Schlagzeilen |
Montag, 16. Juli 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Jon Lord war der musikalische Wegbegleiter einer ganzen Generation. Der Mitgründer der englischen Heavy-Metal-Band «Deep Purple», ist in London nach einem langen Krebsleiden einer Lungenembolie erlegen. Auch in der klassischen Musik hat Lord seine Spuren hinterlassen.

Etwa 230'000 Musikfans werden ab Dienstag auf dem Gelände des Paléo Festival in Nyon (VD) erwartet. 234 Gigs sollen ihnen bis am Sonntag einheizen, unter anderem Sting, The Cure, Lenny Kravitz und Manu Chao.

Es war ein Schock für die Opernwelt: Alexander Pereira, Intendant der Salzburger Festspiele, drohte mit seinem Rücktritt. Nun kann wieder aufgeatmet werden, Pereira bleibt, wie er selbst bestätigte.

Der Dok-Film «Hoselupf» mit Komiker Beat Schlatter fand nicht nur hierzulande viel Beachtung. Jetzt wird er sogar in Asien zum Hit: In Hanoi ging der Streifen bei einem Filmfestival als grosser Gewinner hervor.

Radikal und renommiert, verhasst und vergöttert – so lassen sich Gustav Klimt und sein Werk beschreiben. Der österreichische Maler würde heute seinen 150. Geburtstag feiern.

Der älteste Sohn von Sylvester Stallone ist tot. Der US-Schauspieler sei erschüttert über den Tod seines Sohns Sage, teilte Stallones PR-Agentin Michelle Bega in einer Stellungnahme mit.

Der Zustand der weltbekannten italienischen Ausgrabungsstätte Pompeji ist weiterhin katastrophal. Eigentlich stünden 105 Millionen Euro an europäischen und italienischen Fördermitteln zur Verfügung.

Über den Werken des britischen Bildhauers Henry Moore scheint ein Fluch zu liegen. Bereits zum zweiten Mal wurde aus dem Garten des Künstlers eine Skulptur geklaut. Unklar bleibt, ob Kunstliebhaber oder Altmetall-Sammler zu Langfingern wurden.

Schon wieder Probleme mit einem Grossprojekt in Deutschland: Nach S21, der Elbphilharmonie und dem Grossflughafen Berlin-Brandenburg drückt jetzt der Schuh in München. Nur zehn Jahre nach der Eröffnung muss die dortige Pinakothek der Moderne saniert werden.

Noch immer werden islamische Heiligtümer im malischen Timbuktu dem Erdboden gleichgemacht. Mit dem Verlust des Weltkulturerbes werden auch die Geschichte und das Erbe der gesamten Menschheit um ein Stück ärmer.

Am 12. Juli 1962 gaben die Rolling Stones in einem Club in London ihr erstes Konzert. Dann lieferten sie den Sound zur sexuellen Revolution, zum Studentenprotest und zum Drogenrausch. Die grössten Überlebenden des Pops sind unterdessen 50 Jahre gemeinsam unterwegs. Und immer noch erfolgreich.

«Image Problem», der im Wettbewerb des Filmfestivals Locarno läuft, nimmt sich dem schlechten Ruf der Schweiz im Ausland an. Simon Baumann, einer der beiden Regisseure des Films, spricht im Interview über Provokation und die Selbstwahrnehmung der Schweizer.

Charlotte Rampling, Alain Delon oder Harry Belafonte: Das Filmfestival Locarno wartet bei seiner 65. Ausgabe erneut mit grossen Namen auf. Olivier Père, künstlerischer Direktor, aber nicht nur auf klingende Namen, sondern bietet Anspruchsvollen auch Raum für Entdeckungen.

Das Gründungsmitglied der englischen Rockband Deep Purple Jon Lord ist tot. Der Keyboarder erlag «nach einem langen Kampf mit Bauchspeicheldrüsenkrebs» einer Lungenembolie.

Fotograf Chris Buck lässt in seinen Aufnahmen Prominente verschwinden. Kunst oder Kitsch?

76'000 Besucher, 53 Bands, vier Tage Musik: Wer überraschte, wer enttäuschte und wer sich backstage eine Waschmaschine installieren liess. Ein Rückblick in Text und Bild.

Alexander Pereira, Intendant der Salzburger Festspiele, hat sich von der eigenen Rücktrittsdrohung distanziert.

Das abwechslungsreiche Gurtenfestival 2012 ist Geschichte und die Vorfreude auf das nächste Jahr wird bereits geschürt. Die Organisatoren haben zum Jubiläum die Toten Hosen angeheuert.

Fast hätten es Bonaparte nicht rechtzeitig auf den Gurten geschafft. Während er noch schnell etwas isst, erzählt Frontmann Tobias Jundt, was er mit dem Gurten verbindet und wovon er nachts träumt.

Ideales Wetter und überzeugende Acts. Der Festival-Samstag hat als durchwegs gelungen bezeichnet werden. berichtete live.

Ausverkauft, gute Stimmung, überzeugende Acts – und dann kam der Regen. Nicht alle liessen sich dadurch aber die Stimmung vermiesen. berichtete am Freitag live vom Gurten.

«Reporter» wollte wissen, was aus Adolf Ogis Optimismus geworden ist. Die Antwort: Es ist genügend davon da, um ein Mikrofon zu überfordern und Jean Ziegler Komplimente zu entlocken.

Spätestens seit ihr Song «Little Numbers» die Radiostationen erobert hat, ist das Duo Boy ein Begriff in der Schweizer Musikszene. Im Interview erzählen die Sängerinnen Sonja Glass und Valeska Steiner von ihrem Gurtendebüt.

Vom Sterben wollen wir nichts hören. Dem Palliativmediziner Gian Domenico Borasio gelingt es aber, uns nüchtern und informativ das Tabuthema nahezubringen.

Wenige Tage vor der Premiere des Musicals «Tell» auf der Walensee-Bühne kommt es zu einem Wechsel auf dem Regiestuhl.

Die Berner Rapper Lo&Leduc stehen heute Samstag mit ihrer Band Pacomé auf der Waldbühne. Im Interview erklären sie, weshalb es passt, dass sie zwischen Patent Ochsner und The Roots spielen.

Der Weg zum Glück war am diesjährigen Gurtenfestival lang und manchmal schlammig. Doch wer den sprichwörtlichen Gipfel erklommen hatte, auf den warteten musikalische Leuchtfeuer.

Die alten Herren können nicht mehr aufhören: An einem Konzert in London überzogen Bruce Springsteen und Paul McCartney um eine halbe Stunde. Am Ende konnten sie sich nicht einmal mehr verabschieden.

194 Brotlaibe sprengte die Studentin Janine Mackenroth bei einer Kunstaktion in die Luft. Die Botschaft: Die 194 Länder der Welt tun immer noch zu wenig gegen den Hunger auf dem Planeten.