Schlagzeilen |
Dienstag, 28. August 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kunsthaus Grenchen Das Kunsthaus Grenchen zeigt in der Ausstellung «traces des traces» Holzschnitte von Alois Lichtsteiner: Bilder, in denen man sich wie in einer Schneewüste zu verlieren droht. Helen Lagger

Genf Die Instandsetzungsarbeiten an der Genfer Esplanade Saint-Antoine verzögern sich. Der Grund: Zum Vorschein gekommen sind archäologische Funde, unter anderem Grabstätten, die zur ehemaligen Kirche Saint-Laurent gehört haben könnten. (sda) Kantonsarchäologe Jean Terrier hat am Dienstag vor den Medien denn auch von "sensationellen Funden" gesprochen.

Venedig Mit dem Polit-Drama "The Reluctant Fundamentalist" werden am Mittwoch die 69. Internationalen Filmfestspiele in Venedig eröffnet. Zur Premiere des Werks der Inderin Mira Nair werden am Abend auch die Stars Kate Hudson und Kiefer Sutherland erwartet. (sda) Im Wettbewerb des Festivals konkurrieren 18 Filme um den Hauptpreis, den Goldenen Löwen. Er wird am 8.

Modena Fünf Jahre nach dem Tod des Startenors Luciano Pavarotti erwacht das vom Sänger organisierte Musikevent "Pavarotti and Friends" zu neuem Leben. Am 6. September findet in Pavarottis Heimatstadt Modena die Open-Air-Gala "Luciano's Friends - The Talent goes on" statt. (sda) Beim Konzert mit dabei sind klangvolle Namen des Pops und der klassischen Musik, die zu den besten Freunden Pavarottis zählten.

Mexiko-Stadt Archäologen haben im Süden Mexikos eine 2000 Jahre alte Jaguar-Figur gefunden. Die fast eine Tonne schwere Figur befand sich in einem Flussbett in der alten vorspanischen Stadt Izapa im Bundesstaat Chiapas an der Grenze zu Guatemala. (sda) Die etwa 1,40 Meter lange und rund 80 Zentimeter hohe Figur ist die 91.

Zürich Kabarettist Emil Steinberger feiert am 6. Januar 2013 seinen 80. Geburtstag. Am Tag zuvor schenkt der Jubilar dem Schweizer Fernsehpublikum neue Sketches und zeigt, was ihn zum Lachen bringt. Ermöglicht wird ihm dieses Geschenk durch SRF (Schweizer Radio und Fernsehen). (sda) Die Sendung trägt den Arbeitstitel "Emil wird 80!", wie Rolf Tschäppät, zuständig für den Bereich "Comedy und Quiz" innerhalb der Abteilung Unterhaltung des Schweizer Fernsehens, am Dienstag

Berlin Der chinesische Regisseur Wong Kar Wai leitet die Jury der 63. Internationalen Filmfestspiele Berlin (7. bis 17. Februar 2013). Der mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnete Filmemacher gehöre zu den wichtigsten Filmschaffenden des Weltkinos, teilte das Festival am Dienstag mit. (sda) "Sein individueller und aussergewöhnlicher Stil hat zahlreiche Filmemacher inspiriert und Wong Kar Wai zu einer der Kultfiguren des zeitgenössischen Autorenkinos gemacht." Der in Hongkong au

KUFA Lyss Am Freitag Abend öffnet die Kulturfabrik Lyss wieder ihre Türen. Einige Neuerungen warten auf die Musikbegeisterten. (mt) Die KUFA startet am Wochenende mit der Plattentaufe des neuen Albums von George in die dritte Saison.

Los Angeles Nach dem Tod des Hollywood-Regisseurs Tony Scott hat dessen Familie ein Stipendium zur Nachwuchsförderung angekündigt. Das Programm werde am American Film Institute angesiedelt und solle das kreative Erbe des Briten würdigen, hiess es am Montag (Ortszeit). (sda) Verwandte des Regisseurs von Filmen wie "Top Gun" und "Beverly Hills Cop" hatten sich am Wochenende zu einer privaten Gedenkfeier versammelt.

