Regisseur Michael Steiner entdeckt die Lust am Morden: Im «Missen Massaker» werden hübsche Frauen gleich reihenweise gemeuchelt. Den Kollateralschaden der heutigen Premiere hat die Piazza von Locarno.
Heute feiert Michael Steiners «Missenmassaker» am Filmfestival Locarno Premiere. Warum der Film ein Beitrag zum Minderheitenschutz sein soll und weshalb es so schwierig ist, eine Leiche zu sein: Antworten im Video.
Die Street Parade ist für Agglos. Zürcher wissen: So manche fidele Langstrassen-Gaudi endet bei der Hardbrücke. Luc Gut hat den grauen Flecken visualisiert und vertont.
Schriftsteller Guy Krneta versuchte heute auf der -Redaktion live eine Geschichte zu schreiben. Hier ist das Resultat seines «teilweise gescheiterten Experiments».
«Blasmusikpop»: So heisst ein Roman, über den in den nächsten Wochen wohl noch viel geschrieben und gesprochen wird.
Weder Schreibblockaden noch Kaffeepausen, und übermenschliche Geschwindigkeit: Sieht so der Journalist der Zukunft aus? Bereits sind Computer im Einsatz, die aus Datenmaterial eigenständig Texte verfassen.
Asger Jorn malte nordische Fabelwesen mit expressivem Feuer. In der Fondation de l'Hermitage in Lausanne kann man den wilden Dänen entdecken.
Mit viel Prominenz, aber musikalisch ganz ohne Pomp, wurde am Mittwoch im KKL das Lucerne Festival eröffnet.
Es ist so weit: Nach siebenjähriger Planungsphase, zahlreichen Stillständen, erneuten Anläufen und 136 Stunden Bauzeit kann ein beinahe fertiges Gotthelf-Zentrum der Öffentlichkeit übergeben werden.
Die Genderpolizei macht auch vor den Olympischen Spielen nicht halt: Darf man Athleten und Athletinnen für ihre Körper Komplimente machen – oder ist das sexistisch?
Heute stellte sich der Schriftsteller Guy Krneta dem Experiment Live-Poesie auf der -Redaktion. Lesen Sie hier die fertige Geschichte und deren Entstehung im Ticker.
Trügerisch und genau deswegen ehrlich: Dan Mangans neues Album «Oh Fortune» ist ein wahres Erlebnis.
«No» mit Weltstar Gael García Bernal war das gestrige Highlight auf der Piazza Grande. Darin hilft ein politisch unbedarfter Werber unabsichtlich, das Schreckensregime von General Pinochet zu beenden.
Der Medienwissenschaftler Stefan Rieger schreibt in seinem neuen Buch über Multitasking. Für ihn ist klar: Wir müssen unbedingt weniger tun – und das auch noch langsamer.
Wie sieht Glückseligkeit aus? Einfach. Und über die letzten 200 Jahre hinweg immer wieder sehr ähnlich. Das zeigt eine heitere Ausstellung in St. Gallen.
Nach Beschwerden von Passagieren ist am schottischen Flughafen Edinburgh ein Plakat mit einem Aktmotiv von Pablo Picasso mit einem Tuch verdeckt worden.
Regisseur Michael Steiner entdeckt die Lust am Morden: Im «Missen Massaker» werden hübsche Frauen gleich reihenweise gemeuchelt. Den Kollateralschaden der heutigen Premiere hat die Piazza von Locarno.
Das Berner DJ-Trio Trinidad kam im letzten halben Jahr ganz schön in europäischen Klubs herum. Im Interview erzählen sie von ihrer Liebe und wer sie gross gemacht hat.
Heute feiert Michael Steiners «Missenmassaker» am Filmfestival Locarno Premiere. Warum der Film ein Beitrag zum Minderheitenschutz sein soll und weshalb es so schwierig ist, eine Leiche zu sein: Antworten im Video.
Kunst erhitzt die Gemüter. Meist sind es zeitgenössische Werke, die Grenzen ausloten. Diese Woche sorgte aber ein Klassiker für einen handfesten Skandal.
Schriftsteller Guy Krneta versuchte heute auf der -Redaktion live eine Geschichte zu schreiben. Hier ist das Resultat seines «teilweise gescheiterten Experiments».
Seit Donnerstag läuft das 9. Buskers-Festival. Bis Samstag spät ist in der Hauptstadt B wie Buskersbier-Trinken und H wie Hutgeldverteilen angesagt. Bitte nicht ohne F wie Festivalbändeli um den Arm. Bernerzeitung.ch war vor Ort.
Die Street Parade ist für Agglos. Zürcher wissen: So manche fidele Langstrassen-Gaudi endet bei der Hardbrücke. Luc Gut hat den grauen Flecken visualisiert und vertont.
Weder Schreibblockaden noch Kaffeepausen, und übermenschliche Geschwindigkeit: Sieht so der Journalist der Zukunft aus? Bereits sind Computer im Einsatz, die aus Datenmaterial eigenständig Texte verfassen.
Beim Berner Bauer Hans und seiner Hofdame Esther wills nicht so recht funken. Er bringt den Mund kaum auf und sie stellt sich als ungeschickte Bergbäuerin heraus.
«Blasmusikpop»: So heisst ein Roman, über den in den nächsten Wochen wohl noch viel geschrieben und gesprochen wird.
Heute stellte sich der Schriftsteller Guy Krneta dem Experiment Live-Poesie auf der -Redaktion. Lesen Sie hier die fertige Geschichte und deren Entstehung im Ticker.
Musiker aus aller Welt nehmen ab heute Donnerstag die Berner Altstadt in Beschlag.
Asger Jorn malte nordische Fabelwesen mit expressivem Feuer. In der Fondation de l'Hermitage in Lausanne kann man den wilden Dänen entdecken.
Mit viel Prominenz, aber musikalisch ganz ohne Pomp, wurde am Mittwoch im KKL das Lucerne Festival eröffnet.
Die Genderpolizei macht auch vor den Olympischen Spielen nicht halt: Darf man Athleten und Athletinnen für ihre Körper Komplimente machen – oder ist das sexistisch?
«No» mit Weltstar Gael García Bernal war das gestrige Highlight auf der Piazza Grande. Darin hilft ein politisch unbedarfter Werber unabsichtlich, das Schreckensregime von General Pinochet zu beenden.