Eine hervorragende Edition der Briefe zwischen Paul Celan und seinen Kölner Freunden Rolf Schroers, Paul Schallück und Heinrich Böll wirft ein Licht auf ebenso spannungsreiche wie überraschende Beziehungen.
In Alain Claude Sulzers souverän komponiertem Roman «Aus den Fugen» überkreuzen sich die Lebenswege mehrerer Figuren an einem Berliner Konzertabend des bekannten Pianisten Marek Olsberg. Der Abend verläuft überraschend und das Leben aller ist hinterher aus den Fugen.
Viele Hochschulbauten, die nach 1945 in Deutschland entstanden sind, müssen saniert werden. Dabei gilt es, die denkmalgerechte Erhaltung mit den Bedürfnissen des modernen Hochschulbetriebs zu verbinden.
Wiederkehrend im Sommer kocht in Österreich die Debatte hoch, ob das «Österreichische» durch die Dominanz des Hochdeutschen vom Aussterben bedroht sei. Indes: Erstens gibt es keine «österreichische Sprache», und zweitens geht es den Dialekten in Österreich so gut wie niemals zuvor.
Als «Erzählung einer Jugend» bezeichnet der Literaturwissenschaft und Publizist Karl Heinz Bohrer sein jüngstes Werk. Darin schaut der Achtzigjährige, ein immer streitbar kreativer Geist mit brillanten, manchmal auch befremdenden Einlagen, zurück und auf sich selbst. Der Zeitraum: vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis in die fünfziger Jahre.
Die drakonische Strafe gegen die russische Frauenband Pussy Riot wegen eines Putin-kritischen «Punkgebets» in einer Moskauer Kirche hat im Westen starken Protest ausgelöst. Auch aus Russlands Kunst- und Intellektuellenszene meldeten sich zahlreiche kritische Stimmen. Viele indes befürworten die harte Gangart.
Auch kleine Bauten können faszinieren. Etwa die hausförmige Treppenanlage, die die beiden jungen Zürcher Baukünstler Philipp Esch und Stephan Sintzel im bischöflichen Weinberg von Chur realisiert haben. Sie ist eine Attraktion für architekturbegeisterte Stadtwanderer.
An der arabischen Welt interessierte Leser sind in der Regel dankbar für die Einblicke in die fremde Kultur, welche übersetzte Romane vermitteln. Dabei bleibt aber allzu oft die literarische Qualität auf der Strecke.
Der Schriftsteller und Arzt Arthur Schnitzler (1862–1931) hat nicht nur die moralisch marode höhere Gesellschaft des Wiener Fin de Siècle scharf beobachtet, er hat auch über sein eigenes Seelenleben minuziös Protokoll geführt. Vor kurzem und mit erstaunlicher Verspätung ist sein Traumtagebuch erschienen.
Der gegenwärtige Umbau der in die Jahre gekommenen Wiener Opernpassage zeigt es deutlich, egal, ob unter- oder oberirdisch: Die Opernkreuzung ist ein neuralgischer Ort, mitten im Herzen der Donaustadt, hochfrequent und aufgeladen mit einer besonderen Geschichte.
Salzburg Stehende Ovationen und grosser Jubel für ein modernes Mammutprojekt bei den Salzburger Festspielen: Die Oper "Die Soldaten" des deutschen Komponisten Bernd Alois Zimmermann (1918 - 1970) ist in der Felsenreitschule begeistert gefeiert worden. (sda) Die 1965 in Köln uraufgeführte Oper galt zunächst als unspielbar. Sie fordert alle Mitwirkenden organisatorisch wie künstlerisch bis an die Grenzen des Umsetzbaren.
New York Die amerikanische Schauspielerin und Komikerin Phyllis Diller ist tot. Diller sei am Montagmorgen im Alter von 95 Jahren gestorben, sagte ihr Manager dem Nachrichtensender CNN. (sda) "Sie ist friedlich eingeschlafen.
Luzern Nach einem 75-jährigen Unterbruch wird im Herbst 2013 in Luzern wieder ein Passionsspiel aufgeführt. Mit von der Partie ist der deutsche Sänger Konstatin Wecker. (sda) Alois Metz, Initiant des Passionsspiels und Leiter der katholischen Pfarrei St. Johannes in Luzern, bestätigte am Montag einen Bericht der "Neuen Luzerner Zeitung".
New York Nach rund zwei Jahren Pause hat die Boyband "Jonas Brothers" wieder gemeinsame Auftritte und ein neues Album angekündigt. "Die Zeit war einfach reif für uns", sagte Bandmitglied Nick Jonas am Montag dem US-Fernsehsender NBC. (sda) "Wir haben uns das erfüllt, was wir alleine machen wollten und jetzt sind wir wieder zusammen. Es ist einfach die richtige Zeit dafür in unseren Leben", erklärte Nick Jonas.
Lyss Die Kultur Tour 2012 in Lyss bringt mehr Kultur verteilt auf zwei Tage. (mt) Am 7. und 8. September ist es wieder soweit: Zum 3. Mal findet die Kultur Tour Lyss statt.
Zürich Neben Herbert Grönemeyer, der die deutschsprachige Spielfilmjury leiten wird, hat das Zurich Film Festival (ZFF) für seine achte Ausgabe weitere prominente Preisrichter gefunden: Der US-Regisseur Frank Darabont ("The Green Mile") leitet die internationale Jury. (sda) Auch der Schauspieler und Musiker Carlos Leal ("Sennentuntschi") und der in der Schweiz aufgewachsene italienische Cutter und Oscar-Preisträger Pietro Scalia ("Black Hawk Down") entscheiden
Kampala Erstmals ist in Uganda ein Theaterstück über das Leben eines Homosexuellen aufgeführt worden. Vor drei Jahren wollte ein Abgeordneter in dem ostafrikanischen Land noch per Gesetz die Todesstrafe für Schwule einführen. (sda) Die britischen Autoren des Stücks sagen, sie hofften, mit ihrer Arbeit dazu beizutragen, dass schwule und lesbische Charaktere in der ugandischen Kunstszene als normal angesehen würden.
Los Angeles/New York Der US-Folksänger Scott McKenzie, der mit "San Francisco" die Hymne der Hippies sang, ist tot. Der Sänger, Songwriter und Gitarrist starb nach Angaben seines Freundes Gary Hartman am Samstag im Alter von 73 Jahren an den Folgen eines Nervenleidens in Los Angeles. (sda) Ein Nachbar habe sie über den Tod des Freundes unterrichtet, sagte Hartman, der die die Nachricht auf McKenzies Webseite verbreitete: "Es war der schwerste Eintrag der letzten 15 Jahre."
Royal Arena Festival 2012 Grosserfolg für das sechste Hip-Hop-Festival Royal Arena Festival 2012: Insgesamt pilgerten am Freitag und Samstag 14'000 Fans nach Orpund. ads. Das Royal Arena Festival erlebte 2012 den heissesten Jahrgang seiner Geschichte.
Gampel VS Das Open Air Gampel, das letzte grosse Festival des Sommers, hat zwischen Donnerstag und Sonntag 85'000 Musikfans angelockt. Wegen der Hitze setzten die Organisatoren erstmals mobile Schneekanonen ein, um die Besucher mit Wasser abzuspritzen. (sda) Die Veranstalter schreiben in ihrem Bilanzcommuniqué vom Sonntag von einem insgesamt "sehr friedlichen und entspannten" Open Air.