Frau, die einen Ehrenpreis des Zürcher Filmfestivals erhält.
23 Millionen Menschen haben den Film «Intouchables» im Kino gesehen. Damit hat die Komödie von Olivier Nakache und Eric Toledano den zehn Jahre alten Rekord von «Le fabuleux destin d’Amélie Poulain» gebrochen und ist neu der meistgesehene französische Film weltweit.
Das Bundesamt für Kultur und die kantonalen Kulturstellen haben die «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz» veröffentlicht. Diese sensibilisiert für kulturelle Praktiken und deren Vermittlung. Sie umfasst derzeit über 160 ausgewählte Traditionen.
Noch nie hatten sich so viele Filmemacher um die Preise am Animationsfilmfestival Fantoche beworben. Die Jury musste die Gewinner aus mehr als 1000 Einsendungen auswählen. Im internationalen Wettbewerb räumte der schon vielfach preisgekrönte «Oh Willy...» ab.
Der Regisseur Kim Ki-duk hat die Jury des Internationalen Filmfestivals in Venedig überzeugt: Für «Pieta», ein Drama um Geldgier, Moral und Werteverlust, erhielt er den diesjährigen Goldenen Löwen. Gleich zwei Preise räumte das Sekten-Drama «The Master» ab.
Maria Becker ist dem Zürcher Schauspielhaus ein Leben lang verbunden gewesen. «Sie wird uns unvergessen bleiben», heisst es in einer Würdigung des Schauspielhauses Zürich.
Gleich zwei Ausstellungen sind im Fotomuseum Winterthur eröffnet worden. Eine ist dem indischen Videokünstler Amar Kanwar gewidmet, die zweite zeigt Fotos von jungen Menschen.
One Direction waren mit drei Auszeichnungen die grossen Gewinner der diesjährigen MTV Video Music Awards. Der Hauptpreis ging allerdings an Rihanna, die mit neuer Kurzhaarfrisur und üppigen Rundungen allen anwesenden Gästen die Show stahl.
Die Lizenz hat man nur zum Wählen. Das Auto rostet. Geschüttelt und gerührt sind höchstens Emotionen. Einen Smoking hatte man nie einen eigenen. Bei Christie's kann man sich trösten: Zu ersteigern gibt's Filmutensilien aus 50 Jahren James Bond.
Die Jury des Schweizer Buchpreises hat für das Jahr 2012 die Nominationen bekannt gegeben. Im Rennen um die Auszeichnung sind Peter von Matt, Thomas Mayer, Sibylle Berg, Ursula Fricker und Alain Claude Sulzer.
Diese Woche treffen sich Liebhaber und Kenner von Animationsfilmen im aargauischen Baden. Fantoche, das internationale Festival für Animationsfilm, zeigt von Dienstag bis Sonntag 243 Kurz- und Langfilme aus insgesamt 39 Ländern.
Der Filmkritiker Carlo Chatrian wird Direktor des Filmfestivals Locarno. Der Italiener tritt die Nachfolge von Olivier Père an. Chatrian hofft – nach den zuvor kurzfristigen Engagements der Direktoren in Locarno – auf eine lange Zusammenarbeit.
Kaum hat er den letzten Preis eingeheimst, erscheint schon der nächste Roman. Clemens Setz ist das sehr arbeitsame und sehr unexzentrische Wunderkind der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ein Porträt.
Der Zürcher Künstler Andreas Müller wirft Peter Bichsel Rassismus vor und leitet rechtliche Schritte ein. Müller habe den Schriftsteller komplett missverstanden, kontern Bichsels Herausgeber.
Die Rolling Stones kündigen ein «Greatest Hits»-Album namens «GRRR!» für den 9. November an.
Der neue Trisomie-21-Test könnte zu mehr Abtreibungen führen, so Kritiker. Der gestrige «Club» diskutierte über die selektive Leistungsgesellschaft und was das für Schwangere bedeutet.
Im Wettbewerb um den Deutschen Buchpreis gehen sechs Autoren in die Endrunde, darunter Clemens J. Setz und Wolfgang Herrndorf.
Hannes Nüsseler verarbeitet in seiner Graphic Novel «Das Seidenband» ein Kapitel regionaler Wirtschaftsgeschichte.
In «The Devil Wears Prada» mimte sie eine Dramaqueen. Seither spielt sich Emily Blunt auf unaufgeregte Weise in Hollywoods Topliga – so auch in ihrem neusten Film.
Die über 50 Jahre alte Melodie der «Tagesschau» bei der ARD soll aufgefrischt werden. Den Zuschauern passt das gar nicht.
Begleitet von Unmutsbekundungen ist die jüdisch-amerikanische Philosophin Judith Butler am Dienstag mit dem Adorno-Preis ausgezeichnet worden.
Seit über 40 Jahren werden ZZ Top unterschätzt. Ihr neues Album hat das nicht verdient – hören Sie selbst.
Mehrere deutsche Sender starten mit erfolglosen 1-Staffel-Serien in den Serienherbst – weil sie dazu gezwungen werden. SF dagegen hat bislang konsequent auf kurzlebige Serien verzichtet – mit einer Ausnahme.
«Einige Pläne müssen ganz gestrichen werden, manche werden auf Halde gelegt, andere auf später verschoben», sagte die Kulturministerin.
Das Bundesamt für Kultur hat eine Liste mit 167 wichtigen Schweizer Traditionen zusammengestellt. Testen Sie in unserem Quiz, wie gut Sie diese kennen.
Heute: Wie man seiner Karriere auf die Sprünge hilft, indem man sich unbeliebt macht.
Zwei Jahre hat die Dokumentarfilmerin Alison Klayman den Künstleraktivisten Ai Weiwei mit der Kamera begleitet. Mit «Never Sorry» ist ihr ein ergreifendes Porträt gelungen.