Schlagzeilen |
Freitag, 31. August 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im richtigen Leben ist der Zürcher Bendix Freutel ein gescheiterter Mann: Frau weg, Job weg, Burn-out. Online hat er Muskeln, eine sexy Frau und kann fliegen. Ein unaufgeregtes, sonderbares Filmportrait.

Wenn Männer die Hüllen fallen lassen und den Fussboden begatten, ist das meistens amüsant, aber selten sexy. Warum das so ist, lässt sich an Steven Soderberghs neuem Film zum Thema ablesen.

Im renovierten Löwenbräukunst-Areal in Zürich zeigt die Kunsthalle Wolfgang Tillmans' «Neue Welt».

Sexualaufklärer Martin Goldstein, bekannt als Ratgeber «Dr. Sommer» der Teenie-Zeitschrift «Bravo», ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

Matto Kämpf hat heute auf der -Redaktion eine Geschichte geschrieben. Lesen Sie hier die Schlussfassung.

Nonnen nehmen die Komplizin von Kinderschänder Marc Dutroux im Kloster auf, was nicht nur Menschen in Belgien verärgert oder irritiert. Philosoph Otto Kallscheuer über Nächstenliebe, Vergebung und Reue.

Ab Sonntag erscheint in der «SonntagsZeitung» eine Kolumne von Jakob Kellenberger. Darin äussert sich der frühere IKRK-Chef zu internationalen Themen. Auch die «Tagesschau» von SF erhält ein neues Gesicht.

Der Berner Autor und Filmemacher Matto Kämpf hat heute auf der -Redaktion eine Geschichte geschrieben. Lesen Sie hier deren Entstehung im Live-Ticker.

Der amerikanische Tonkünstler John Cage kam am 5. September vor 100 Jahren auf die Welt. Er hat grossen Einfluss auf ganze Generationen von Komponisten ausgeübt.

Reale Personen in fiktionale Umgebungen setzen: Ein effizienter Kolumnenmotor. Praxis der Kolumne, Teil 1.

Politiker und Manager äussern gern Verständnis. Und dann?

Das neue Buch von Rolf Dobelli will die Kunst des klugen Handelns lehren. Seine unterhaltsamen Kolumnen regen zum Nachdenken an. Auch wenn die Ratschläge gelegentlich etwas pauschal sind.

Ein Film ohne Musik ist wie ein Film ohne Darsteller. Dies würdigt erstmals auch das Zurich Film Festival und rief zum Filmmusik-Wettbewerb auf. Nur ein Schweizer, Michael Künstle, hat es ins Finale geschafft.

Wie könnte ein Neandertaler in unserer Gesellschaft leben? Dieser Frage geht ein neues Sachbuch nach. Die Antworten verblüffen.

Der französische Autor Richard Millet rechtfertigt in einem Essay Anders Breiviks Massenmord. Jetzt wird in Frankreich über die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und intellektueller Provokation debattiert.

Im richtigen Leben ist der Zürcher Bendix Freutel ein gescheiterter Mann: Frau weg, Job weg, Burn-out. Online hat er Muskeln, eine sexy Frau und kann fliegen. Ein unaufgeregtes, sonderbares Filmportrait.

Was ist heute anders als früher? Die multimediale Ausstellung «Treffpunkt Leben – Generationen begegnen sich» in der Heiliggeistkirche nimmt dieses Thema auf.

Im renovierten Löwenbräukunst-Areal in Zürich zeigt die Kunsthalle Wolfgang Tillmans' «Neue Welt».

Peter Wenger, der Präsident der Tellspiele Interlaken, blickt auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück und findet, dass die Aufführungen nicht noch mehr Pathos brauchen.

Die 13. Biennale Architettura wurde letzten Mittwoch zusammen mit der Vergabe der Goldenen Löwen in Venedig eröffnet. Unsere Fotoreportage zeigt die letzten Aufbauarbeiten am aussergewöhnlichen Projekt des Schweizer Architekten Valerio Olgiati.

Sexualaufklärer Martin Goldstein, bekannt als Ratgeber «Dr. Sommer» der Teenie-Zeitschrift «Bravo», ist im Alter von 85 Jahren gestorben.

Starmangel zur Eröffnung: Das Filmfestival Venedig offenbart Versäumnisse der gröberen Art.

Matto Kämpf hat heute auf der -Redaktion eine Geschichte geschrieben. Lesen Sie hier die Schlussfassung.

Einmal haute ein Geschäftsführer mit der Kasse ab. Und einmal hätte sich die Camerata Bern beinahe in Luft aufgelöst. Aber jetzt zum Fünfzigsten ist sie in Hochform. Fünfzig, pardon, zehn Gründe, um sie zu feiern.

Wenn Männer die Hüllen fallen lassen und den Fussboden begatten, ist das meistens amüsant, aber selten sexy. Warum das so ist, lässt sich an Steven Soderberghs neuem Film zum Thema ablesen.

Nonnen nehmen die Komplizin von Kinderschänder Marc Dutroux im Kloster auf, was nicht nur Menschen in Belgien verärgert oder irritiert. Philosoph Otto Kallscheuer über Nächstenliebe, Vergebung und Reue.

Der Berner Autor und Filmemacher Matto Kämpf hat heute auf der -Redaktion eine Geschichte geschrieben. Lesen Sie hier deren Entstehung im Live-Ticker.

Ab Sonntag erscheint in der «SonntagsZeitung» eine Kolumne von Jakob Kellenberger. Darin äussert sich der frühere IKRK-Chef zu internationalen Themen. Auch die «Tagesschau» von SF erhält ein neues Gesicht.

Der amerikanische Tonkünstler John Cage kam am 5. September vor 100 Jahren auf die Welt. Er hat grossen Einfluss auf ganze Generationen von Komponisten ausgeübt.

Reale Personen in fiktionale Umgebungen setzen: Ein effizienter Kolumnenmotor. Praxis der Kolumne, Teil 1.

Politiker und Manager äussern gern Verständnis. Und dann?