Schlagzeilen |
Samstag, 30. Juni 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth gehört jetzt laut Unesco zu den grössten Schätzen der Menschheit. Unter 30 Anwärtern hat sich die fränkische Stadt durchgesetzt. Sie hofft jetzt auf mehr Touristen.

New Yorker Postinspektoren haben ein 150‘000 Dollar teures Gemälde von Salvador Dalí am Kennedy-Flughafen sichergestellt. Dieses wurde vergangene Woche gestohlen. Der Dieb war damals unbemerkt aus der Galerie hinausmarschiert.

Die Geburtskirche Jesu und der Pilgerweg in Bethlehem sind überraschend als Welterbe der Unesco anerkannt worden. Das Welterbe-Komitee stimmte für den Eilantrag der Palästinenser zur Aufnahme der Stätten in die begehrte Liste einzigartiger Schätze der Menschheit – und erntet dafür nicht nur Lob.

Das 36. St. Galler Open Air ist seit Wochen ausverkauft. Tausende reisten bereits am Dienstag an und nahmen Wartezeiten von bis zu 40 Stunden in Kauf. Von Freitag bis Sonntag werden noch weitere 30'000 Besucher erwartet.

Er ist einer der erfolgreichsten Schweizer Schauspieler überhaupt: Bruno Ganz. Und auch mit 71 steht er noch immer vor der Kamera. Dennoch merkt er, dass es immer weniger Rollen für ihn gibt. Deshalb denkt er auch an das Leben nach der Schauspielerei.

Eine Benefizauktion bei Christie's in London hat der Zürcher Kunsthalle 2,8 Millionen Franken eingebracht. 63 namhafte Künstler hatten ihre Werke für die Versteigerung zur Verfügung gestellt.

Im Cabaret Voltaire in Zürich soll künftig vermehrt das historische Erbe gepflegt werden. Zeitgenössische Aktivitäten sollen zurückgefahren werden. Die Neuausrichtung hat auch personelle Konsequenzen.

Der portugiesische Stararchitekt Álvaro Siza Vieria erhält den Goldenen Löwen der Architektur-Biennale von Venedig. Er wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Einer der markantesten Köpfe im Schweizer Filmgeschäft ist tot: Der Schauspieler Walo Lüönd ist am 17. Juni im Alter von 85 Jahren gestorben.

Hollywood trauert um eine der erfolgreichsten Autorinnen und Regisseurinnen von Liebeskomödien. Nora Ephron ist mit 71 Jahren an Leukämie gestorben.

Der Platz der Auslandschweizer in Brunnen (SZ) soll ein prägendes Symbol erhalten. Es handelt sich um eine begehbare, auf den See hinaus ragende Konstruktion. Wann und mit welchen finanziellen Mitteln die Idee realisiert wird, ist indes noch offen.

Ein gigantischer Steinbrocken, etwa so schwer wie ein voll ausgebuchter und beladener Jumbo-Jet, ist die neue Kunstattraktion vom Lacma-Museum in Los Angeles. Die massive Skulptur des US-Künstlers Michael Heizer wurde am Sonntag eingeweiht.

In Litauen sieht man sich 200 Jahre zurückversetzt: Mehrere hundert Darsteller haben den Beginn von Napoleons Russland-Feldzug nachgespielt. Mit Kanonenfeuer und Kavallerie ist die Reinszenierung ein wahrer Publikumsmagnet.

Silvia Reize gehörte zu den bekanntesten Gesichtern am Deutschen Fernsehen. Am Dienstag verstarb die Schauspielerin im Alter von 61 Jahren.

Für Kunst lassen die Münchner ihre Hüllen fallen. Rund 1700 Menschen haben am frühen Morgen nackt für ein Fotoshooting des US-Künstlers Spencer Tunick posiert.

Ein dreister Dieb hatte letzte Woche ein teures Dalí-Bild in einer Einkaufstasche aus einer New Yorker Galerie gestohlen. Als er das Gemälde wieder zurückschicken wollte, kam ihm die Polizei zuvor.

Der Schweizer Fotograf Kurt Blum machte Reportagen, Porträts und Industriefotografie. Die Fotostiftung Schweiz in Winterthur widmet ihm eine Ausstellung.

Am Seeufer bei Biel startet am Montag das Freilichtspiel «Cyclope». Dreizehn Zirkusartisten und fünf Musiker aus der ganzen Welt erweisen dem Schweizer Künstler Jean Tinguely poetisch die Ehre.

Ein Amuse-Bouche des Fantastischen: Das Berner Kino Kunstmuseum zeigt morgen zwei Filme aus dem Programm des diesjährigen Neuchâtel International Fantastic Film Festival, das in einer Woche beginnt.

Weil der renommierte News-Sender zuerst falsch über Obamas Gesundheitsreform berichtet hat, hagelt es in den USA nun Kritik.

Das neue Buch von Susanna Schwager vereint elf Porträts junger Schweizer Männer. Sie zeichnet damit ein Mosaikbild dieser Generation. Von Schmerzensmännern ist da keine Spur.

Eine kluge Zeitung zeichnet sich dadurch aus, dass in ihr möglichst viele Angestellte immer wieder in Opposition gehen: Das garantiert ihre Weite, ihre Neugier, ihre Entwicklung.

Ebene Wellen, skalare Felder und Raumzeitpunkte: Der neue Suhrkamp-Band «Philosophie der Physik» überfordert den Laien. Die Lektüre lohnt sich dennoch.

Die belgische Sängerin springt am Montreux Jazz Festival für Jane Birkin ein. Birkin leidet an einer Herzbeutelentzündung.

Der Kampfkünstler kommt in diesem Animationsfilm als Actionfigur zurück und kämpft sich durch ein chaotisches Geek-Zimmer.

US-Rocker Bruce Springsteen wird von den Grammy-Verleihern für seine humanitären und künstlerischen Verdienste geehrt.

Ein Kleid von Designer Alexander McQueen ist für die Rekordsumme von umgerechnet 160'000 Franken versteigert worden. Als Käuferin wird Lady Gaga vermutet.

Christian Dütschler übernimmt per 1. September 2012 die Redaktionsleitung des Nachrichtenmagazins «10vor10».

Wenn Amor die Karriere abzuschiessen droht: Der PR-Berater und frühere «Blick»-Chefredaktor Sacha Wigdorovits über das Schlagerdrama um Jordi und Ast, Clintons Salami-Taktik und Woods' «mea culpa».

300'000 Neugeborene wurden in Spanien geraubt und heimlich verkauft – bis in die 90er-Jahre. Sowohl «Reporter» als auch «DOK» behandelt das Thema. Denn auch Schweizer sind betroffen.