Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Stadttheater Solothurn Im Stadttheater Solothurn sind barocke Dekorationsmalereien entdeckt worden. Denkmalpfleger erklären, damit verfüge Solothurn wohl über den ältesten Theatersaal der Schweiz. sit/sda. Den Saal des Stadttheaters Solothurn gelte es aus denkmalpflegerischer Sicht unbedingt zu erhalten, teilte das kantonale Amt für Denkmalpflege und Archäologie gestern mit.

Solothurn Im Saal des Stadttheaters Solothurn sind barocke, über 200 Jahre alte Dekorationsmalereien entdeckt worden. Damit besitzt die Stadt den gemäss kantonaler Denkmalpflege wahrscheinlich ältesten partiell noch erhaltenen Theatersaal der Schweiz. (sda) Den Saal gelte es aus denkmalpflegerischer Sicht unbedingt zu erhalten, teilte das kantonale Amt für Denkmalpflege und Archäologie am Mittwoch mit.

Bern Peter von Matt, Thomas Meyer, Sibylle Berg, Ursula Fricker und Alain Claude Sulzer sind mit ihren neuen Büchern für den Schweizer Buchpreis nominiert. Das teilte der Verein LiteraturBasel am Mittwoch mit. Die mit 30'000 Franken dotierte Auszeichnung wird am 11.11. um 11 Uhr in Basel vergeben. (sda) Zur Auswahl stehen neben von Matts Essayband "Das Kalb vor der Gotthardpost" die vier Romane "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse" von Thomas Meyer, "Vielen Dank für da

Französisches Filmfestival Das Festival du Film Français d’Helvétie findet nächste Woche zum achten Mal statt. Ein Überblick über 5 Tage, 44 Filme und 37 Gäste. Eine Pressekonferenz ist eine nüchterne Angelegenheit. Es geht um Zahlen, um Titel, um Namen, um Öffnungszeiten. Doch manchmal gibt es Ausnahmen.

Baden AG Das internationale Festival für Animationsfilm Fantoche in Baden AG ist am Dienstag angelaufen. Bis Sonntag zeigt die grösste Schweizer Trickfilmschau 243 kurze und lange Filme aus 39 Ländern. (sda) Die Organisatoren rechnen zur 10. Ausgabe des Festivals mit 35'000 Eintritten.

Paris Frankreich nimmt Paul McCartney in die Ehrenlegion auf. Der Ex-Beatle erhalte für seine Verdienste um die Musik den Rang eines Offiziers, teilte ein Sprecher des Elysée-Palasts mit. (sda) McCartney wird demnach bei einer Zeremonie am Samstag die Auszeichnung von Staatspräsident François Hollande entgegennehmen.

Berlin Das traditionsreiche und auch bei Berlin-Touristen beliebte Kunsthaus Tacheles ist nach jahrelangen Auseinandersetzungen friedlich geräumt worden. Die verbliebenen Künstler übergaben dem Gerichtsvollzieher freiwillig die Schlüssel, die Räume wurden versperrt. (sda) "Wir weichen der Gewalt", sagte Tacheles-Sprecherin Linda Cerna am Dienstag. Mit dem endgültigen Aus für das Kunsthaus geht in Berlin eine Ära zu Ende.

FFFH Heute Dienstag wurde das Programm des französischsprachigen Filmfestivals FFFH in Biel bekanntgegeben. Die Veranstalter wollen aber nicht nur frankophone Film-Fans begeistern, sondern legen sich auch für die Deutschsprachigen ins Zeug. (mt) Zwischen Freitag, 14. und Sonntag, 16. September, präsentiert das FFFH seine Filmauswahl in den Farben der Trikolore. Auch ein Einblick in das Schweizer Kinoschaffen wird geboten.

