Schlagzeilen |
Montag, 02. Juli 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Allzu schöne neue Fussballwelt: Mehrmals inszenierte die Uefa während der EM Fernsehbilder auf fragwürdige Art. SF-Sportregisseur Beni Giger beurteilt die Fälle für .

Am Rockfestival im dänischen Roskilde ist ein 20-Jähriger an einer Überdosis Drogen gestorben. Auch andere Besucher landeten im Spital.

Dummkopf-Insel, Bücher-Land und Noten-Kontinent: Der Blog «Strange Maps» versammelt Hunderte poetische, statistische und historische Karten. Bald erscheinen sie als Buch. Eine Auswahl.

bewertet die Leistungen der wichtigsten Moderatoren und Experten: Wer überzeugte mit Verbal-Dribblings? Wer muss beim nächsten Mal auf die diskursive Ersatzbank?

Pünktlich zu den Sommerferien erscheint ein Wanderführer für Zürich: Mit «Wandern in der Stadt Zürich» lässt sich die Limmatstadt nicht nur von Auswärtigen, sondern auch von Einheimischen neu entdecken.

Vier Monate nach «Kulturinfarkt» von Pius Knüsel & Co.: Das Buch werde die Kulturförderung ändern, sagt Rolf Keller, Leiter des Studiengangs Kultur-Management der Universität Basel.

Die 30'000 Besucherinnen und Besucher des Open Air St. Gallen erlebten das heisseste Wochenende des Jahres und die deutschen Punkrocker Die Toten Hosen einen Glückstag.

In den 1960er-Jahren waren The Rebells, eine Bandformation aus Lehrlingen, die grossen Stimmungsmacher an den samstäglichen Tanzabenden.

Der Geist der Gegenwart, eingesargt in einer Stretchlimousine: Das ist «Cosmopolis», David Cronenbergs kongeniale Verfilmung des gleichnamigen Romans von Don DeLillo.

Ein dreister Dieb hatte letzte Woche ein teures Dalí-Bild in einer Einkaufstasche aus einer New Yorker Galerie gestohlen. Als er das Gemälde wieder zurückschicken wollte, kam ihm die Polizei zuvor.

Der Schweizer Fotograf Kurt Blum machte Reportagen, Porträts und Industriefotografie. Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur widmet ihm eine Ausstellung.

Am Seeufer bei Biel startet am Montag das Freilichtspiel «Cyclope». Dreizehn Zirkusartisten und fünf Musiker aus der ganzen Welt erweisen dem Schweizer Künstler Jean Tinguely poetisch die Ehre.

Ein Amuse-Bouche des Fantastischen: Das Berner Kino Kunstmuseum zeigt morgen zwei Filme aus dem Programm des diesjährigen Neuchâtel International Fantastic Film Festival, das in einer Woche beginnt.

Weil der renommierte News-Sender zuerst falsch über Obamas Gesundheitsreform berichtet hat, hagelt es in den USA nun Kritik.

Das neue Buch von Susanna Schwager vereint elf Porträts junger Schweizer Männer. Sie zeichnet damit ein Mosaikbild dieser Generation. Von Schmerzensmännern ist da keine Spur.

Eine kluge Zeitung zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr möglichst viele Angestellte immer wieder in Opposition gehen: Das garantiert ihre Weite, ihre Neugier, ihre Entwicklung.

Allzu schöne neue Fussballwelt: Mehrmals inszenierte die Uefa während der EM Fernsehbilder auf fragwürdige Art. SF-Sportregisseur Beni Giger beurteilt die Fälle für .

Am Rockfestival im dänischen Roskilde ist ein 20-Jähriger an einer Überdosis Drogen gestorben. Auch andere Besucher landeten im Spital.

Dummkopf-Insel, Bücher-Land und Noten-Kontinent: Der Blog «Strange Maps» versammelt Hunderte poetische, statistische und historische Karten. Bald erscheinen sie als Buch. Eine Auswahl.

bewertet die Leistungen der wichtigsten Moderatoren und Experten: Wer überzeugte mit Verbal-Dribblings? Wer muss beim nächsten Mal auf die diskursive Ersatzbank?

Pünktlich zu den Sommerferien erscheint ein Wanderführer für Zürich: Mit «Wandern in der Stadt Zürich» lässt sich die Limmatstadt nicht nur von Auswärtigen, sondern auch von Einheimischen neu entdecken.

Mehrere Berner Bands hatten am diesjährigen Open Air St.Gallen einen Auftritt – und auch so einige Konzertbesucher aus der Region mischten sich im Sittertobel unter die Menschenmenge. Bernerzeitung.ch hat sich umgehört.

Das Freilichttheater Gurten zeigt «Holzers Peepshow». Die gelungene Parodie steigert sich zu abstrusem Irrsinn und endet nachdenklich.

Vier Monate nach «Kulturinfarkt» von Pius Knüsel & Co.: Das Buch werde die Kulturförderung ändern, sagt Rolf Keller, Leiter des Studiengangs Kultur-Management der Universität Basel.

Die 30'000 Besucherinnen und Besucher des Open Air St. Gallen erlebten das heisseste Wochenende des Jahres und die deutschen Punkrocker Die Toten Hosen einen Glückstag.

In den 1960er-Jahren waren The Rebells, eine Bandformation aus Lehrlingen, die grossen Stimmungsmacher an den samstäglichen Tanzabenden.

Der Geist der Gegenwart, eingesargt in einer Stretchlimousine: Das ist «Cosmopolis», David Cronenbergs kongeniale Verfilmung des gleichnamigen Romans von Don DeLillo.

Ein dreister Dieb hatte letzte Woche ein teures Dalí-Bild in einer Einkaufstasche aus einer New Yorker Galerie gestohlen. Als er das Gemälde wieder zurückschicken wollte, kam ihm die Polizei zuvor.

Der Schweizer Fotograf Kurt Blum machte Reportagen, Porträts und Industriefotografie. Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur widmet ihm eine Ausstellung.

Weil der renommierte News-Sender zuerst falsch über Obamas Gesundheitsreform berichtet hat, hagelt es in den USA nun Kritik.

Eine kluge Zeitung zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr möglichst viele Angestellte immer wieder in Opposition gehen: Das garantiert ihre Weite, ihre Neugier, ihre Entwicklung.

Ebene Wellen, skalare Felder und Raumzeitpunkte: Der neue Suhrkamp-Band «Philosophie der Physik» überfordert den Laien. Die Lektüre lohnt sich dennoch.