Kolumne "Autoren kriegen keinen Fuss vor den anderen, haben zwei linke Hände, wohnen im Elfenbeintürmchen und bästelen an einer Welt herum, für die es da draussen gar kein Pendant gibt." ROLF HUBLER

Das Museum für Kommunikation in Bern «entführt» den Besucher mit einer neuen Ausstellung hinter die Mauern der geschlossenen Strafanstalt Thorberg. Dort sitzen die ganz «schweren Jungs» ein. 18 von ihnen hat der Filmemacher Dieter Fahrer porträtiert.

Bundesrat Alain Berset hat den Schweizer Pavillon an der 13. Architekturbiennale von Venedig eröffnet. Den Gestalter Miroslav Sik würdigte er als einen der radikalsten und einflussreichsten Architekturtheoretiker der Schweiz.

Der französische Sänger Johnny Hallyday ist auf der Karibikinsel Guadeloupe ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Nach drei äusserst erfolgreichen Jahren gibt Olivier Père die künstlerische Leitung des Festival del film Locarno ab. Er tritt Anfang November den Posten des Generaldirektors von Arte France Cinéma an, wie das Festival mitteilte.

Wegen regierungskritischen Satiren sitzt der tunesische TV-Produzent Sami Fehri im Gefängnis. Wegen vier Puppen, die Politiker darstellen.

Nach dem Reaktorunglück von Fukushima haben Biologen mutierte Schmetterlinge entdeckt. Der Fund bestätigt auch Cornelia Hesse-Honegger in ihrer Arbeit. Die Künstlerin hat schon nach Tschernobyl auf die Auswirkungen der Radioaktivität auf die Tierwelt hingewiesen – und schaffte sich damit nicht nur Freunde. Ein Gespräch über Mutationen und noch mehr Atomkraft.

Der Gotthardpass ist ab sofort um eine Touristenattraktion reicher. Nahe des Hospiz auf dem Gemeindegebiet von Airolo (TI) ist am Samstag die Themenwelt «Sasso San Gottardo» in einer ehemaligen Festungsanlage eröffnet worden.

Eine Stimme, mit der Generationen junger Amerikaner vertraut waren, ist verstummt. Der Puppenspieler Jerry Nelson, der über 40 Jahre Bewohner der «Sesamstrasse» darstellte, ist im Alter von 78 Jahren in den USA gestorben.

Lange war es ruhig um den schrulligen, alten Mann Pettersson und seinen frechen Kater Findus. Nun ist ein Comeback der beiden Bilderbuchcharaktere angekündigt.

Für Kulturschaffende kann das Internet eine Goldgrube sein. Statt der öffentlichen Hand finanzieren Private Kunstprojekte. Nach rund 6 Monaten verzeichnet die Internetplattform «wemakeit.ch» bereits eine Gesamtsumme von 408'000 Franken.

Im Kloster Einsiedeln war es im Laufe der Zeit eng geworden, vor allem für das wichtige Klosterarchiv und die Musikbibliothek gab es kaum noch Platz. Ein siebenjähriger Umbau hat diese Probleme nun gelöst.

Sie hatte es nur gut gemeint: Eine spanische Rentnerin wollte bei der Restauration eines Jesus-Bildes helfen – und zerstörte es völlig. Nun ergiesst sich eine Welle des Spotts über die unbeholfene Amateurkünstlerin.

Im Alter von 92 Jahren ist der Künstler in Zürich gestorben. In seinem Schaffen bildete Josephsohn die menschliche Figur in kolossalen Plastiken ab.

Das Radio stellte während des 2. Weltkriegs den Kontakt zwischen der Schweiz und den Auslandschweizern her. Ziel des Schweizer Kurzwellendienstes (KWD) war, dem Ausland die Schweizer Position zu erklären. Nun sind diese Bulletins online abrufbar.