Locarno Der italienische Filmkritiker Carlo Chatrian wird künftig die grösste kulturelle Veranstaltung der Schweiz leiten: Er tritt als Direktor des Filmfestivals Locarno die Nachfolge von Olivier Père an, dessen Kündigung vor wenigen Tagen bekannt geworden war. (sda) Der 1971 geborene Chatrian ist im Tessin kein Unbekannter, war er doch bereits bisher sporadisch für das Festival del film tätig. Dieses Jahr kuratierte er die Otto-Preminger-Retrospektive.

Basel Bodenständig-anarchistische Kunst der Sechziger bis Neunziger Jahre aus Italien lockt ab Sonntag ins Kunstmuseum Basel. Dieses zeigt "Arte Povera" aus der Sammlung Goetz. Rund 100 Werke laden ein zum Gedankenspiel über Wert und Wahrnehmung, Position und Bedeutung. (sda) Schön an der "Arte Povera" sei, dass einfache Mittel eine gute Wirkung erzielten, sagte Museumsdirektor Bernhard Mendes Bürgi bei der Installation des Werkes "patate" von Giuseppe Penone (19

Er ist der grosse Abwesende: Christian Kracht wurde nicht für den Schweizer Buchpreis nominiert.

Nach vier Jahren meldet sich Indie-Darling und Selbstzerstörerin Cat Power zurück. Ihr neues Album «Sun» klingt, wie es heisst: Nach einem Neuanfang. Eine Audio-Kritik.

Sie soll Griechenland in die EU getrickst haben und der Finanzkrise mit Milliardengewinnen entkommen sein: Arte versuchte gestern, mit einer Doku das Geheimnis der Mega-Bank Goldman Sachs zu lüften.

Gret Haller plädiert in ihrem neuen Buch für das demokratische Aushandeln der Menschenrechte.

Fünf Autorinnen und Autoren sind für den Schweizer Buchpreis nominiert: Sibylle Berg, Ursula Fricker, Peter von Matt, Thomas Meyer und Alain Claude Sulzer.

Um seinen Artikel professionell zu verkaufen, braucht es einfach das richtige Lockmittel. Dazu einige Tipps aus der Praxis.

MTV setzt die Proleten-Serie schlechthin – «Jersey Shore» – ab. Ein Gespräch mit Medientheoretiker Christian Ritter über das Erbe der Show, die Bedeutung des Sex, «gym, tan, laundry» und seine Lieblingsfigur.

Das traditionsreiche und auch bei Touristen beliebte Berliner Kunsthaus Tacheles ist heute nach jahrelangen Auseinandersetzungen geräumt worden.

Heute startet das Filmfestival Fantoche – unter anderem mit «ParaNorman», ein herrlich makabrer Trickfilmspass, der die Konkurrenz von Pixar und Disney neidisch erschaudern lässt.

Der Nachfolger von Olivier Père ist gefunden: Carlo Chatrian, erneut ein Filmkritiker, wird neuer Direktor des Filmfestivals Locarno.

Auch Roger Schawinskis Fragestil konnte aus Roger de Weck nicht mehr herauslocken, als ohnehin schon über den SRG-Chef bekannt war. Nur einmal kam etwas Tempo auf.

Der amerikanische Schauspieler Michael Clarke Duncan starb im Alter von 54 Jahren in Los Angeles. Im Juli hatte er einen Herzinfarkt erlitten. Duncan stand öfters gemeinsam mit Bruce Willis vor der Kamera.

Die 36-jährige Songwriterin und Rocksängerin Amanda Palmer hat im Internet über eine Million US-Dollar für ihre neue Platte gesammelt. Wie geht das? Und wer ist diese Frau?

Wie der «Man in Black» tritt auch der deutsche Liedermacher in einem Gefängnis auf. Biermann gibt heute ein Benefizkonzert in der Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus.

Der Roman «Manetti lesen» von P.M. ist ein unterhaltsamer Rückblick auf 40 Jahre linke Politik und Diskussion. Im Gespräch gibt er Auskunft über sein Engagement und wie es weitergehen könnte.