Früher wusste nur die Unterschicht, was Dichte bedeutet. Inzwischen hat sich die Lage geändert. Der Grund sind unser Wohlstand und das Bedürfnis nach immer mehr Wohnraum. Ein Essay.
Die Rigi im beinahe allumfassenden Panoramablick eines geborenen Küssnachters: Das ist der wunderbare Bilder- und Geschichtenband «Mehr als ein Berg» des NZZ-Journalisten Adi Kälin.
In St. Gallen hat Pipilotti Rist einst klein angefangen. Jetzt schenkt die mittlerweile international erfolgreiche Star-Künstlerin der Stadt eine bezaubernde Retrospektive.
Ist die Schweiz ein «Urheberrechts-Guantánamo»? Das behauptet der Verein Musikschaffende Schweiz. Präsident Reto Burrell nimmt Stellung.
Der Schweizer Schriftsteller erhält die mit 25'000 Euro dotierte Auszeichnung, die dieses Jahr zum dritten Mal verliehen wird.
Der international bekannte Künstler Neo Rauch sieht seinen künstlerischen Zenit noch nicht erreicht.
«My Name is Luca»: Das Debütalbum des DSDS-Siegers aus Uetendorf ist in den Schweizer Albumcharts direkt auf Platz 1 eingestiegen. Der Star der Stunde vertreibt damit sogar Die Toten Hosen vom Thron.
Das Kunstmuseum St. Gallen zeigt eine Retrospektive der international bekannten Videokünstlerin Pipilotti Rist.
Die 22. Bad Bonn Kilbi wartet mit Traum-Pop, alten Helden und Abseitigem auf.
Zeichner Ben Heine, geboren in der Elfenbeinküste, hat ein faszinierendes Konzept: Er verdeckt einen Bildauschnitt mit einer Zeichnung, die unseren Blick auf die Realität komplettiert und so manipuliert.
Was richtet Kokain im Kopf an? Der Berner Regisseur Marcel Wyss denkt in «Work Hard Play Hard» über Faszination, Tücken und Abgründe des weissen Pulvers nach. Der Film läuft als Berner Premiere in der Kurzfilmnacht.
70 Jahre vor der Euro 2012, die nächste Woche beginnt, wurde in der Ukraine das vielleicht brutalste Fussballspiel der Geschichte ausgetragen. Professor Philipp Ther über die Hintergründe des sogenannten «Todesspiels».
Der Mensch wird gut geboren, die Gesellschaft aber verdirbt ihn – oder nicht? Urteilen Sie selbst.
Knapp vier Monate nach den heftigen Rassismus-Vorwürfen in Deutschland erfährt der Schweizer Autor nun Anerkennung in seiner Heimat.
Eine Erotik-Trilogie schlägt in den USA alle Rekorde. Literarische Gründe dafür gibt es nicht.
Die aus der US-Fernsehserie «Desperate Housewives» bekannte Schauspielerin Kathryn Joosten ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Elf Jahre lang hatte Joosten gegen den Lungenkrebs gekämpft. In der Serie spielte sie die schrullige Nachbarin Karen McCluskey.
Die New Yorker Autorin Lauren Weisberger arbeitet an einer Fortsetzung des Erfolgsbuches «Der Teufel trägt Prada».
Das dürfte der erste Superheld sein, der nicht auf Supergirl und Wonder Woman steht: DC Comics hat einen schwulen Comic-Superhelden erschaffen. Die neue Personifizierung von «Green Lantern» sei führungsstark, gerechtigkeitsliebend – und homosexuell. Auch andere Superhelden entsprechen nicht mehr dem stereotypischen Bild.
Die Römerstadt Augusta Raurica und die Gemeinde Augst haben sich für eine Entwicklungsstrategie zusammengerauft. Ein neuer Zonenplan soll die Verkehrserschliessung der «Römer-Stadt» verbessern. Hintergrund der neuen Entwicklungsstrategie sind Pläne, Augusta Raurica als Unesco-Weltkulturerbe anzumelden.
Er war wohl der berühmteste US-Soldat: Obwohl bereits Plattenmillionär entschied sich Elvis Presley in den 1950er-Jahren für den Militärdienst in Deutschland. Eine Ausstellung widmet sich nun dieser Station im Leben des King of Rock'n'Roll.
Das Gemälde «Frauenkopf» («Tête de femme») von Pablo Picasso aus dem Jahr 1939 ist für 6,3 Millionen Euro versteigert worden. Das gab das Auktionshaus Sotheby’s in Paris bekannt. Es handelt sich um ein Porträt seiner Geliebten Dora Maar.
Seine Vokuhila-Frisur ist ebenso legendär wie sein zerfurchtes Gesicht und sein Alkoholkonsum: Rolling-Stones-Gitarrist Ron Wood ist eine Ikone der Rockmusik. Zu seinem 65. Geburtstag ist Wood, der auch ein anerkannter Maler ist, gerade mal wieder trocken.
Das Haus Konstruktiv in Zürich zeigt aktuell eine Schau zum Werk des Schweizer Künstlers Klaus Lutz (1940-2009). Unter dem Titel «Das Haus des Künstlers» wird dessen filmisches und zeichnerisches «Universum» gezeigt.
Die Stiftung Historisches Erbe der SBB, SBB Historic, hat 2011 ihr 10jähriges Jubiläum überaus erfolgreich gefeiert. Die Gesamtzahl der verschiedenen angebotenen Fahrten lag 2011 deutlich über den Vorjahren. Nun holt sie einen Klassiker zurück auf die Schienen.
Mit Sonnenbrille im Weissen Haus: Die Musik-Legende Bob Dylan ist von US-Präsident Barack Obama mit der US-Freiheitsmedaille («Presidential Medal Of Freedom») gewürdigt worden. Dabei offenbarte Amerikas erster Mann auch, dass er ein grosser Fan des Songwriters ist.
Der ehemalige SBB-Chef Benedikt Weibel übernimmt ab 1. Juli den Posten des Stiftungsratspräsidenten von Konzert Theater Bern. Die aus der Fusion des Stadttheaters und dem Symphonieorchester hervorgegangene Kulturinstitution hofft auf Weibels Erfahrungen.