Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Juli 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Flackernd, nur selten brennend: Die Red Hot Chili Peppers spielten sich im Stade de Suisse durch ihre Karriere.

Wer sie hat, will sie loswerden, der Fotograf Reto Caduff wollte sie ablichten. Sein Bildband «Freckles» ist eine Ode an Sommersprossen und eine Suche nach Antworten.

Ende 1980er war er der Fernseh-Anwalt schlechthin: Ben Matlock, der liebenswerte Strafverteidiger. Sein Darsteller Andy Griffith ist im Alter von 86 Jahren gestorben.

Marcus Signer hat in der Low-Budget-Produktion «Mary & Johnny» einen starken Auftritt. Und seine erste Filmhauptrolle auf sicher: als «Goalie».

Dieses Wochenende findet in Klagenfurt der Wettbewerb um den Bachmann-Preis statt. Die Jurorin Corina Caduff gibt Auskunft über ihre Erwartungen und Kriterien.

Wie würde es sich anhören, wenn Oskar Freysinger und Topmodel Nadine Strittmatter bei einem Blind Date sässen? Seit gestern wissen wir es. Der tollen «Focus»-Sommerserie auf DRS 3 sei Dank.

Jean Cocteau war ein Tausendsassa. Dem versucht eine Schau in Montpellier gerecht zu werden.

Bei einer bewegenden Preisverleihung haben US-Musiker der verstorbenen Whitney Houston Tribut gezollt. Beyoncé wurde bei den BET Awards als beste R&B-Sängerin ausgezeichnet.

Allzu schöne neue Fussballwelt: Mehrmals inszenierte die Uefa während der EM Fernsehbilder auf fragwürdige Art. SF-Sportregisseur Beni Giger beurteilt die Fälle für .

Am Rockfestival im dänischen Roskilde ist ein 20-Jähriger an einer Überdosis Drogen gestorben. Auch andere Besucher landeten im Spital.

Dummkopf-Insel, Bücher-Land und Noten-Kontinent: Der Blog «Strange Maps» versammelt Hunderte poetische, statistische und historische Karten. Bald erscheinen sie als Buch. Eine Auswahl.

bewertet die Leistungen der wichtigsten Moderatoren und Experten: Wer überzeugte mit Verbal-Dribblings? Wer muss beim nächsten Mal auf die diskursive Ersatzbank?

Pünktlich zu den Sommerferien erscheint ein Wanderführer für Zürich: Mit «Wandern in der Stadt Zürich» lässt sich die Limmatstadt nicht nur von Auswärtigen, sondern auch von Einheimischen neu entdecken.

Vier Monate nach «Kulturinfarkt» von Pius Knüsel & Co.: Das Buch werde die Kulturförderung ändern, sagt Rolf Keller, Leiter des Studiengangs Kultur-Management der Universität Basel.

Die 30'000 Besucherinnen und Besucher des Open Air St. Gallen erlebten das heisseste Wochenende des Jahres und die deutschen Punkrocker Die Toten Hosen einen Glückstag.

Flackernd, nur selten brennend: Die Red Hot Chili Peppers spielten sich im Stade de Suisse durch ihre Karriere.

Bis Mitte August findet in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul die Weltausstellung statt. Wie sich die Schweiz dort präsentiert, zeigt das Alpine Museum in Bern.

Wer sie hat, will sie loswerden, der Fotograf Reto Caduff wollte sie ablichten. Sein Bildband «Freckles» ist eine Ode an Sommersprossen und eine Suche nach Antworten.

Ende 1980er war er der Fernseh-Anwalt schlechthin: Ben Matlock, der liebenswerte Strafverteidiger. Sein Darsteller Andy Griffith ist im Alter von 86 Jahren gestorben.

Jean Cocteau war ein Tausendsassa. Dem versucht eine Schau in Montpellier gerecht zu werden.

Bei einer bewegenden Preisverleihung haben US-Musiker der verstorbenen Whitney Houston Tribut gezollt. Beyoncé wurde bei den BET Awards als beste R&B-Sängerin ausgezeichnet.

Allzu schöne neue Fussballwelt: Mehrmals inszenierte die Uefa während der EM Fernsehbilder auf fragwürdige Art. SF-Sportregisseur Beni Giger beurteilt die Fälle für .

Dieses Wochenende findet in Klagenfurt der Wettbewerb um den Bachmann-Preis statt. Die Jurorin Corina Caduff gibt Auskunft über ihre Erwartungen und Kriterien.

Wie würde es sich anhören, wenn Oskar Freysinger und Topmodel Nadine Strittmatter bei einem Blind Date sässen? Seit gestern wissen wir es. Der tollen «Focus»-Sommerserie auf DRS 3 sei Dank.

Am Rockfestival im dänischen Roskilde ist ein 20-Jähriger an einer Überdosis Drogen gestorben. Auch andere Besucher landeten im Spital.

Dummkopf-Insel, Bücher-Land und Noten-Kontinent: Der Blog «Strange Maps» versammelt Hunderte poetische, statistische und historische Karten. Bald erscheinen sie als Buch. Eine Auswahl.

bewertet die Leistungen der wichtigsten Moderatoren und Experten: Wer überzeugte mit Verbal-Dribblings? Wer muss beim nächsten Mal auf die diskursive Ersatzbank?

Pünktlich zu den Sommerferien erscheint ein Wanderführer für Zürich: Mit «Wandern in der Stadt Zürich» lässt sich die Limmatstadt nicht nur von Auswärtigen, sondern auch von Einheimischen neu entdecken.

Vier Monate nach «Kulturinfarkt» von Pius Knüsel & Co.: Das Buch werde die Kulturförderung ändern, sagt Rolf Keller, Leiter des Studiengangs Kultur-Management der Universität Basel.

Die 30'000 Besucherinnen und Besucher des Open Air St. Gallen erlebten das heisseste Wochenende des Jahres und die deutschen Punkrocker Die Toten Hosen einen Glückstag.