Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Juni 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Regisseur Christoph Schaub über den verstorbenen Schauspieler Walo Lüönd.

Co-Direktor Philipp Meier verlässt das Cabaret Voltaire auf Ende September. Die renommierte Zürcher Kulturinstitution wird inhaltlich neu ausgerichtet, wie der Trägerverein bekanntgab.

Iwan Wassilevski ist seit zehn Jahren musikalischer Leiter der Thunerseespiele. Vor der Premiere des «Titanic»-Musicals erinnert er sich an Albträume, Beinahe-Katastrophen und Höhenflüge.

Am Fernsehen läuft neu «Newsroom», die neuste Serie von Starautor Aaron Sorkin («The Social Network»). Ausgerechnet Journalisten lobt er in den Himmel.

Walo Lüönd ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Schweizer Schauspieler wurde durch seine Rollen in «Dällenbach Kari» und «Die Schweizermacher» bekannt.

Francine Jordi und Florian Ast trennen sich. Grund ist ein verräterisches SMS von Asts Liebhaberin. Was stand darin? Wird Francine die Demütigung je verkraften? Eine Mutmassung.

Es lohnt sich für jeden Journalisten, alle Regeln seines Standes gut zu studieren – um sie auch gründlich über den Haufen werfen zu können.

Viele Erwachsene schreiben immer weniger von Hand, wie eine Studie zeigt. Die «Bild»-Zeitung nimmt sich des Problems an und hat eine Titelseite mit dem Füller geschrieben.

Älterwerden war in der Jugendkultur des Rock nie vorgesehen, höchstens schnelles Sterben. Am besten altern jene, die das stoisch oder heiter akzeptieren. Am peinlichsten sehen jene aus, die sich dagegen wehren.

Die amerikanische Regisseurin und Autorin Nora Ephron, die Komödien wie «Harry und Sally», «Schlaflos in Seattle» und «Julie & Julia» ins Kino brachte, ist tot.

Der russische Künstler Dimitri Tsykalov macht aus Kohl Totenköpfe – und lehrt uns mit geschnitzten Melonen das Fürchten.

30 Jahre nach seiner Hommage an Cole Porter nimmt sich der britische Musiker einer weiteren Jazz-Legende an.

«Ganz ohne Strom» lautet das Tour-Motto der deutschen Punk-Band. Und die Hosen habens bewiesen: Im Zürcher Kaufleuten begeisterten sie ihre Fans auch unplugged.

Marcel Breuer war einer der ersten Absolventen der Bauhaus-Schule und prägte diese mit. Eine Ausstellung zeigt sein Schaffen in Gestaltung und Architektur.

Francine Jordi hat heimlich Florian Asts Betrugs-SMS gelesen und jetzt ist die Beziehung vorbei. Sie sind der Vertrauensfrage zum Opfer gefallen – dem Knackpunkt jeder Beziehung.

Regisseur Christoph Schaub über den verstorbenen Schauspieler Walo Lüönd.

Ein neuer Regierungsjet muss her: Der Bundesrat hat einen Kaufauftrag erteilt, um seine 35 Jahre alte Falcon 50 zu ersetzen. Für den Erwerb einer Occasionsmaschine möchte er maximal 35 Millionen Franken ausgeben.

Co-Direktor Philipp Meier verlässt das Cabaret Voltaire auf Ende September. Die renommierte Zürcher Kulturinstitution wird inhaltlich neu ausgerichtet, wie der Trägerverein bekanntgab.

Iwan Wassilevski ist seit zehn Jahren musikalischer Leiter der Thunerseespiele. Vor der Premiere des «Titanic»-Musicals erinnert er sich an Albträume, Beinahe-Katastrophen und Höhenflüge.

Viele Erwachsene schreiben immer weniger von Hand, wie eine Studie zeigt. Die «Bild»-Zeitung nimmt sich des Problems an und hat eine Titelseite mit dem Füller geschrieben.

Walo Lüönd ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Der Schweizer Schauspieler wurde durch seine Rollen in «Dällenbach Kari» und «Die Schweizermacher» bekannt.

Älterwerden war in der Jugendkultur des Rock nie vorgesehen, höchstens schnelles Sterben. Am besten altern jene, die das stoisch oder heiter akzeptieren. Am peinlichsten sehen jene aus, die sich dagegen wehren.

Es lohnt sich für jeden Journalisten, alle Regeln seines Standes gut zu studieren – um sie auch gründlich über den Haufen werfen zu können.

Die amerikanische Regisseurin und Autorin Nora Ephron, die Komödien wie «Harry und Sally», «Schlaflos in Seattle» und «Julie & Julia» ins Kino brachte, ist tot.

30 Jahre nach seiner Hommage an Cole Porter nimmt sich der britische Musiker einer weiteren Jazz-Legende an.

Am Fernsehen läuft neu «Newsroom», die neuste Serie von Starautor Aaron Sorkin («The Social Network»). Ausgerechnet Journalisten lobt er in den Himmel.

Der russische Künstler Dimitri Tsykalov macht aus Kohl Totenköpfe – und lehrt uns mit geschnitzten Melonen das Fürchten.

«Ganz ohne Strom» lautet das Tour-Motto der deutschen Punk-Band. Und die Hosen habens bewiesen: Im Zürcher Kaufleuten begeisterten sie ihre Fans auch unplugged.

Marcel Breuer war einer der ersten Absolventen der Bauhaus-Schule und prägte diese mit. Eine Ausstellung zeigt sein Schaffen in Gestaltung und Architektur.

Francine Jordi und Florian Ast trennen sich. Grund ist ein verräterisches SMS von Asts Liebhaberin. Was stand darin? Wird Francine die Demütigung je verkraften? Eine Mutmassung.

Francine Jordi hat heimlich Florian Asts Betrugs-SMS gelesen und jetzt ist die Beziehung vorbei. Sie sind der Vertrauensfrage zum Opfer gefallen – dem Knackpunkt jeder Beziehung.